Anmeldung bei Frau Weinhold in der Kreisklinik unter Tel. 08092-822684 oder per E-Mail jana.weinhold@klinik-ebe.de
Zahlreiche rheumatische Krankheiten (z.B. Arthritis, Arthrose) aber auch psychische Leiden (z.B. Depressionen), Stoffwechselerkrankungen und viele weitere stehen in Zusammenhang mit Giftbelastungen des Organismus. In diesem Vortrag erfahren sie mehr über die komplexen Zusammenhänge und lernen eine Reihe von Heilpflanzen und Rezepturen kennen, die für Ausleitungs- und Entgiftungskuren geeignet sind.
Januar 2025 sollte die neue elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt werden. Befunde, Laborwerte, Untersuchungsergebnisse und vieles mehr sollen automatisch in der ePA gespeichert und von Ärztinnen und Ärzten für bessere Therapien verwendet sowie Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Was ist der aktuelle Stand, was hat sich geändert und was bzw. wie kann ich als Versicherte*r die ePA für meine Gesundheit nutzen? Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, und können Ihre Fragen stellen.
Patient*innenseminar der Kreisklinik Ebersberg
Nicht nur für onkologische Patient*innen und ihre Familien.
Die Referentin ist Sozialpädagogin und 1. Vorsitzende des Christophorus Hospizvereins im Landkreis Ebersberg e.V.
Anmeldung bei Frau Weinhold in der Kreisklinik unter Tel. 08092-822684 oder per E-Mail jana.weinhold@klinik-ebe.de.
Ein klassisches Gericht mit langer Tradition und viel Potenzial für die moderne Küche: Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die Geschichte des Gerichts „Himmel und Erde“. Sie erfahren, wie Äpfel und Kartoffeln die Ernährung prägten, warum diese Zutaten so wertvoll sind und wie Sie dieses Gericht heute nachhaltig und gesund zubereiten können.
Das Seminar dient der Vorbeugung von visuellen Überlastungssymptomen (Sehstress) bei Bildschirmarbeit, lang andauerndem Sehen im Nahbereich, visueller Kontrolltätigkeit etc. Mit Hilfe dieser Augenschulung kann wirkungsvoll Vorsorge geleistet werden, indem auch die Begleitsymptome wie Kopfschmerz, Erschöpfungsgefühle und Konzentrationsstörungen durch spezielle Augen- und Augenentspannungsübungen gemildert werden. Sie erhalten Tricks, wie Sie auch bei hohem Leseaufwand ein entspanntes Sehen aufrechterhalten und organgerechtes Sehen wieder erlernen können. Die Dozentin ist Augenoptikerin und Sehtrainerin. Bitte mitbringen: Schreibzeug. Bitte tragen Sie an dem Kurstag keine Kontaktlinsen.
Kennen Sie das auch? Nach stundenlangem (falschen) Sitzen im Büro oder einseitiger Körperhaltung spüren Sie Verspannungen im Schulter/Nackenbereich einhergehend mit starker Bewegungseinschränkung hin bis zu Spannungskopfschmerz. In diesem Workshop lernen Sie den Schulter/Nackenbereich zu lockern, Hals- und Brustwirbelsäule zu mobilisieren und den Schultergürtel wieder in richtigem Maß zu stärken. Begleitend werden hierzu zielgerecht Hintergrundwissen und Zusammenhänge vermittelt, damit Sie körperlich im Gleichgewicht bleiben - auch unter Berücksichtigung und Einbezug einer richtigen Ergonomie. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen von einer Heilpraktikerin, klassischen Homöopathin und Krankenschwester verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Lassen Sie sich motivieren.
Zahlreiche rheumatische Krankheiten (z.B. Arthritis, Arthrose) aber auch psychische Leiden (z.B. Depressionen), Stoffwechselerkrankungen und viele weitere stehen in Zusammenhang mit Giftbelastungen des Organismus. In diesem Vortrag erfahren sie mehr über die komplexen Zusammenhänge und lernen eine Reihe von Heilpflanzen und Rezepturen kennen, die für Ausleitungs- und Entgiftungskuren geeignet sind.
Sie fühlen sich oft müde oder wachen nachts häufig zur gleichen Zeit (ca. 3 Uhr) auf? Sie leiden unter unerklärlichem Juckreiz oder Verdauungsbeschwerden? Diese und andere Symptome können ihren Ursprung in der Leber haben - und das auch, wenn Sie gar keinen Alkohol trinken! Vielleicht haben Sie auch die Diagnose 'nichtalkoholische Fettleber' bekommen, die in unserer Gesellschaft ernährungsbedingt immer häufiger vorkommt. Die Leber hat neben der allseits bekannten Entgiftungsfunktion noch viele andere Aufgaben zu erledigen. Wir gehen auch kurz auf die Bedeutung der Laborwerte ein. Sie bekommen Tipps zur Selbsthilfe, wie Sie sorgsam mit Ihrer Leber umgehen und sie in ihrer Funktion unterstützen können, zum Beispiel bei Einnahme notwendiger Medikamente. Dazu bedienen wir uns aus dem Repertoire der Naturheilkunde, von Pflanzen wie Mariendistel über Homöopathie bis hin zu Leberwickeln.Sie bekommen einfach umzusetzende Tipps um einfach und effektiv für sich selbst zu sorgen.
