Skip to main content

Vortragskarte

75 Kurse

Mit der vhs-Vortragskarte für einmalig 20,00 € können Sie alle aufgeführten Vorträge besuchen. Eine Anmeldung zu Vorträgen ist nicht möglich, der Eintritt zu Vorträgen kann nur an der Abendkasse bezahlt werden. Bei vorhandener Vortragskarte zeigen Sie diese einfach an der Abendkasse vor. Die Vortragskarte können Sie über die Webseite, per E-Mail, telefonisch oder in den Geschäftsstellen erwerben.

Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Für die Online-Teilnahme bei live gestreamten Vorträgen gilt der ermäßigte Preis (oder die Vortragskarte). Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Falls Sie eine Vortragskarte besitzen, geben Sie dies bitte bei der Online-Anmeldung zu einem Livestream/ Online-Vortrag/ zum Auftakt im Warenkorb im Feld "Bemerkung" an, damit wir die Teilnahmegebühr nachträglich in vollem Umfang reduzieren können.

Jederzeit aktuelle Infos erhalten Sie mit dem vhs-Newsletter, der zwei Mal monatlich versandt wird:

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite über etwaige Vortragsausfälle.

Loading...
Vortragskarte Herbst/Winter 2024/25
Mo. 30.09.2024 00:00

Mit der vhs-Vortragskarte können Sie für einmalig 20,00 € rund 30 gekennzeichnete Vorträge besuchen. Zudem ist die Vortragskarte beliebig übertragbar! Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Fragen zur Vortragskarte beantworten wir gerne unter 08092 / 8195-0 oder per E-Mail an info@vhs-grafing.de.

Kursnummer 242-00011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Klimaveränderungen und Gesundheit Warum wir nicht die Erde retten, sondern uns
Di. 14.01.2025 19:00
Ebersberg
Warum wir nicht die Erde retten, sondern uns

Hitzewellen, Überflutungen und Infektionen spiegeln in unserem Alltag Facetten des Klimawandels wider. Mit einer Übersicht über klimabedingte Risiken für unsere Gesundheit stellt der als Hausarzt tätige Mediziner das Konzept von Planetary Health vor. Er beschreibt unter dem Motto „Ökologischen Fußabdruck verkleinern – Handabdruck vergrößern“ Strategien, wie wir auf eine sich verändernde Umwelt reagieren und dadurch zum Erhalt eines gesunden und ressourcenschonenden Lebens beitragen können.

Kursnummer 242-15100A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Marc Block
Abendkasse
Das Voralpenland – Dort wo unsere Heimat am schönsten ist Mit der Kamera unterwegs zwischen Pfaffenwinkel und Allgäu
Mi. 15.01.2025 19:00
Ebersberg
Mit der Kamera unterwegs zwischen Pfaffenwinkel und Allgäu

Erkunden Sie den herrlichen Schongauer Lido, auch aus der Unterwasserperspektive, und begeben Sie sich auf den Füssener Alpenrosenweg über den Alpsee hinauf zum Kalvarienberg. Kommen Sie mit auf eine Orchideenwanderung rund um den Haslacher Weiher. Mit dem Motorsegler unterwegs werfen wir einen erhabenen Blick tief hinein in die Gebirgsmassive der Alpen, und an Bord von Oldtimern „erfahren“ wir die legendäre Deutsche Alpenstraße. Einzigartig: der Wankerfleck, die schwankende Ehrenberger „highline 197“ Hängebrücke sowie der geniale Seebensee südlich des Zugspitzmassivs. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (13065W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 242-13065A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Harald Mielke
Abendkasse
Das Voralpenland – Dort wo unsere Heimat am schönsten ist Mit der Kamera unterwegs zwischen Pfaffenwinkel und Allgäu
Mi. 15.01.2025 19:00
Online
Mit der Kamera unterwegs zwischen Pfaffenwinkel und Allgäu

Erkunden Sie den herrlichen Schongauer Lido, auch aus der Unterwasserperspektive, und begeben Sie sich auf den Füssener Alpenrosenweg über den Alpsee hinauf zum Kalvarienberg. Kommen Sie mit auf eine Orchideenwanderung rund um den Haslacher Weiher. Mit dem Motorsegler unterwegs werfen wir einen erhabenen Blick tief hinein in die Gebirgsmassive der Alpen, und an Bord von Oldtimern „erfahren“ wir die legendäre Deutsche Alpenstraße. Einzigartig: der Wankerfleck, die schwankende Ehrenberger „highline 197“ Hängebrücke sowie der geniale Seebensee südlich des Zugspitzmassivs. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (13065W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 242-13065W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Harald Mielke
Grenzen setzen - Überforderung vermeiden Die Kunst, NEIN zu sagen
Do. 16.01.2025 19:00
Ebersberg
Die Kunst, NEIN zu sagen

"Nein, ich will nicht!" Aber wie sage ich es nur? Kennen Sie das auch? Was hindert uns, Grenzen zu setzen und für uns einzustehen? Und warum ist Abgrenzung so wichtig und was passiert, wenn Grenzen fehlen? Darüber referiert Sonja Kreuzer, Heilpraktikerin für Psychotherapie, in ihrem Vortrag.

