Bei Nacht sind alle Katzen grau - aber München ist es nicht! Gerade bei Dunkelheit sieht und entdeckt man Dinge, die bei Tageslicht quasi unsichtbar sind oder zumindest unscheinbar. Wir streifen durch die romantischsten Ecken und Viertel in München und lernen unsere Stadt ganz neu kennen und lieben. Zugangsdaten nach Anmeldung (bitte rechtzeitig anmelden). Notwendig für die Teilnahme: Smartphone, Tablet oder Laptop mit integrierter Kamera und Mikrofon. Einverständnis zur Verwendung der gewählten Software Zoom wird vorausgesetzt.
Prachtboulevard und Ort der Bildung: Rund um Sankt Ludwig finden wir neben ehrwürdigen Bauten von Leo von Klenze die Wohnhäuser adeliger Münchner, Institute und Behörden. Die Geschichte der Universität und der Gelehrsamkeit in München und viele Anekdoten begleiten uns bei unserem Spaziergang.
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés - heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Bei diesem Spaziergang beschäftigen Sie sich mit der Geschichte von traditionsreichen noch bestehenden, aber auch mit schon lange verschwundenen Kaffeehäusern. Bitte beachten: Die Anmeldung ist noch nicht verbindlich! Sie erhalten in den nächsten Tagen eine verbindliche Anmeldebestätigung!
München ist voller Geschichten und Legenden. Was ist dran am Pakt des Dombaumeisters mit dem Teufel? Wer war der Michael Jackson der Renaissance? Was ist ein Bastardbalken und was eine Prokura-Trauung? Bei einem Streifzug durch die Altstadt soll es um Geschichten gehen: mal gruselig, mal lustig und vielleicht erfahren wir auch wie man es in München zu Reichtum bringt.
Ein einzigartiges Stadtviertel - oft übersehen im Schatten Nymphenburgs - erkunden wir mit einem Spaziergang entlang von Architekturjuwelen und Künstlervillen. Eine Vorstadtidylle zur Prinzregentenzeit, heute begehrtes Viertel mit gewachsenem Flair. Dieses Kleinod im Münchner Westen erhielt ab 1890 eine der ersten Reihenhaussiedlungen nach englischem Vorbild. Nahe dem Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal entwickelte sich eine Künstlerkolonie - so auch die Gründerväter des Simplicissimus - in der teils heute noch bekannte Künstler wirkten. Die sportliche und moderne Seite ist in diesem angesagten Viertel auch bestens vertreten. Gehen Sie auf Entdeckungsreise! Bitte beachten: Die Anmeldung ist noch nicht verbindlich! Sie erhalten in den nächsten Tagen eine verbindliche Anmeldebestätigung!
Uralte Bauernhöfe, ein Adelspalast und Unternehmervillen - das alles liegt nur wenige Meter voneinander entfernt. Bei diesem neuen Bummel durch das alte Schwabing geht es um schöne Gebäude, die früheren Bewohner und den Flair eines der schönsten Münchner Viertel.
Haidhausen: Das bedeutet malerische Herbergshäuschen, eine großartige neugotische Kirche und gründerzeitliche Mietshäuser. In den Kellern am Isarhochufer, im Gebiet des heutigen Gasteigs, kühlten um das Jahr 1800 mehr als 50 Münchner Brauereien ihr kostbares Bier - der Name der Kellerstraße erinnert noch heute daran. Erleben Sie die Entwicklung des einstigen Dorfes zum begehrten Stadtteil. Der Rundgang beginnt am "Haidhauser Stachus", am Max-Weber-Platz, und endet am Weißenburger Platz. Bitte beachten: Die Anmeldung ist noch nicht verbindlich! Sie erhalten in den nächsten Tagen eine verbindliche Anmeldebestätigung!
Früher ein unspektakulärer Vorort der kleinen Leute, heute ein beliebtes Wohnviertel mit romantischem Flair: Alte Wohnhäuser, der Auermühlbach, Spuren der alten Manufakturen und Fabriken und ein traditionsreiches Wirtshaus. Wir streifen durch die schönsten Straßenzüge, lernen die Geschichte dieses Viertels und seiner Bewohner kennen und genießen Altmünchner Beschaulichkeit.
