Kurse nach Themen

Sieht man sich in der Literatur zum Themenkreis "Mensch-Tier-Umwelt" um, so trifft man im buchstäblichen wie im übertragenen Sinn häufig auf "Jagdszenen", auf "Ausbeutung". Kulturwissenschaftlich wird dieses Verhältnis mittlerweile nicht mehr so dominant antagonistisch wahrgenommen. Vielmehr werden die Beziehungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt vermehrt als ein Prozess gemeinsamer Evolution verstanden. Dieser Ansatz geht weit über die Annahme einer statischen Koexistenz hinaus, er beinhaltet Gemeinsamkeiten und Lernprozesse. Wir wollen Texte lesen, die das Verhältnis von Mensch-Tier-Umwelt unterschiedlich beleuchten. Die Teilnehmenden wählen ihre Lektüre gemeinsam aus. Lektüre für den ersten Kurstag: Julia Leigh "Der Jäger" Bisherige Literaturvorschläge: Franz Kafka "Die Verwandlung" T.C. Boyle "Sprich mit mir" Arto Paasilinna "Das Jahr des Hasen" Maja Lunde "Die letzten ihrer Art" Norbert Scheuer "Überm Rauschen" Karl Ove Knausgard "Der Morgenstern" Delia Owens "Der Gesang der Flusskrebse" Gerard Donovan "Winter in Maine" Cormac McCarthy "All die schönen Pferde" Richard Powers "Die Wurzeln des Lebens" David Guterson "Östlich der Berge" Bernd Heinrich "Ein Jahr in den Wäldern von Maine" Peter Wohlleben "Das geheime Band zwischen Mensch und Natur" Herman Melville "Moby Dick" D.H. Lawrence "Der Fuchs" Henry David Thoreau "Walden oder Leben in den Wäldern" E.T.A. Hoffmann "Lebensansichten des Katers Murr" ausgewählte Texte aus: Ovid "Metamorphosen", Fabeln (Äsop, La Fontaine, Goethe), Märchen der Brüder Grimm
Der Kurs folgt den Wünschen der Teilnehmenden, sie wählen gemeinsam ihre Lektüre aus. Wir wollen Aktuelles und Klassisches, Romane, Erzählungen, bei Nachfrage aber ebenso Sachbücher, Lyrik oder Dramentexte lesen. Damit entscheidet die gemeinsame Interessenlage der Teilnehmenden über die Gestaltung des Kurses und im Gespräch werden wir herausfinden, ob es einen "roten Faden" gibt, der uns als Fragestellung durch ein Semester begleiten soll. #bLektüre für den ersten Kurstag: Christian Kraft, Eurotrash.
Sie haben Freude am Lesen, diskutieren gern über Gott und die Welt und legen Wert auf andere Meinungen? Der Literaturkreis am Abend gibt Ihnen Gelegenheit dazu. Wir lesen Werke der aktuellen und der klassischen Literatur. Die gemeinsame Interpretation bietet immer wieder Überraschung. Informationen über die Autor*innen, ihre Werke, Besonderheiten der Sprache und der Erzähltechnik etc. werden von der Kursleiterin ergänzt.
Der Club bringt allen Modelleisenbahn-Fans eine Menge Vorteile durch: * Erfahrungsaustausch * Gemeinsame Planungs- und Bauaktionen * Spaß am Fahren mit langen Zügen, für die zu Hause der Platz niemals reichen würde. Wir beschäftigen uns mit der Erweiterung unserer Clubanlage, deren Kernstück der 8 m lange Nachbau des Markt Schwabener Bahnhofs ist. Unsere Anlage wird als Modulsystem mit HO-Gleichstromtechnik realisiert. Auch Liebhaber der Spur N kommen auf einer kleinen Anlage zu ihrem Vergnügen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei - völlig unverbindlich! Wir treffen uns jeden Montag. Interessent*innen können sich an die Club-Organisatoren wenden: Jürgen Kleinschmager, Tel.: 08121/3557; Siegfried Rheinwald, Tel.: 08121/5043. Der Clubbeitrag dient zur Finanzierung der Sachkosten.
Die Mitglieder des Fotoclubs "Blende 85567" treffen sich einmal monatlich, in der Regel am zweiten Donnerstag des Monats, zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in der vhs in der Griesstr. 27. Gegenseitige Anregungen, voneinander lernen, Planung von Fotoausstellungen, die Teilnahme an Wettbewerben und immer wieder auch gemeinsame Aktionen und Fortbildungen sind weitere Inhalte der Treffen. Mitgliedsvoraussetzung sind Grundkenntnisse des Fotografierens und solide Kenntnisse der eigenen Kamera. Der Club arbeitet zusammen mit der vhs, die Mitgliedschaft beträgt 30,00 € im Jahr plus 10,00 € pro Semester. Ein erstes Treffen ist gebührenfrei. Weitere Infos gibt es bei Cornelia Schmieg, Tel.: 08092/3707.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Wir greifen verschiedene Themen auf und erarbeiten sie gemeinschaftlich. Jederzeit können aber auch individuelle Wünsche verwirklicht werden. Durch gezielte Übungen werden Auge und Hand geschult und die Wahrnehmung weiterentwickelt. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Malmaterial, Papier, Pinsel.