Kursnummer 242-11250A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Sonja Kreuzer
Abendkasse
Minimalismus für Familien Weniger macht´s leicht!
Mi. 22.01.2025 19:00
Grafing
Weniger macht´s leicht!

Der Alltag mit Kindern ist oft vollgepackt und fordernd mit den vielen unterschiedlichen Dingen, die es zu jonglieren gilt. Minimalismus kann deswegen gerade für Familien so hilfreich sein. Denn durch die Reduktion der Dinge im Haushalt und auch der Kinderkleider und Spielsachen finden die wesentlichen Dinge endlich den Platz in unserem Leben, den wir uns so sehr wünschen. Wir bekommen wieder Luft zum Durchatmen, Raum zur Gestaltung und Zeit für echte Begegnung. Wie das Aussortieren auch mit Kindern klappt, was man mit dem vielen Spielzeug und den unzähligen Kunstwerken anfängt und wo das Ausmisten sonst noch lohnend ist, wird in diesem Vortrag anhand von konkreten Beispielen erklärt. Minimalismus ist gerade für Familien ein echter Game-Changer!

Kursnummer 242-11010A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Theresa Ulrich
Abendkasse
Was Manager von Künstlern lernen können
Do. 23.01.2025 19:30
Ebersberg

Spricht man von Künstlern und Managern, dann meist als Gegensatzpaar: Manager als "Arbeitstiere" und Künstler, die Ideen schaffen, die vielen unverständlich oder gar unnütz erscheinen. Der Vortrag wirft einen Blick hinter die Kulissen und deckt auf, dass Wirtschaft und Kunst mehr Gemeinsamkeiten haben, als man gemeinhin annimmt. Die Dozentin zeigt, wo Kunst eine interessante Erfolgsberaterin sein kann, und stellt spannende Erfolgsgeschichten vor.

Kursnummer 242-24025A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Französische Regionen: Die Auvergne
Fr. 24.01.2025 19:00
Ebersberg

Die Städtepartnerschaft zwischen Ebersberg und Yssingeaux verbindet unsere Region in besonderer Weise mit der Auvergne. Lassen Sie sich für einen Abend ins geografische Zentrum Frankreichs entführen und entdecken Sie diese malerische Region mit ihren faszinierenden Landschaften und ihrem reichen kulturellen und nicht zuletzt auch kulinarischen Erbe.  Der Abend findet zweisprachig statt.

Kursnummer 242-32996A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Zwischen Zukunftsängsten und Resignation Wie Sie im Einklang mit sich selbst den Herausforderungen unserer digitalisierten Zeit begegnen
Di. 28.01.2025 19:00
Grafing
Wie Sie im Einklang mit sich selbst den Herausforderungen unserer digitalisierten Zeit begegnen

Die digitalisierte Welt überfordert uns oft in vieler Hinsicht: ständige Veränderung, permanente Erreichbarkeit, die Bad-News-Flut aus der ganzen Welt, jederzeit abrufbar. All das kann in uns Ängste auslösen, zugleich fühlen wir uns häufig machtlos und überfordert. Damit baut sich unterschwellig Stress auf, der sich an anderer Stelle Luft macht. Wir zeigen Wege auf, angesichts der sich rasant verändernden Welt die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen und diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 242-11255A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Indonesien - Java und Bali: Inseln der Götter und der rauchenden Vulkane Digitale Multivisionsshow
Mi. 29.01.2025 19:30
Ebersberg
Digitale Multivisionsshow

Java und Bali, zwei der mehr als 17.000 Inseln, im größten Inselreich der Erde. Wir erleben eine faszinierende Mischung aus kultureller Vielfalt, einzigartigen Landschaften und freundlichen Menschen. Islam, Hinduismus und Buddhismus mit lebendigen und versunkenen Hochkulturen haben in Borobudur und Prambanan und in den sagenumwobenen Tempeln Balis einzigartige Denkmäler für die Ewigkeit hinterlassen. Koloniale Vergangenheit und Moderne liegen in Jakarta eng beieinander. Kilometerlange tropische Traumstrände, üppige Regenwaldgebiete sowie sattgrüne Reisterrassen in Jatiluwih machen Bali zu einem Sehnsuchtsort. Unvergesslich bleiben die nebligen Sonnenaufgänge an den Vulkanen. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (242-13075W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 242-13075A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Roland Koch
Abendkasse
Indonesien - Java und Bali: Inseln der Götter und der rauchenden Vulkane Digitale Multivisionsshow
Mi. 29.01.2025 19:30
Online
Digitale Multivisionsshow

