
Raus aus der Automatik, rein in die bewusste Gestaltung eines Fotos. In diesem Mini-Gruppenkurs lernen Sie von einem professionellen Fotografen alle fotografischen Basics, die Sie für bessere Fotos kennen sollten. Dabei wird auf "Fachchinesisch" verzichtet. Bitte die eigene Fotokamera (Smartphone nicht geeignet!) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mitbringen. Außerdem ca. 10 ausgedruckte Fotos, z.B. aus dem Urlaub.
Die Mitglieder des Fotoclubs "Blende 85567" treffen sich einmal monatlich, in der Regel am zweiten Donnerstag des Monats, zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in der vhs. Voneinander lernen, Planung von Fotoausstellungen, die Teilnahme an Wettbewerben und Fortbildungen sind weitere Inhalte der Treffen. Am vierten Donnerstag im Monat treffen wir uns zu gemeinsamen Aktionen und praktischen Übungen. Mitgliedsvoraussetzung sind Fotografie-Grundkenntnisse und Sicherheit im Umgang mit der eigenen Kamera. Der Club arbeitet zusammen mit der vhs, die Mitgliedschaft beträgt 30,00 € im Jahr plus 10,00 € pro Semester. Zum Kennenlernen ist eine dreimalige Teilnahme am Clubabend gebührenfrei möglich. Weitere Infos bei Cornelia Schmieg, Tel.: 08092/3707.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Mit dem Tablet zeichnen, malen, scribbeln, entwerfen: eine klasse Ergänzung zu den traditionellen Medien! Einerseits ein toller Einstieg in die Malerei, um seinen eigenen Stil zu entwickeln und mithilfe der u.g. APPs sogar faszinierende eigene Vorlagen zu erschaffen (um diese dann später analog „in echt“ mit Farbe und Leinwand oder Stift und Papier zu malen/nicht Teil d. Kurses) Man kann aber auch Collagen (mit Fotos oder Ausschnitten v. Fotos) erstellen, digital übermalen, drucken, scannen etc., der Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt! Andererseits hilfreich und günstig, weil kostensparend beim Ausprobieren verschiedener Stile (Öl, Acryl, Wasserfarbe, Marker, Bleistift etc.) ohne vergeblich Farben und Leinwände zu verbrauchen. Man hat das eigene Malstudio in der Tasche und kann immer und überall zeichnen und malen, sowohl frei, als auch mit Foto-Vorlagen (z.B. mit dem Tablet fotografiert), die man entweder abpaust, abmalt oder als Gedankenstütze und Vorlage nimmt. Es erwarten Sie spannende Stunden mit der Aussicht, die digitalen Medien als Inspirationsquelle zu nutzen.
Beim fotografischen Rundgang durch München entdecken Sie bunte, skurrile und zeitgenössische Graffitis und andere Kunstwerke. Wir erkunden - mit Hilfe der öffentlichen Verkehrsmittel - verschiedene Standorte, z.B. Donnersbergerbrücke, entlang der Isar und dem olympischen Dorf. Während dem Fotospaziergang steht Ihnen die erfahrene Fotografin Bettina Haas mit Tipps zur Seite und zeigt Ihnen kreative Motivmöglichkeiten. Benötigtes Equipment: Digitalkamera (von der Kompaktkamera bis zur Spiegelreflexkamera), Objektive von Weitwinkel bis zum leichten Tele, Stativ (falls vorhanden), bequemes Schuhwerk. Der Kurs ist für alle Levels geeignet, fotografische Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Homepage der Referentin: www.gratschnecke.de
In der Aktfotografie gibt es drei grundlegende Darstellungsformen: Vollakt, Halbakt und Detailansichten. Mit diesen werden wir uns im Kurs näher befassen. Als Techniken nutzen wir unter anderem Low- und Highkey-Aufnahmen. Im Theorieteil sprechen wir über den Umgang mit Models und den theoretisch-technischen Background. Im praktischen Teil arbeiten wir mit einem Model. Bekannte Aktfotograf*innen der letzten Jahrzehnte sind Helmut Newton, Bettina Rheims und Günter Rössler. Rössler etwa geht es um Authentizität, Newton mehr um die Pose, Rheims inszeniert und provoziert gerne. Bitte Kameraausstattung mitbringen. Kosten für das Model sind in der Kursgebühr enthalten. Keine Ermäßigung möglich.
