
Im Zuge des Ukraine-Krieges hat auch Deutschland bemerkt, dass zwischen Mitteleuropa und Russland zahlreiche Staaten liegen, die autonom ihre Stimme erheben wollen und auf eine eigenständige kulturelle Tradition hinweisen. Wir reisen literarisch zwischen Mitteleuropa und Osteuropa und erkunden sowohl das uns Vertraute bzw. Fremde wie auch die Verbindungslinien. Bisherige Lektürevorschläge: Yasmina Reza "Serge", Dincer Gücyeter "Unser Deutschlandmärchen", Eva Menasse "Dunkelblum", Nino Haratischwili "Das mangelnde Licht", Sofi Oksanen "Fegefeuer", Sasha Marianna Salzmann "Im Menschen muss alles herrlich sein", Ljudmila Ulitzkaja "Jakobsleiter". Die Lektüre wird gemeinsam ausgewählt. Lektüre für den 1. Kurstag: Birgit Birnbacher "Wovon wir leben"
Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich zu Stift und Papier, Tasten und PC, sprich zu Buchstaben, Sätzen, der Eigendynamik der Wörter und dem Klang der Sprache hingezogen fühlen. Dieser Kurs soll ein Forum anbieten für alle, die "den Stift in die Hand nehmen" wollen, sich über ihr/das Schreiben mit Gleichgesinnten austauschen und sich unterstützen lassen wollen, Tipps, Anregungen, praktische Schreibstrategien und kontinuierliche Begleitung in ihrem Schreibprozess suchen. Wir machen Schreibübungen, lesen und besprechen gemeinsam unsere Texte. Für den ersten Kurstag bitte - falls vorhanden - Selbstgeschriebenes mitbringen. Carola Blod-Reigl ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin.
Sie lesen gerne und möchten sich mit anderen über Ihre Leseeindrücke austauschen, das Gelesene genauer und intensiver betrachten? Wir lesen "quer Beet": sowohl aktuelle Neuerscheinungen als auch bewährte Lektüren, meist Romane oder Erzählungen. Der Kurs folgt den Wünschen der Teilnehmer*innen, sie wählen gemeinsam ihre Lektüre aus. Bitte notieren Sie sich Ihre persönliche Lektüre-Wunschliste und bringen Sie sie mit. Lektüre für den ersten Kurstag: Judith Hermann "Daheim" Carola Blod-Reigl ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin.
Sie haben Freude am Lesen, diskutieren gern über Gott und die Welt und legen Wert auf andere Meinungen? Der Literaturkreis am Abend gibt Ihnen Gelegenheit dazu. Wir lesen Werke der aktuellen und der klassischen Literatur. Die gemeinsame Interpretation bietet immer wieder Überraschung. Informationen über die Autor*innen, ihre Werke, Besonderheiten der Sprache und der Erzähltechnik etc. werden von der Kursleiterin ergänzt. Lektüre 1. Kurstag: F. Dostojewski „Schuld und Sühne“
Wir lesen und diskutieren zeitgenössische, nach Absprache auch klassische Literatur. Das Vorlesen von Gedichten und Balladen ergänzt das literarische Spektrum. Wichtig sind nur die eigene Leseerfahrung und der ungezwungene Meinungsaustausch über die gemeinsam ausgewählte Lektüre jenseits aller Bestsellerlisten. Den Kurs begleiten Informationen über Autor*in, Werk und kulturelles Umfeld. Nur Freude am Lesen ist Voraussetzung für die Teilnahme. Lektüre 1. Kurstag: Salman Rushdie: Mitternachtskinder