Skip to main content

Vorträge

12 Kurse

Mit der vhs-Vortragskarte für einmalig 18,00 € können Sie alle aufgeführten Vorträge besuchen. Eine Anmeldung zu Vorträgen ist nicht möglich, der Eintritt zu Vorträgen kann nur an der Abendkasse bezahlt werden. Bei vorhandener Vortragskarte zeigen Sie diese einfach an der Abendkasse vor. Die Vortragskarte können Sie über die Webseite, per E-Mail, telefonisch oder in den Geschäftsstellen erwerben.

Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Für die Online-Teilnahme bei live gestreamten Vorträgen gilt der ermäßigte Preis (oder die Vortragskarte). Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet.

Anmeldeschluss für die Online-Teilnahme am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Falls Sie eine Vortragskarte besitzen, geben Sie dies bitte bei der Online-Anmeldung zu einem Livestream/ Online-Vortrag/ zum Auftakt im Warenkorb im Feld "Bemerkung" an, damit wir die Teilnahmegebühr nachträglich in vollem Umfang reduzieren können.

Jederzeit aktuelle Infos erhalten Sie mit dem vhs-Newsletter, der zwei Mal monatlich versandt wird:

Bitte informieren Sie sich auf der Webseite über etwaige Vortragsausfälle.

Loading...
Vortragskarte
Mo. 27.02.2023 00:00

Mit der vhs-Vortragskarte können Sie für einmalig 18,00 € rund 30 gekennzeichnete Vorträge besuchen. Zudem ist die Vortragskarte beliebig übertragbar! Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Fragen zur Vortragskarte beantworten wir gerne unter 08092 / 8195-0 oder per E-Mail an info@vhs-grafing.de.

Kursnummer 231-00011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Female Power Circle
Mi. 01.03.2023 19:00
Grafing

Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich interessierte Frauen zu einem Austausch über gesellschaftlich relevante und aktuelle Themen. Der Input von Frauen in allen Bereichen des Lebens ist überfällig, denn Studien belegen, dass Teams mit Frauen generell erfolgreicher sind. Freuen Sie Sich auf engagierte Frauen, die ihre Power ausleben und teilen wollen! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-11566
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Dozent*in: Petra Mehne
Soziale Bewegungen in der Klimakrise Protest und sozial-ökologische Gestaltung der Gesellschaft
Di. 13.06.2023 19:00
Ebersberg
Protest und sozial-ökologische Gestaltung der Gesellschaft

Protestbewegungen wie Letzte Generation, Extinction Rebellion und andere haben große Aufmerksamkeit und eine kontroverse Debatte um das Für und Wider ihrer Protestformen ausgelöst. Diese Bewegungen sind aber nur ein kleiner Ausschnitt vieler Bewegungen für eine sozial-ökologische Transformation. Ulrich Demmer zeigt Ihnen in diesem Vortrag verschiedene sozial-ökologische Bewegungen als Antwort auf die Klimakrise sowie deren Bedeutung für die Demokratie auf. Dabei wird auch die Legitimität zivilen Ungehorsams Thema sein. Ulrich Demmer ist Professor für Sozial- und Kulturanthropologie mit Schwerpunkt "Sozial-ökologische Bewegungen und Transformationsprozesse" an der LMU. Er ist tätig beim Institut für Protest- und Bewegungsforschung und Mitglied der Degrowth-Bewegung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-15018A
Die religiöse Rechte in den USA
Do. 22.06.2023 19:30
Online

Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre Macht, um Kandidat*innen in öffentliche Positionen zu bringen. Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU. Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-10066W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Der Vietnamkrieg – Ursachen, Akteure und Folgen
Do. 29.06.2023 19:30
Vaterstetten

Der Vietnamkrieg gehört neben dem Koreakrieg zu den schwersten militärischen Auseinandersetzungen zur Zeit der Entkolonialisierung und des Ost-West-Konfliktes. Der Vortrag skizziert die Phasen des Konfliktes und fragt nach ihrer Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges. Ebenso widmet er sich den verheerenden Folgen der Kriegführung für Vietnam, das 1 Mio. gefallene Soldaten, 2 Mio. getötete Zivilisten sowie schwere ökonomische und ökologische Schäden zu beklagen hatte. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10137
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Abendkasse
Dozent*in: Simon Dichtl
Bhutan und das „Bruttonationalglück“
Do. 06.07.2023 19:30
Vaterstetten