Java und Bali, zwei der mehr als 17.000 Inseln, im größten Inselreich der Erde. Wir erleben eine faszinierende Mischung aus kultureller Vielfalt, einzigartigen Landschaften und liebenswerten, freundlichen Menschen. Islam, Hinduismus und Buddhismus mit lebendigen und versunkenen Hochkulturen haben in Borobudur und Prambanan und in den sagenumwobenen Tempeln Balis einzigartige Denkmäler für die Ewigkeit hinterlassen. Koloniale Vergangenheit und Moderne liegen in Jakarta eng beieinander. Kilometerlange tropische Traumstrände, üppige Regenwaldgebiete sowie sattgrüne Reisterrassen in Jatiluwih machen Bali zu einem Sehnsuchtsort. Unvergesslich bleiben die nebligen Sonnenaufgänge an den Vulkanen. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (242-13075W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 242-13075W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Roland Koch
Veränderung oder Transformation: Wie gehen wir in die Zukunft?
Do. 30.01.2025 19:00
Ebersberg

Manchmal fragen wir uns, wie unsere Gesellschaft, unser Wirtschaftssystem und unser Leben in 20 Jahren aussehen könnten. Als nachhaltige, resiliente und lebenswerte Utopie oder doch als Dystopie? Unsere Bemühungen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten, reichen wohl nicht aus. Könnten wir über Transformationen gezielt Schritt für Schritt in die Zukunft gehen? Dazu braucht es eine gemeinsame Vorstellung von Zukunft und eine Wertebasis. Am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie führt der Abend entlang eines grundlegenden Wertemodells zu Handlungsfeldern in Wirtschaft, Kommunen und im privaten Leben. Diskutieren Sie mit, wie sich Gesellschaftsbereiche transformieren könnten, damit alle Menschen die Perspektive auf eine l(i)ebenswerte Existenz haben.

Kursnummer 242-10250A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Hahn
Abendkasse
Geschwisterbeziehung stärken und Streit konstruktiv lösen
Di. 04.02.2025 19:30
Online

"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 242-11015W
Klima- und Geldbeutelschutz im Alltag Nur Mut zum Mitmachen: Das kann jede*r von uns tun!
Mi. 05.02.2025 19:00
Grafing
Nur Mut zum Mitmachen: Das kann jede*r von uns tun!

Kennen Sie auch sich hartnäckig haltende Mythen wie "Erneuerbare rechnen sich nicht", "Diese ideologische Klimahysterie geht mir langsam auf die Nerven" oder "Die nächste Eiszeit steht bevor"? In seinem Vortrag zeigt der Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg und Stadtrat der Grünen in Grafing, Sepp Biesenberger, auf, wie jede*r einzelne auf die Klimaveränderung reagieren kann. In einer praktischen Übung am Beispiel des CO2-Fußabdruck-Rechners des Umwelt-Bundesamtes werden die Sektoren Strom, Wärme, Mobilität, Ernährung und Konsum beleuchtet. Die Einsparmöglichkeiten bei kluger Eigenerzeugung und Verwendung von Energie sind verblüffend.

Kursnummer 242-15120A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Abendkasse
Entgiften mit Heilpflanzen
Do. 06.02.2025 19:30
Grafing

Zahlreiche rheumatische Krankheiten (z.B. Arthritis, Arthrose) aber auch psychische Leiden (z.B. Depressionen), Stoffwechselerkrankungen und viele weitere stehen in Zusammenhang mit Giftbelastungen des Organismus. In diesem Vortrag erfahren sie mehr über die komplexen Zusammenhänge und lernen eine Reihe von Heilpflanzen und Rezepturen kennen, die für Ausleitungs- und Entgiftungskuren geeignet sind.

Kursnummer 242-47059A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bernhard Kern
Elektronische Patientenakte und E-Rezept
Di. 11.02.2025 19:00
Grafing

Januar 2025 sollte die neue elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt werden. Befunde, Laborwerte, Untersuchungsergebnisse und vieles mehr sollen automatisch in der ePA gespeichert und von Ärztinnen und Ärzten für bessere Therapien verwendet sowie Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Was ist der aktuelle Stand, was hat sich geändert und was bzw. wie kann ich als Versicherte*r die ePA für meine Gesundheit nutzen? Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, und können Ihre Fragen stellen.

Kursnummer 242-12400A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
VIA PODIENSIS - Jakobsweg in Frankreich von Le Puy-en-Velay nach Saint-Jean-Pied-de-Port
Mi. 12.02.2025 19:30
Kirchseeon
von Le Puy-en-Velay nach Saint-Jean-Pied-de-Port

Die Via Podiensis beginnt im Pilgerzentrum Le Puy-en-Velay, einer einzigartigen Stadt mit einem außergewöhnlichen sakralen Kulturerbe. Blickfang sind die Basaltkuppen, die Puys - ehemalige Vulkanschlote. Die Route folgt dem weltweit bekannten Pilgerweg nach Santiago de Compostela und führt über 732 km bis zum Fuß der Pyrenäen nach Saint-Jean-Pied-de-Port. Die Via Podiensis gilt neben der Via Gebennensis vielen als der landschaftlich schönste der französischen Jakobswege. Die Vielfalt des geologischen Untergrundes reicht von den bizarren Gebilden des vulkanischen Velay, den weiten Granithochflächen des Aubrac, über die Kalkhochflächen der Causses und die Schwemmlandebene der Garonne bis zum lieblichen Hügelvorland der Pyrenäen.