In diesem Kurs steht die Bildbesprechung im Vordergrund. Sie sollten gute fotografische Kenntnisse haben und Begriffe wie Blende, Verschlusszeit und ISO kennen sowie deren Zusammenspiel beherrschen. Sie erhalten zu Ihren mitgebrachten Fotos professionelles Feedback und erfahren, wie sie diese verbessern können. Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihre eigene Fotokamera (Smartphones sind nicht geeignet) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mit. Voraussetzung für den Kurs sind eine ausreichende Anzahl ausgedruckter Fotos (mind. 30). Ausdrucke aus einem Drogeriemarkt sind qualitativ ausreichend. Die Motive spielen keine Rolle. Bringen Sie sowohl „gute“ als auch „schlechte“ Fotos mit. Gerne auch Fotoserien falls vorhanden.
Kamera und Model - mehr braucht es nicht, um Portraits bei natürlichem Licht zu fotografieren. Sie lernen, wie man das Sonnenlicht nutzt, um schöne und ausdrucksvolle Fotos zu machen. Im ersten Teil sprechen wir über das "Wie", im zweiten Teil (ab ca. 12:00 Uhr) setzen wir die Theorie in die Praxis um. Je nach Teilnehmerzahl arbeiten wir vier Stunden mit einem oder zwei Models (Kosten für das Model in der Kursgebühr enthalten). In der letzten Stunde besprechen wir die Ergebnisse. Da wir nicht mit Kunstlicht (Blitz, LED) arbeiten wollen, bringen Sie bitte nur Ihre Kamera samt Bedienungsanleitung und Objektiv(en) mit. Weitere Infos unter www.huemmler.de/sonnenlicht-portraits-mit-model. Keine Ermäßigung möglich.
Raus aus der Automatik, rein in die bewusste Gestaltung eines Fotos. In diesem Mini-Gruppenkurs lernen Sie von einem professionellen Fotografen alle fotografischen Basics, die Sie für bessere Fotos kennen sollten. Dabei wird auf "Fachchinesisch" verzichtet. Bitte die eigene Fotokamera (Smartphone nicht geeignet!) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mitbringen. Außerdem ca. 10 ausgedruckte Fotos, z.B. aus dem Urlaub.
In diesem Kurs steht die Bildbesprechung im Vordergrund. Sie sollten gute fotografische Kenntnisse haben und Begriffe wie Blende, Verschlusszeit und ISO kennen sowie deren Zusammenspiel beherrschen. Sie erhalten zu Ihren mitgebrachten Fotos professionelles Feedback und erfahren, wie sie diese verbessern können. Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihre eigene Fotokamera (Smartphones sind nicht geeignet) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mit. Voraussetzung für den Kurs sind eine ausreichende Anzahl ausgedruckter Fotos (mind. 30). Ausdrucke aus einem Drogeriemarkt sind qualitativ ausreichend. Die Motive spielen keine Rolle. Bringen Sie sowohl „gute“ als auch „schlechte“ Fotos mit. Gerne auch Fotoserien falls vorhanden.
Raus aus der Automatik, rein in die bewusste Gestaltung eines Fotos. In diesem Mini-Gruppenkurs lernen Sie von einem professionellen Fotografen alle fotografischen Basics, die Sie für bessere Fotos kennen sollten. Dabei wird auf "Fachchinesisch" verzichtet. Bitte die eigene Fotokamera (Smartphone nicht geeignet!) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mitbringen. Außerdem ca. 10 ausgedruckte Fotos, z.B. aus dem Urlaub.