In diesem Kurs erhalten Anfänger*innen mit Vorkenntnissen bzw. Wiedereinsteiger*innen Spielpraxis unter professioneller Anleitung und bekommen die Möglichkeit, neue Spielpartner*innen zu finden. Es werden speziellere Regeln erklärt, z. B. "Davonlaufen" oder Merksätze wie "langer Weg und kurzer Weg". Anwendung und Erklärung in Theorie und Praxis. 1,00 € Kopierkosten sind in der Gebühr enthalten.
In diesem Kurs werden Sie bei der Realisierung Ihrer Wunschprojekte begleitet. Dazu wird folgendes benötigt: Schnitt und Stoff für Ihr Projekt + passender Nähgarn, Nadeln, Stoffschere und wenn möglich eigene Nähmaschine (bitte bei Anmeldung angeben). Dieser Nähtreff kann eine gute Fortsetzung zu dem vorherigen Kurs "Nähen für Einsteiger*innen" sein, und ist grundsätzlich offen für alle, die ihre Nähkenntnisse vertiefen wollen.
Gibt es solche Orte überhaupt im schicken und teuren München? Das würde man nicht unbedingt erwarten. Wir suchen nach Zeugen einer alten Zeit, bestaunen baufällige Gebäude und überwucherte Überreste alter Anlagen und lassen uns bezaubern von morbidem Charme und den Geschichten aus früheren Zeiten: Geschichten von Visionen und Plänen, der früheren Blütezeit, den Menschen und der Geschichte des Verfalls. Den Link für die Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Sie brauchen ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit integrierter Kamera und Mikrofon.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Raus aus der Automatik, rein in die bewusste Gestaltung eines Fotos. In diesem Mini-Gruppenkurs lernen Sie von einem professionellen Fotografen alle fotografischen Basics, die Sie für bessere Fotos kennen sollten. Dabei wird auf "Fachchinesisch" verzichtet. Bitte die eigene Fotokamera (Smartphone nicht geeignet!) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mitbringen. Außerdem ca. 10 ausgedruckte Fotos, z.B. aus dem Urlaub.
Der Nähtreff bietet Unterstützung bei allen Arten von Schneiderarbeiten: beim Zuschneiden, Anprobieren, Korrigieren von Nähfehlern, Umgang mit schwierigen Materialien, Einüben von Grundtechniken usw. Bitte mitbringen: Stoff und Schnitt, Nähzubehör, Nähzeug, ggf. die eigene Nähmaschine, die einem aber vertraut sein muss. Jeder Nähtreff ist separat belegbar. Bitte melden Sie sich auf jeden Fall vorher an! Die Beherrschung der eigenen Nähmaschine wird vorausgesetzt.
Kirgistan ist ein eher unbekanntes Land zwischen Steppe und Bergen, das nicht nur freundliche Menschen und abenteuerliche Landschaften aufweist, sondern eine faszinierende Küche. Wir kochen Samsa (Teigtaschen), Plov (Reispfanne mit Fleisch) und das kirgisische Nudelgericht Lagman (selbstgemachte Nudeln mit Gewürzen der Seidenstraße). Da die Dozentin aus Kirgistan stammt, kann Sie Ihnen zusammen mit ihrem deutschen Mann viel über ihr Land erzählen und dies mit Musik und Bildern untermalen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Messer und verschließbare Gefäße. Lebensmittelgebühr und Materialkosten von 22,00 € sind inklusive.
Wir mischen unsere Malfarben selber mit echten Pigmenten und Gesteinsmehlen (z. B. Marmormehl) und bemalen dann Gegenstände aus Holz oder Keramik u.a., Flohmarktsachen, , Gefäße wie Blumentöpfe, Körbe, Kerzenleuchter u.a. im Stil von Shabby Chic. Die Farben und Malutensilien werden gestellt. Materialgeld für die echten Pigmente von ca. 10,00 € wird im Kurs eingesammelt. Bitte nicht allzu große Gegenstände mitbringen. Die Kursleiterin hat auch einen Karton mit Flohmarktsachen für alle dabei.
Haben Sie sich auch schon manchmal gefragt, was dazu führte, dass eine Epoche der Kunstgeschichte durch eine andere abgelöst worden ist? Können Sie z.B. romanische Kunst von der Kunst der Renaissance und des Barocks unterscheiden? In diesem kleinen "fit in Kunstgeschichte"- Kurs lernen Sie die wesentlichen Stilmerkmale kennen und bekommen ein kleines praktisches Handout mit den wichtigsten Daten und Merkmalen mit nach Hause. Treffpunkt: Foyer des Bayrischen Nationalmuseums; Prinzregentenstraße; zzgl. Eintritt
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Unter "Silberschmieden" wird eigentlich das "Treiben" von Gerätschaften verstanden, für Schmuck ist das Goldschmiedehandwerk zuständig. Bei unseren Kursen handelt es sich weitestgehend um das Erlernen der Goldschmiedetechniken. Da an der vhs aber ausschließlich mit Silber gearbeitet wird, haben wir uns für diesen Titel entschieden.