Kursnummer 242-13080A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Heinz Weinmann
Abendkasse
Vortragskarte Frühjahr/Sommer 2025
Mo. 17.02.2025 00:00

Mit der vhs-Vortragskarte können Sie für einmalig 20,00 € über 30 gekennzeichnete Vorträge besuchen. Zudem ist die Vortragskarte beliebig übertragbar! Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Fragen zur Vortragskarte beantworten wir gerne unter 08092 / 8195-0 oder per E-Mail an info@vhs-grafing.de.

Kursnummer 251-00011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht für ältere Menschen… so ab 18
Mo. 17.02.2025 19:30
Ebersberg

Wie stelle ich sicher, dass mein Wille und meine Wünsche respektiert werden, wenn ich selbst - beispielsweise aufgrund eines Unfalls - dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie bleibe ich auch in gesundheitlichen Krisensituationen durch eine Patientenverfügung selbstbestimmt? Welche rechtlichen Mittel stehen mir zur Verfügung, um abzusichern, dass meine Vorstellungen und Werte auch dann noch beachtet werden, wenn ich diese selbst nicht mehr bestimmen und äußern kann? Erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie eine rechtssichere Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht errichten können und welche erheblichen Unterschiede es zur rechtlichen Betreuung und Betreuungsverfügung gibt. Die Referentin Bärbel Baumann ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und seit 35 Jahren im Betreuungsverein in der Beratung von ehrenamtlichen Betreuer*innen und Bevollmächtigten sowie als rechtliche Betreuerin tätig.

Kursnummer 251-12370A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Abendkasse
Psychologie des Geldes: Machen Geld und Besitz glücklich?
Di. 18.02.2025 19:30
Grafing

Der Wert des Geldes ist oft materiell definiert – „Glück“ ist aber eine Emotion, die sich nicht in Zahlen bemessen lässt. Wieso verknüpfen viele Menschen also beide Begriffe miteinander? Wir gehen diesem Phänomen auf den Grund und beleuchten mögliche Zusammenhänge. In einer Frage- Antwort-Runde wird diskutiert, was es bedeutet, Dinge zu teilen. Ein Blick auf unsere „geheimen Bedürfnisse“ und ein hoffentlich erhellendes Fazit.

Kursnummer 251-11220A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Die "Elternschule" „Erziehung ist sinnlos – die Kinder machen uns sowieso alles nach!“ (Karl Valentin)
Mi. 19.02.2025 19:30
Ebersberg
„Erziehung ist sinnlos – die Kinder machen uns sowieso alles nach!“ (Karl Valentin)

Die Herausforderung, Kinder in ein gutes Leben hineinzubegleiten, ist eine große, und obwohl alle Eltern das Beste für ihren Nachwuchs wollen, kann vieles oft nicht so umgesetzt werden, wie man sich das wünscht. Die Themen im Leben mit Kindern sind vielfältig, es geht um Beziehung und Entwicklung, um Grenzen, um die Gestaltung des Alltags. Das Anliegen der Referentin ist es, Eltern zu sensibilisieren für die eigenen inneren Vorgänge, für die Prozesse der Kinder und die Dynamik in der Eltern-Kind-Beziehung. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern darum, zu verstehen, was passiert. Was ist die erzieherische Absicht und was lernt das Kind tatsächlich?

Kursnummer 251-11003A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Der Staat und seine Steuerzahlerinnen Vom Donner der Weltgeschichte
Do. 20.02.2025 19:30
Ebersberg
Vom Donner der Weltgeschichte

Vor 50 Jahren haben Regierungen weltweit beschlossen, die Diskriminierung von Frauen zu beenden (Vereinte Nationen 1979). Nicht nur sind viele Länder weit davon entfernt, dieses Ziel zu erreichen, Regierungen diskriminieren ihre Bürgerinnen sogar selbst, statt sie vor Diskriminierung zu schützen. Am deutlichsten und weitreichendsten zeigt sich dies im Steuersystem: Fast alle Staaten dieser Welt sind Steuerstaaten und fast alle Menschen Steuerzahler*innen. Wenn  Regierungen Frauen effektiv höher besteuern als Männer oder wenn sie Ehefrauen den Zugang zu ihren eigenen Steuerunterlagen verweigern, ist dies diskriminierend. Das hat nicht nur nachteilige Auswirkungen auf das Einkommen und die Gesundheit von Frauen. Es senkt auch das wirtschaftliche Wachstumspotenzial insgesamt. Der Vortrag gibt einen Überblick über direkte und indirekte Diskriminierung im Steuersystem in Deutschland und weltweit. Laura Seelkopf hat an der Universität Konstanz Verwaltungswissenschaften studiert und in Großbritannien an der University of Essex promoviert. Weitere berufliche Stationen der Politikwissenschaftlerin umfassen die Universität Bremen, das europäische Hochschulinstitut in Florenz und die Universität St. Gallen. Aktuell ist Laura Seelkopf Professorin für international vergleichende Policy-Forschung an der LMU München und berät die Bundesregierung als Mitglied des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten. Sie forscht zu Sozial- und Steuerpolitik im historischen und weltweiten Vergleich.