Während in anderen Ländern v. a. dem Bruttonnationalprodukt für die wirtschaftliche Entwicklung eine große Bedeutung beigemessen wird, hat es sich das kleine Königreich Bhutan zur Aufgabe gesetzt, das „Bruttonationalglück“ zu messen. Dabei handelt es sich um einen spannenden, aber umstrittenen Ansatz. Die Veranstaltung beschreibt die Hintergründe und Maßnahmen zur Glückserfassung, ordnet sie in die interdisziplinäre Glückserforschung ein und fragt nach den Konsequenzen aber auch nach der Kritik dieses Ansatzes Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10158
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Abendkasse
Die Wunderwelt der Pilze
Di. 11.07.2023 19:30
Online

Pilze können sich verzweigen und riesige Netzwerke bilden, in denen sie mit anderen Pilzen, aber auch mit Bäumen kommunizieren. So geht man davon aus, dass der größte /älteste Organismus der Welt ein Pilzgeflecht, die sogenannte Mykorrhiza, ist. Der Vortrag gibt einen generellen Einblick die Welt der Pilze und wie sie für menschliche Zwecke genutzt werden. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-15022W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Inside Kreml
Do. 13.07.2023 19:30
Online

Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine rätselt die Welt über die Entscheidungsstrukturen und -prozesse im Kreml. Zudem über Fragen der Nachfolge Putins: Welche Änderungen wären durch einen Wechsel der politischen Führungsspitze zu erwarten?  Ulrich M. Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands sowie Prorektor Außenbeziehungen an der Universität St. Gallen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-10133W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Impulsabend "Achtsame Wege"
Do. 14.09.2023 18:00
Ebersberg

Wir leben in einer Welt, die sich gerade so schnell und tiefgründig verändert, wie wir es vorher noch nie erlebt haben. An diesem Abend werden Wege aufgezeigt, wie man in dieser turbulenten Zeit trotzdem ruhig und gelassen bleiben kann. Interaktiver Vortrag mit kleinen Übungen. Die folgenden Themen werden konkret besprochen: Achtsamkeit, Meditation, Stille und Entspannung, Wahrnehmung nach außen und nach innen, achtsamer Umgang mit unserer Zeit, Umgang mit Veränderungen in unserer Welt und in uns selbst. Der Dozent ist erfahrener Achtsamkeits-Coach und Seminarleiter.

Kursnummer 231-11005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Vortragskarte
Mi. 04.10.2023 00:00

Mit der vhs-Vortragskarte können Sie für einmalig 18,00 € rund 30 gekennzeichnete Vorträge besuchen. Zudem ist die Vortragskarte beliebig übertragbar! Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Fragen zur Vortragskarte beantworten wir gerne unter 08092 / 8195-0 oder per E-Mail an info@vhs-grafing.de.

Kursnummer 232-00011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Herzwochen 2023: Naturheilkundliche Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Do. 23.11.2023 19:30
Grafing

Enzyme helfen, Stoffwechselprozesse zu steuern (bekannt ist der Abbau von Milchzucker). Seit jeher finden sie Anwendung bei Entzündungen, rheumatischen Erkrankungen, oder in der Sportmedizin. Ein Mangel kann zu weniger Leistungsfähigkeit oder Chronifizierung von Krankheiten führen. Solch ein Mangel kann beispielsweise durch Stress oder Alterungsprozesse bedingt sein. Der Vortrag vermittelt einen Einblick in ein Thema, mit dem sich unser Körper, ohne dass wir es merken, ständig auseinandersetzt. Sie erhalten praxisrelevante Tipps zur Förderung Ihrer eigenen Gesundheit.

Kursnummer 232-47055A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bernhard Kern
Entgiften mit Heilpflanzen
Do. 01.02.2024 19:30
Grafing

Enzyme helfen, Stoffwechselprozesse zu steuern (bekannt ist der Abbau von Milchzucker). Seit jeher finden sie Anwendung bei Entzündungen, rheumatischen Erkrankungen, oder in der Sportmedizin. Ein Mangel kann zu weniger Leistungsfähigkeit oder Chronifizierung von Krankheiten führen. Solch ein Mangel kann beispielsweise durch Stress oder Alterungsprozesse bedingt sein. Der Vortrag vermittelt einen Einblick in ein Thema, mit dem sich unser Körper, ohne dass wir es merken, ständig auseinandersetzt. Sie erhalten praxisrelevante Tipps zur Förderung Ihrer eigenen Gesundheit.

Kursnummer 232-47056A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Bernhard Kern
Loading...
02.06.23 01:00:01