Skip to main content

Vorträge

14 Kurse

Mit der vhs-Vortragskarte für einmalig 18,00 € können Sie alle aufgeführten Vorträge besuchen. Eine Anmeldung zu Vorträgen ist nicht möglich, der Eintritt zu Vorträgen kann nur an der Abendkasse bezahlt werden. Bei vorhandener Vortragskarte zeigen Sie diese einfach an der Abendkasse vor. Die Vortragskarte können Sie über die Webseite, per E-Mail, telefonisch oder in den Geschäftsstellen erwerben.

Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Für die Online-Teilnahme bei live gestreamten Vorträgen gilt der ermäßigte Preis (oder die Vortragskarte). Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet.

Anmeldeschluss für die Online-Teilnahme am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Falls Sie eine Vortragskarte besitzen, geben Sie dies bitte bei der Online-Anmeldung zu einem Livestream/ Online-Vortrag/ zum Auftakt im Warenkorb im Feld "Bemerkung" an, damit wir die Teilnahmegebühr nachträglich in vollem Umfang reduzieren können.

Jederzeit aktuelle Infos erhalten Sie mit dem vhs-Newsletter, der zwei Mal monatlich versandt wird:

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite über etwaige Vortragsausfälle.

Loading...
Vortragskarte
Mi. 04.10.2023 00:00

Mit der vhs-Vortragskarte können Sie für einmalig 18,00 € rund 30 gekennzeichnete Vorträge besuchen. Zudem ist die Vortragskarte beliebig übertragbar! Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Fragen zur Vortragskarte beantworten wir gerne unter tel:+49809281950">08092 / 8195-0 oder per E-Mail an info@vhs-grafing.de.

Kursnummer 232-00011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: noch nicht bekannt
Mediterrane Ernährung – lecker, abwechslungsreich und gesund Vortrag
Di. 12.12.2023 19:30
Ebersberg
Vortrag

Warum zählen Südeuropäer*innen als gesündeste Menschen Europas? Hilft die mediterrane Ernährung wirklich bei verschiedenen ernährungsbedingten Erkrankungen? Und wie kann ich sie in meine Mahlzeiten einbauen?

Kursnummer 232-29252A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Nicoline Roeßke
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Mi. 13.12.2023 19:00
Online

»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in diesem Vortrag auf, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung und initiiert damit eine überfällige Debatte. Dirk Oschmann, geboren 1967 in Gotha, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

Kursnummer 232-10150W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Prof. Dr. Dirk Oschmann
Indienreise - Das gilt es zu beachten
Di. 19.12.2023 19:00
Grafing

Nach Corona scheint sich in Indien manches verändert zu haben: Nichthindus dürfen immer mehr Hindu-Tempel nicht betreten, das Fotografieren wird häufiger verboten, Rucksacktouristen sind eher unerwünscht. Der Vortrag gibt einen Einblick zu diesen Veränderungen. Was bedeutet es, in Indien zu reisen? Kann es einen „indiensensitiven“ Tourismus geben? Was bedeutet „Reisen“ im Gegensatz zum „Zourist sein“? Ist Fotografieren ein kolonialistischer Akt? Betreibt Indien auch hinsichtlich des Tourismus eine Art isolationistische Kulturpolitik?

Kursnummer 232-13092A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Dr. phil. Renate Syed
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 20.12.2023 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11415W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Vortragskarte
Mo. 01.01.2024 00:00

Mit der vhs-Vortragskarte können Sie für einmalig 18,00 € rund 30 gekennzeichnete Vorträge besuchen. Zudem ist die Vortragskarte beliebig übertragbar! Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Fragen zur Vortragskarte beantworten wir gerne unter tel:+49809281950">08092 / 8195-0 oder per E-Mail an info@vhs-grafing.de.

Kursnummer 241-00011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: noch nicht bekannt
Ebersberg und Yssingeaux, Bilder einer Städtepartnerschaft
Fr. 12.01.2024 19:00
Ebersberg

Seit 1997 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Ebersberg und Yssingeaux in Frankreich. Bayern trifft die Auvergne. Viele Gemeinsamkeiten verbinden diese zwei Städte, aber jede hat ihre Besonderheit. Wir erzählen die Geschichte und Geschichten dieser Städtepartnerschaft, wie sie entstanden ist und wie sie sich in den 2 Städten erfolgreich etabliert hat. Der Vortrag findet zweisprachig statt.