Kursnummer 251-10150A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Keine Zeit für Stress Vortrag
Mo. 24.02.2025 19:30
Markt Schwaben
Vortrag

Anhaltender Stress kann die Lebensqualität beeinträchtigen und mit der Zeit die Entstehung von Krankheiten begünstigen. Doch auf welche Weise kann der Mensch seine Resilienz, Widerstandsfähigkeit, Gelassenheit etc. entwickeln, um weitgehend „Stress frei“ zu leben und Lebensqualität zu empfinden? Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Definitionen von Stress, erläutert Beispiele von erlebtem Stress in unterschiedlichen Situationen und zeigt Möglichkeiten auf, in gelungener Weise mit Stress umzugehen. Die Dozentin ist Krankenschwester sowie Kommunikations- und Gesundheitsberaterin und war lange Jahre als Pflegedienstleitung beschäftigt.

Kursnummer 251-11225A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ilona Bürk
Abendkasse
Barock: Kunst zwischen Himmel und Erde
Di. 25.02.2025 19:30
Grafing

Kaum ein barockes Bild kommt ohne die pittoreske Schilderung des Himmels aus, und vielleicht ist diese Kunst dem Himmel ja auch näher als andere Zeiten. Als Begleiterin der Gegenreformation und emotionale „Rattenfängerin“ ihrer Zeit hat es diese Kunstepoche in sich. Eine Betrachtung des Barock von seinen Anfängen in Rom bis zum Höhepunkt in ganz Europa.

Kursnummer 251-24015A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Himmel und Erde – Ein Klassiker neu entdeckt
Mi. 26.02.2025 19:30
Grafing

Ein klassisches Gericht mit langer Tradition und viel Potenzial für die moderne Küche: Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die Geschichte des Gerichts „Himmel und Erde“. Sie erfahren, wie Äpfel und Kartoffeln die Ernährung prägten, warum diese Zutaten so wertvoll sind und wie Sie dieses Gericht heute nachhaltig und gesund zubereiten können.

Kursnummer 251-29290A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Heilige Berge Spektakuläre Bilder-Reise mit der Extrembergsteigerin Helga Hengge
Di. 11.03.2025 19:30
Ebersberg
Spektakuläre Bilder-Reise mit der Extrembergsteigerin Helga Hengge

Berge werden seit Urzeiten als Wohnstätten der Götter verehrt, als Verbindung zwischen Himmel und Erde, als Quelle des Lebens und der Kraft. In ihrem Vortrag Heilige Berge nimmt Helga Hengge uns mit auf fünf spannende Expeditionen, über steinige Pilgerpfade und hohe Bergpässe in die segensreiche Stille des tibetischen Hochlands am Kailash, auf den Ol Doinyo Lengai in Tansania, einen aktiven Vulkan der Himmel und Hölle in sich vereint, nach Japan zur Sonnengöttin Amaterasu am Kraterrand des Fuji, durch die Untiefen eines gewaltigen Regenwaldes zum schneebedeckten Haupt der Mondberge in Uganda und auf den Mount Everest, Thron der Muttergöttin im Himalaya. Begleitet von spektakulären Bildern erzählt die Extrembergsteigerin von der Faszination göttlicher Berge, von Vertrauen und Hingabe auf dem Pilgerpfad und von Herausforderungen, die uns stärker machen. Helga Hengge ist eine inspirierende Keynote Rednerin, Autorin und Extrembergsteigerin. Sie hat als erste Deutsche erfolgreich den Gipfel des Mount Everest und der Seven Summits erreicht. Mit ihren Auftritten bei internationalen Events und Talkshows erreicht sie ein weltweites Publikum. Helga Hengge wurde in Chicago geboren und ist in der Nähe von München aufgewachsen, wo sie ihre Karriere als Moderedakteurin bei der Zeitschrift VOGUE begann. 1991 zog sie nach New York, arbeitete als freie Modejournalistin und studierte Philosophie, Marketing und Film an der New York University. 1996 entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Berge und erklomm in kurzer Folge viele Gipfel in den Anden und im Himalaya auf ihrem Weg zur Extrembergsteigerin. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, bekannt wurde sie nicht zuletzt durch ihre Auftritte bei Markus Lanz, Kai Pflaume, Harald Schmidt und Planet Wissen. Heute lebt Helga Hengge mit ihrer Familie in der Nähe von München. Sie hat zwei Kinder. Reservierung auch mit Vortragskarte empfohlen. Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. Einlass: 19:00 Uhr