Sie wollen das Handwerk des Goldschmiedens einmal ausprobieren oder verfügen schon über ein paar Grundkenntnisse, die Sie weiterentwickeln wollen? Wir erarbeiten uns einige grundlegende Techniken, üben an einfachen Blechen und kreieren, je nach Vorkenntnissen, ein eigenes Schmuckstück. Die Materialkosten für das Schmuckstück werden mit der Kursleiterin abgerechnet, die anderen Materialien sind in der Kursgebühr enthalten. Arbeitskleidung wird empfohlen. Wir machen keine Mittagspause, bitte Brotzeit mitbringen.
Der Nähtreff bietet Unterstützung bei allen Arten von Schneiderarbeiten: beim Zuschneiden, Anprobieren, Korrigieren von Nähfehlern, Umgang mit schwierigen Materialien, Einüben von Grundtechniken usw. Bitte mitbringen: Stoff und Schnitt, Nähzubehör, Nähzeug, ggf. die eigene Nähmaschine, die einem aber vertraut sein muss. Jeder Nähtreff ist separat belegbar. Bitte melden Sie sich auf jeden Fall vorher an! Die Beherrschung der eigenen Nähmaschine wird vorausgesetzt.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Handletterings. Er ist für alle geeignet, die gerne kreativ sind und sich für Handlettering / Brushlettering interessieren. Wir werden mit verschiedenen Stiften ein Alphabet erarbeiten. Ebenso erhalten Sie Infos zu den verschiedenen Schreibwerkzeugen und Papieren sowie Buchempfehlungen. Kursziel ist das Kreieren schöner Buchstaben und Wortkombinationen, um zuhause erfolgreich weiterschreiben zu können. Die Kursmaterialien sind im Starterset für 19,50 € enthalten: Alphabet / Übungsheft, Papier, Brushpen, Fineliner, Pinselstift u.a. Zusätzlich wird es einen Testtisch zum Ausprobieren verschiedener Stifte / Pinsel u. a. geben. Informationen zur Dozentin: www.Karin-Reichert-Kalligraphie.de
Wir werden Zen praktizieren mit Sitz- und Gehmeditation, Zen-Texte rezitieren, dazu täglich ein Kurzreferat. Aus dieser Sammlung heraus kann kreativer Ausdruck entstehen: wir üben uns japanischer Zen-Kalligraphie und Sumi-e (Tuschemalerei). Möglichst frei von Bewertung erleben wir Präsenz im Fließen der Tusche! Gruppen- bzw. Einzelgespräche. Insgesamt findet das Retreat weitgehend im Schweigen statt. Das besondere Format – nur tagsüber, mit Selbstversorgercharakter bzgl. Verpflegung und Übernachtung - unterstützt die Alltagsnähe der Zen-Praxis. Materialkosten bitte vor Kursbeginn bei den Referentinnen erfragen. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, Verpflegung. Susanne Dittrich, MBSR-Lehrerin, Tuschemalerin, Psychotherapeutin zagrafing@gmail.com, www.zen-praxis.de. Doreen Arens, MBSR-Lehrerin, Qigong & Pinsel-Übende, Systemische Coachin.
Wir greifen verschiedene Themen auf und erarbeiten sie gemeinschaftlich. Jederzeit können aber auch individuelle Wünsche verwirklicht werden. Durch gezielte Übungen werden Auge und Hand geschult und die Wahrnehmung weiterentwickelt. Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Bitte mitbringen: Malmaterial, Papier, Pinsel.
Der Club bringt allen Modelleisenbahn-Fans eine Menge Vorteile durch: * Erfahrungsaustausch * Gemeinsame Planungs- und Bauaktionen * Spaß am Fahren mit langen Zügen, für die zu Hause der Platz niemals reichen würde. Wir beschäftigen uns mit der Erweiterung unserer Clubanlage, deren Kernstück der 8 m lange Nachbau des Markt Schwabener Bahnhofs ist. Unsere Anlage wird als Modulsystem mit HO-Gleichstromtechnik realisiert. Auch Liebhaber der Spur N kommen auf einer kleinen Anlage zu ihrem Vergnügen. Schauen Sie doch einfach mal vorbei - völlig unverbindlich! Wir treffen uns jeden Montag. Interessent*innen können sich an die Club-Organisatoren wenden: Jürgen Kleinschmager, Tel.: 08121/3557; Siegfried Rheinwald, Tel.: 08121/5043. Der Clubbeitrag dient zur Finanzierung der Sachkosten.