Kursnummer 232-32999A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Madeleine Oelmann
Van Gogh - Hingabe und Leidenschaft
Di. 16.01.2024 19:30
Grafing

Der Maler, der sein Leben lang unter mangelnder Anerkennung litt, gehört heute zu den beliebtesten und bekanntesten Künstlern weltweit. Der Marktwert seiner Werke geht in die Millionen. Vincent Van Goghs Leben war so dramatisch und bewegt, dass Romane und Filme darüber gemacht wurden - seine Kunst ist einprägsam und bewegend. Trotz des Bekanntheitsgrades immer wieder eine Betrachtung wert, beschäftigt sich der Vortrag mit der künstlerischen Kraft Van Goghs und seiner Bedeutung für die Kunst bis heute. Die Kunsthistorikerin Konstanze Frölich blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung als Dozentin und Referentin an Universitäten und Bildungsinstitutionen zurück.

Kursnummer 232-24028A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Konstanze Frölich
Wohngesund bauen – Wie Baumaterialien mein Raumklima beeinflussen!
Mi. 17.01.2024 18:00
Markt Schwaben

Ein nachhaltiges und bezahlbares Haus zu bauen wirft viele Fragen auf: Massivhaus? Holzhaus? Oder ein Fertighaus? Erschwerend kommt hinzu, dass Greenwashing auch in der Baubranche ein großes Problem ist. Selbst auf Gütesiegel ist nicht immer Verlass, da sie z. T. von branchennahen Instituten erstellt werden. Dieser Vortrag dient als Überblick über verschiedene Baumaterialien, um so eine fundierte Entscheidung zu erleichtern. Sie erfahren, wie ökologisch und gesund die Baustoffe jeweils sind, wobei der komplette Lebenszyklus und auch die Kosten einbezogen werden.

Kursnummer 232-12021A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Horst Wirth
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 31.01.2024 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11416W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Via Jacobi - Jakobsweg in der Schweiz von Lindau nach Genf
Mi. 31.01.2024 19:30
Kirchseeon

In einer abwechslungsreichen Multivisionsschau erleben Sie den Pilgerweg Via Jacobi quer durch die Schweiz. Mit Zielen wie dem UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbibliothek St. Gallen, Einsiedeln - dem wichtigsten Schweizer Pilgerort – und Haggenegg, dem mit 1414 m Höhe höchsten Pass des Jakobsweges auf Schweizer Gebiet. Die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz führt uns auf das 2350 m hohe Brienzer Rothorn. In der Beatushöhle mit seinen zauberhaften unterirdischen Seen soll einst ein Drache gehaust haben, der vom Hl. Beatus besiegt wurde. Den Abschluss bildet eine Fahrt mit dem Dampfschiff von Lausanne nach Genf. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (13010W) erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-13010A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Heinz Weinmann
Via Jacobi - Jakobsweg in der Schweiz von Lindau nach Genf
Mi. 31.01.2024 19:30
Online

In einer abwechslungsreichen Multivisionsschau erleben Sie den Pilgerweg Via Jacobi quer durch die Schweiz. Mit Zielen wie dem UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbibliothek St. Gallen, Einsiedeln - dem wichtigsten Schweizer Pilgerort – und Haggenegg, dem mit 1414 m Höhe höchsten Pass des Jakobsweges auf Schweizer Gebiet. Die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz führt uns auf das 2350 m hohe Brienzer Rothorn. In der Beatushöhle mit seinen zauberhaften unterirdischen Seen soll einst ein Drache gehaust haben, der vom Hl. Beatus besiegt wurde. Den Abschluss bildet eine Fahrt mit dem Dampfschiff von Lausanne nach Genf. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-13010W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Heinz Weinmann
Entgiften mit Heilpflanzen
Do. 01.02.2024 19:30
Grafing

Zahlreiche rheumatische Krankheiten (z.B. Arthritis, Arthrose) aber auch psychische Leiden (z.B. Depressionen), Stoffwechselerkrankungen und viele weitere stehen in Zusammenhang mit Giftbelastungen des Organismus. In diesem Vortrag erfahren sie mehr über die komplexen Zusammenhänge und lernen eine Reihe von Heilpflanzen und Rezepturen kennen, die für Ausleitungs- und Entgiftungskuren geeignet sind.

Kursnummer 232-47056A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bernhard Kern
Geschwisterbeziehung stärken und Streit konstruktiv lösen
Mi. 07.02.2024 19:30
Online

"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11030W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Alexandra Schreiner-Hirsch
Loading...
11.12.23 20:21:31