Die moderne Herz Jesu Kirche setzte am Ende des 20. Jahrhunderts neue Maßstäbe in der Sakralbaukunst. Sie ist in Ausstattung und Architektur ohne Vorbilder. Bei einem ersten Besuch ist man meist verblüfft, doch mit dem Kennenlernen des außergewöhnlichen Gebäudes findet man meist Verständnis dafür und häufig auch Hochachtung vor den Ideen der Erbauer. Als Kontrast dazu besuchen wir das alte Winthirkircherl mit seinem verträumten Friedhof inmitten der Wohnhäuser von Neuhausen. Hier haben eine ganze Reihe von bekannten Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden. Bitte beachten: Die Anmeldung ist noch nicht verbindlich! Sie erhalten in den nächsten Tagen eine verbindliche Anmeldebestätigung!
Wir wollen uns einige der schönsten von insgesamt 187 städtischen Brunnen anschauen. Wir beginnen ganz "modern" am Stachus und erfahren bei einem Bummel durch die Stadt nette Anekdoten aus der Münchner Stadtgeschichte, die eng mit der Brunnengeschichte verknüpft sind, denn bereits 1318 wird mit dem Fischbrunnen der erste öffentliche Brunnen erwähnt.
Das Hackenviertel, zwischen Sendlinger- und Karlstor, liegt nur einen Katzensprung von den großen Einkaufsmeilen entfernt und ist wahrscheinlich der älteste besiedelte Teil Münchens. Wir finden Altes, Neues und Traditionelles. Auf unserer Entdeckungstour kommen wir sowohl vorbei an der Kreuzkirche als auch an der Damenstiftskirche, betrachten historische Fassaden und berühmte Bauwerke. Wir erfahren aber auch einiges über Münchner Originale wie den Finessen Sepp oder Xaver Krenkl.
Haben Sie sich auch schon manchmal gefragt, wer da oben auf dem Podest sitzt oder steht und warum? Neben den bekannten Denkmälern und Wahrzeichen entdecken wir auch Verborgene an wenig bekannten und malerischen Orten und sammeln so Anregungen für so manchen schönen Spaziergang. Über viele Skulpturen, ihre Entstehung und ihre Künstler gibt es amüsante und lustige Geschichten zu erzählen.
Mia san mia - aber wer sind wir eigentlich? Wir spazieren in den Fußstapfen berühmter Münchnerinnen und Münchner zu Wirtshäusern, Höfen und Hintertürchen, schauen den Originalen auf den Mund und ergründen den Alt-Münchner Humor.
Das neuere westliche Schwabing ist ein Ort voller Gegensätze und ein Ort des Umbruchs: Ehrwürdige alte Kasernenbauten stehen noch da, neue schicke Wohngegenden entstehen, Forschung und Wissenschaft haben längst ihren Platz gefunden, alte Hallen werden für Kunst und Kultur genutzt. Eine romantische alte Wohnanlage liegt daneben wie im Dornröschenschlaf und eine der ungewöhnlichsten Kirchenbauten der Stadt liegt versteckt dazwischen. Uns erwartet ein eher unbekanntes, aber sehr schönes Stück Schwabing.
Wir beginnen unsere Tour mit einer kleinen Stärkung im Café Frischhut, schlendern dann über den Viktualienmarkt und erfahren Interessantes über das attraktive Marktangebot. Nachdem wir uns mit der Geschichte des Heiliggeistspitals beschäftigt haben, geht es weiter über den Marienplatz und durch die Fußgängerzone bis zum Stachus. Auf unserem Weg durch die "erwachende" Innenstadt begegnen uns amüsante Münchner Geschichten.
Schäfflertanz, Kocherlball, Tanz der Marktweiber - München ist voller Bräuche, Traditionen und Feste. Manche feiert man jedes Jahr, andere nur zu besonderen Anlässen. Erfahren Sie, wo und zu welchen Anlässen in München gefeiert, geritten und gebetet wird. Erleben Sie wichtige Münchner Bräuche im Jahresverlauf.