Landschaften und Panoramen erfordern bestimmte Einstellungen an der Kamera. Man braucht üblicherweise eine möglichst große Schärfentiefe. Das geht nur mit kleiner Blende. Dementsprechend sollte man ein Stativ benutzen, um Verwackeln zu vermeiden. Zusätzlich kann man bei einer Spiegelreflexkamera den Spiegel vorab hochklappen. Mit einem Fernauslöser oder dem Timer vermeidet man Erschütterungen. Das sind die technischen Voraussetzungen. Was es bei der Umsetzung noch zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Kurs. Dabei geht es um Bildkomposition, Einbeziehung des Wetters, Linienführung, Bewegungen und goldene bzw. blaue Stunden. Wenn vorhanden, bitte Stativ mitbringen. Zum Fotografieren im Freien bitte entsprechende Kleidung mitnehmen.
Raus aus der Automatik, rein in die bewusste Gestaltung eines Fotos. In diesem Mini-Gruppenkurs lernen Sie von einem professionellen Fotografen alle fotografischen Basics, die Sie für bessere Fotos kennen sollten. Dabei wird auf "Fachchinesisch" verzichtet. Bitte die eigene Fotokamera (Smartphone nicht geeignet!) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mitbringen. Außerdem ca. 10 ausgedruckte Fotos, z.B. aus dem Urlaub.
In diesem Workshop geht es darum, Menschen richtig in Szene zu setzen. Dabei soll bewusst keine Studioatmosphäre entstehen. Stattdessen werden wir "on location" fotografieren. Wir üben verschiedene Lichtaufbauten (Schmetterlingslicht, Rembrandt, Looplicht etc.) und arbeiten mit mehreren Lichtquellen, sowohl mit natürlichem als auch mit Kunstlicht. Außerdem gibt es Tipps für gute Posen. Am Nachmittag setzen wir das Gelernte in die Praxis um. Dazu wird ein Model vor Ort sein. Bitte mitbringen: eigene Kamera, Linsen, Blitze. Die Kosten für das Model sind in der Kursgebühr enthalten. Weitere Informationen zum Workshop unter www.huemmler.de/portraitfoto-mit-model. Keine Ermäßigung möglich.
In diesem Kurs steht die Bildbesprechung im Vordergrund. Sie sollten gute fotografische Kenntnisse haben und Begriffe wie Blende, Verschlusszeit und ISO kennen sowie deren Zusammenspiel beherrschen. Sie erhalten zu Ihren mitgebrachten Fotos professionelles Feedback und erfahren, wie sie diese verbessern können. Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihre eigene Fotokamera (Smartphones sind nicht geeignet) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mit. Voraussetzung für den Kurs sind eine ausreichende Anzahl ausgedruckter Fotos (mind. 30). Ausdrucke aus einem Drogeriemarkt sind qualitativ ausreichend. Die Motive spielen keine Rolle. Bringen Sie sowohl „gute“ als auch „schlechte“ Fotos mit. Gerne auch Fotoserien falls vorhanden.
Mit oder ohne Blitz zu fotografieren kann ein Foto ganz entscheidend verändern. In diesem Kurs geht es nicht nur um das Fotografieren in dunklen Räumen, in denen das Blitzen unerlässlich ist, sondern auch um das Erarbeiten möglicher Effekte oder das Vermeiden unliebsamer Ergebnisse, die das Blitzen leider auch oft hervorbringt.
Im Winter ist der Nymphenburger Schlosspark ein sehr lohnendes fotografisches Ziel. Verschneite Landschaften, zugefrorenen Wasserflächen, weitläufige Wege und barocke Parkburgen. Auch Tierfotograf*innen kommen auf Ihre Kosten: Eisvogel, Waldkauz und Co. lassen grüßen. Benötigtes Equipment: Spiegelreflexkamera, Systemkamera oder optional auch Bridgekamera, Objektive von Weitwinkel- bis zum Teleobjektiv, stabiles Dreibeinstativ, Pol- oder Grauverlaufsfilter bzw. Neutraldichtefilter (optional), wasserfestes Schuhwerk und warme wetterfeste Kleidung, evtl. kleine Isomatte oder Unterlage zum Hinknien, Brotzeit und Getränk.