Kursnummer 251-13000A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie eine Vortragskarte besitzen, damit wir die Gebühr erlassen können.
Dozent*in: Helga Hengge
Was soll von mir bleiben? Die letzten Dinge des Lebens ordnen
Mi. 12.03.2025 19:30
Ebersberg
Die letzten Dinge des Lebens ordnen

Hinter der schwedischen Idee des "Döstädning" steht die fürsorgliche Idee, für Ordnung unter seinen Besitztümern zu sorgen, um nach dem Tod seinen Lieben nicht einen Haufen Entrümpelungsarbeit zu hinterlassen. Dabei geht es nicht um das Sterben, sondern um die Geschichte deines Lebens, den zurückgelegten Weg und die Erinnerungen daran. Man muss also nicht kurz vor dem Tod stehen, um sich für Death Cleaning zu begeistern. Es reicht die Sehnsucht, mit weniger Besitz leichter und glücklicher zu leben. Die Referentin Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coachin und Pädagogin.

Kursnummer 251-11230A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Theresa Ulrich
Abendkasse
Himmel und Erde in China
Do. 13.03.2025 19:30
Ebersberg

„Himmel und Erde“ stehen in China nicht nur für Naturbeschreibungen, sondern für viel mehr. Sie spielen bspw. eine zentrale Rolle in der Yin-Yang-Lehre und dem 60-Jahr-Zyklus des Kalenders im alten China, in dem mit 10 Himmelsstämmen und 12 Erdzweigen die Zeit gerechnet wurde. „Alles unter dem Himmel“ bezeichnet die Welt schlechthin bzw. das Kaiserreich und dementsprechend ist der Kaiser der „Himmelssohn“, der mit dem „Mandat des Himmels“ regiert. Der Vortrag führt ein in die zentrale und auch vielfältige Bedeutung von Himmel und Erde in der chinesischen Ideen- und Kulturgeschichte.

Kursnummer 251-10210A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Abendkasse
Themenabend: Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)
Do. 13.03.2025 19:30
Grafing, Kompetenzzentrum Barrierefreiheit, am Marktplatz 2, DG

Es braucht die Sonne und den Regen - im Leben, für gutes Pflanzenwachstum, und für einen wunderschönen Regenbogen. Beide sind so überlebensnotwendig wie Vielfalt und Lebendigkeit. SoLaWi - Solidarische Landwirtschaft - geht erfolgreich neue Wege und nimmt dabei die Verantwortung für unsere Lebensmittel wieder selbst in die Hand. Gemeinsam statt einsam, ziel- statt gewinnorientiert. Wie das konkret funktioniert und warum es so wichtig ist, sich um die Ressource Boden zu kümmern? Das durchleben wir an diesem Abend.

Kursnummer 251-15018A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Abendkasse
Entgiftungskur im Frühjahr - ein Weg zu Vitalität
Di. 18.03.2025 19:30
Grafing

Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen von einer Heilpraktikerin, klassischen Homöopathin und Krankenschwester verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Lassen Sie sich motivieren.

Kursnummer 251-47064A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Nur telefonische Anmeldung
Dozent*in: Susi Schöne
Entstehung der Kontinente und Ozeane
Di. 18.03.2025 19:30
Ebersberg

Anfang des 20. Jahrhunderts erschütterte Alfred Wegener das damals gängige Bild der Erde mit seiner Hypothese über "Die Entstehung der Kontinente und Ozeane". Demnach ist die Erdkruste in starre Platten zerbrochen, die sich gegenseitig verschieben - wodurch Gebirge, Vulkanismus oder Erdbeben entstehen. Die ersten Menschen hatten schon ihren Fuß auf den Mond gesetzt, bevor sich die Idee der Plattentektonik durchsetzen konnte. Geophysiker Dr. Paul Temme erzählt ein spannendes Kapitel Wissenschaftsgeschichte und erklärt den aktuellen Wissensstand.