Anmeldung bei Frau Weinhold in der Kreisklinik unter Tel. 08092-822684 oder per E-Mail jana.weinhold@klinik-ebe.de
Natur-(heil)-kundliche Wanderung um Frauenbründl mit Bernd Hertling, Heilpraktiker aus Grafing. Er ist Autor des Buches "Wie aus dem Zankapfel die Einbeere wurde". Frauenbründl bei Glonn hat nicht nur eine bemerkenswerte Quelle, die viele für heilkräftig halten, deren Wasser aber in jedem Fall zum gesteigerten Wohlbefinden beiträgt. Rund um die malerisch gelegene Kapelle finden sich auch jede Menge interessanter Pflanzen. Wir werden hier einiges an Heilkräutern finden und in gewohnter Manier nicht nur über ihre Anwendungsmöglichkeiten sondern auch über Geschichte und Mythologie der vorgefundenen Flora erfahren. Bitte festes Schuhwerk und evtl. Regenschutz mitbringen.
Die Spannbreite der häufigen Erkrankungen Arthrose, Arthritis, Haut und Rheuma, entzündlicher vs. muskulärer Wirbelsäulenerkrankungen ist groß und sogar für Ärzte nur schwer zu überschauen. Der Referent gibt einen Überblick über die verschiedenen Erkrankungen bei Gelenkschmerzen. Wir alle werden immer älter, die Wahrscheinlichkeit für Gelenksbeschwerden nimmt immer mehr zu und damit auch die Notwendigkeit, alles zu tun, um hier prophylaktisch korrigierend einzugreifen.
In diesem Vortrag erörtert der Referent, Rheumatologe und Internist, die moderne Therapie entzündlicher Rheumaerkrankungen und gibt wertvolle Tipps, was Betroffene selbst tun können, um ihre Gesundheit effektiv zu unterstützen. Je mehr man weiß, umso besser kann man mit Gelenksproblemen umgehen und damit Schaden, Behinderung oder Bedrohung der Selbstversorgung vermeiden.
Neu im Exkursionsprogramm von Heilpraktiker Bernd Hertling ist in diesem Jahr eine Tour rund um Gut Sonnenhausen bei Glonn. Wir wandern mit kleinen Abstechern in den Wald entlang des Höhenwegs in unmittelbarer Umgebung des Guts mit Obstbäumen und Naturwiesen und können am Ende der Wanderung noch heilkräftige Gartenpflanzen aus der Nähe betrachten. Treffpunkt ist der Besucherparkplatz von Gut Sonnenhausen Bitte festes Schuhwerk und evtl. Regenschutz mitbringen.
Anmeldung bei Frau Weinhold in der Kreisklinik unter Tel. 08092-822684 oder per E-Mail jana.weinhold@klinik-ebe.de
Bei dieser Gartenführung lernen Sie heimische Heilpflanzen kennen, die sich leicht im eigenen Garten anbauen lassen. Dabei werden Standortansprüche, Eigenschaften und die Anwendung der Pflanzen erläutert. Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Bitte die Kleidung dem Wetter anpassen!
Wir treffen uns am Egglburger See und machen einen kleinen Wildkräuterspaziergang. Dabei lernen wir Delikatessen kennen, die im Sommer am Wegesrand zu finden sind und die unsere Großmütter noch zu schätzen wussten. Anschließend fahren wir gemeinsam zur Schulküche in die Floßmannstr. in Ebersberg. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Dort verarbeiten wir die Delikatessen und backen Semmeln, machen einen Wildkräuterquark, eine Wildkräuterbutter und eine Blütenbowle. Bitte geeignete Kleidung anziehen. Lebensmittelgebühr von 4,00 € ist inklusive. Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleine Vorratsbehälter mitbringen.
Das Naherholungs-Naturschutzgebiet am Egglburger See bei Ebersberg besticht durch eine Vernetzung unterschiedlichster Biotoptypen und Standorten von Wildkräutern. Darunter befinden sich zum Teil seltene Arten. Unsere Wanderung steht unter dem Leitmotiv der medizinischen, pflanzenheilkundlichen Anwendungsmöglichkeiten der in ihrer natürlichen Umgebung zu entdeckenden und bestimmenden Kräutern. Bitte festes Schuhwerk und evtl. Regenschutz mitbringen.