Kursnummer 251-15022A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Paul Temme
Abendkasse
Radtour zum Nordkap und zurück
Mi. 19.03.2025 19:30
Ebersberg

„Mit dem Fahrrad zum Nordkap“ erfüllte sich der Referent Alois Hackermeier einen lang gehegten Traum. Erleichtert wurde die mehr als zwei Monate dauernde Radreise durch wochenlanges Schönwetter. Die Strecke führt zu kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten Skandinaviens. Die Radtour beginnt auf Sylt und führt entlang der Westküste Dänemarks. Von Hirthals wird nach Norwegen übergesetzt. Die Hauptstadt Oslo bietet ein Königsschloss, historische Gebäude, moderne Architektur und mit dem Holmenkollen die Wiege des nordischen Skisports. Über schneebedeckte Hochebenen und durch blühende Täler geht es weiter an die Westküste. In der Hansestadt Bergen feiern die Norweger ausgiebig in Landestracht ihren Nationalfeiertag. Spiegelblanke Fjorde, senkrechte Felswände, riesige Wasserfälle, Schneefelder und Gletscher bei strahlend blauem Himmel begeisterten den Fotografen am Nord- und Geirangerfjord. Der  Nidarosdom in Trondheim war im Mittelalter die Krönungsstätte der norwegischen Könige. Die über 700 km lange, von vielen Fähren unterbrochene Küstenstraße Fv 17 verläuft nahe der norwegischen Atlantikküste. Die Lofoten zählen zu den beeindruckendsten Landschaften der Welt; spitze Berge, bunte Häuser und Fischerboote charakterisieren die Inselgruppe. Mit der Hurtigruten wird um Mitternacht in den engen Trollfjord - einen der kleinsten und spektakulärsten Fjorde Norwegens – gefahren. Tromsö – die nördlichste Universitätsstadt der Welt - überrascht mit einer üppigen Gastronomie. Die Region ab Hammerfest bis zum Nordkap gehört zur arktischen Vegetationszone – karg, landschaftlich trotzdem reizvoll aber für den Radfahrer spürbar kalt. Auf der Rückreise werden die finnische Hauptstadt Helsinki, Stockholm und die Insel Gotland in der Ostsee besucht.

Kursnummer 251-13056A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abendkasse
KI Intuition - Wie funktionieren die Algorithmen von Künstlicher Intelligenz? KI verstehen - Teil 1
Do. 20.03.2025 19:30
Online
KI verstehen - Teil 1

In diesem 90-minütigen Vortrag erhalten Einsteiger eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz. Christian Bernhard gelingt es, Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Algorithmen hinter der KI zu vermitteln — ganz ohne komplizierte Universitätsmathematik. Sein Versprechen: Nach diesem Vortrag sind Sie kein Laie mehr. Was Sie mitnehmen:   *Umfassendes Verständnis des KI-Trainingsprozesses   *Einblicke in die Herausforderungen der KI-Entwicklung   *Live-Entwicklung einer KI vor Ort   *Fähigkeit, KI-Einsatzmöglichkeiten selbstständig zu erkennen   *Überblick über verschiedene KI-Bereiche (z. B. Sprachverarbeitung, Mustererkennung)   *Informationen zu aktuellen Forschungen und Anwendungsmöglichkeiten   *Beantwortung Ihrer Fragen in einer interaktiven Diskussionsrunde     Dieser Vortrag ist für alle geeignet, unabhängig von bisherigen Vorkenntnissen. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 251-10215W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
KI Intuition - Wie funktionieren die Algorithmen von Künstlicher Intelligenz? KI verstehen - Teil 1
Do. 20.03.2025 19:30
Ebersberg
KI verstehen - Teil 1

In diesem 90-minütigen Vortrag erhalten Einsteiger eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz. Christian Bernhard gelingt es, Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Algorithmen hinter der KI zu vermitteln - ganz ohne komplizierte Universitätsmathematik. Sein Versprechen: Nach diesem Vortrag sind Sie kein Laie mehr. Was Sie mitnehmen:   Umfassendes Verständnis des KI-Trainingsprozesses  Einblicke in die Herausforderungen der KI-Entwicklung  Live-Entwicklung einer KI vor Ort  Fähigkeit, KI-Einsatzmöglichkeiten selbstständig zu erkennen   Überblick über verschiedene KI-Bereiche (z. B. Sprachverarbeitung, Mustererkennung)  Informationen zu aktuellen Forschungen und Anwendungsmöglichkeiten     Ihre Fragen werden in einer interaktiven Diskussionsrunde beantwortet. Dieser Vortrag ist für alle geeignet, unabhängig von bisherigen Vorkenntnissen. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (251-10215W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.  

Kursnummer 251-10215A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Abendkasse
Cinéma français
Fr. 21.03.2025 19:00
Ebersberg

In Kooperation mit dem Partnerschaftskomitee Ebersberg - Yssingeaux und mit dem Partnerschaftskomitee Grafing - St. Marcellin schauen wir einen Film in französischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Vor der Vorstellung gibt es eine kurze Einführung in das Thema, den Stil, den Regisseur und die Charakteristika des Films, während danach noch Gelegenheit zur Diskussion besteht. Für weitere Informationen hinsichtlich des Titels des jeweiligen Films wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der vhs (Tel.: 08092-8195-0).

Kursnummer 251-32998A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spagyrik – Pflanzenalchemie Auf den Spuren einer alten Kunst
Mo. 24.03.2025 19:30
Grafing
Auf den Spuren einer alten Kunst

Zahlreiche rheumatische Krankheiten (z.B. Arthritis, Arthrose) aber auch psychische Leiden (z.B. Depressionen), Stoffwechselerkrankungen und viele weitere stehen in Zusammenhang mit Giftbelastungen des Organismus. In diesem Vortrag erfahren sie mehr über die komplexen Zusammenhänge und lernen eine Reihe von Heilpflanzen und Rezepturen kennen, die für Ausleitungs- und Entgiftungskuren geeignet sind.

Kursnummer 251-47059A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bernhard Kern
Lebergesundheit - Lebensgesundheit
Di. 25.03.2025 19:30
Ebersberg

Sie fühlen sich oft müde oder wachen nachts häufig zur gleichen Zeit (ca. 3 Uhr) auf? Sie leiden unter unerklärlichem Juckreiz oder Verdauungsbeschwerden? Diese und andere Symptome können ihren Ursprung in der Leber haben - und das auch, wenn Sie gar keinen Alkohol trinken! Vielleicht haben Sie auch die Diagnose 'nichtalkoholische Fettleber' bekommen, die in unserer Gesellschaft ernährungsbedingt immer häufiger vorkommt. Die Leber hat neben der allseits bekannten Entgiftungsfunktion noch viele andere Aufgaben zu erledigen. Wir gehen auch kurz auf die Bedeutung der Laborwerte ein. Sie bekommen Tipps zur Selbsthilfe, wie Sie sorgsam mit Ihrer Leber umgehen und sie in ihrer Funktion unterstützen können, zum Beispiel bei Einnahme notwendiger Medikamente. Dazu bedienen wir uns aus dem Repertoire der Naturheilkunde, von Pflanzen wie Mariendistel über Homöopathie bis hin zu Leberwickeln.Sie bekommen einfach umzusetzende Tipps um einfach und effektiv für sich selbst zu sorgen.

Kursnummer 251-47062A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Elke De Boer
Das "europäische Wunder" Europas Aufstieg im 16. und 17. Jahrhundert
Di. 25.03.2025 19:30
Grafing
Europas Aufstieg im 16. und 17. Jahrhundert

Zur Zeit der Kreuzzüge waren Technik und Kultur der Araber und Chinesen denen Europas ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen. Trotz fehlender einheitlicher Führung und Ordnung des europäischen Kontinents, der Vielfalt an Völkern, Sitten und Sprachen, der Fehden und Feindschaften ohne Aussicht auf eine politische Einigung erlangte Europa einen gewaltigen Vorsprung vor allen anderen Kulturen. Die Welt gestaltete sich ab dem 16./17. Jahrhundert eurozentrisch. Europa begann, die Welt zu erobern. Wie kam es zu dieser Erfolgsgeschichte?

Kursnummer 251-10218A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Roland Funk
Abendkasse
Wenn bei Mathe Tränen fließen Kinder einfühlsam unterstützen
Mi. 26.03.2025 19:30
Markt Schwaben
Kinder einfühlsam unterstützen

Mathematik ist für viele Kinder eine Herausforderung, doch für einige wird es zur Quelle großer Frustration und Verzweiflung. Wenn Zahlen und Rechenaufgaben regelmäßig Tränen und Konflikte hervorrufen, könnte eine Dyskalkulie vorliegen. In diesem Vortrag beleuchten wir die Anzeichen und Hintergründe dieser Lernproblematik und bieten praxisnahe Tipps und Strategien für den Alltag an. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind stärken und ihm helfen können, trotz seiner Schwierigkeiten Freude am Lernen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Dieser Vortrag richtet sich speziell an Eltern und Interessierte, die Kinder mit mathematischen Schwierigkeiten besser verstehen und unterstützen möchten. Alessandra Neumüller ist seit 10 Jahren zertifizierte Dyskalkulietherapeutin mit eigener Praxis in Markt Schwaben und ausgebildete Mathematik- und Biologielehrerin. Sie unterrichtet an einer Förderschule in München.

Kursnummer 251-11008A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Guatemala - Honduras - Mexiko Im Land der Maya
Mi. 26.03.2025 19:30
Kirchseeon
Im Land der Maya

Die Panamericana führt uns von Guatemala City zu den bunten Märkten im Hochland, zum Atitlansee und nach Antigua. In Honduras besuchen wir Copán. Auf dem Rio Dulce erreichen wir Livingston an der Atlantikküste. Das imposante Tikal sowie Yaxhá und El Ceibal liegen mitten im Regenwald. Ein kleines Holzboot bringt uns über die Grenze in das Gebiet der Lakandonen. In Mexiko besuchen wir die weitläufige Ruinenstadt Palenque und die wenig besuchten Ruinen Calakmul und Becan. Letzte Station ist Tulum, die einzige Mayastadt am Meer.

Kursnummer 251-13060A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Heinz Weinmann
Abendkasse
Loading...
12.01.25 22:56:57