
Die Mitglieder des Fotoclubs "Blende 85567" treffen sich einmal monatlich, in der Regel am zweiten Donnerstag des Monats, zum Wissens- und Erfahrungsaustausch in der vhs in der Griesstr. 27. Gegenseitige Anregungen, voneinander lernen, Planung von Fotoausstellungen, die Teilnahme an Wettbewerben und immer wieder auch gemeinsame Aktionen und Fortbildungen sind weitere Inhalte der Treffen. Mitgliedsvoraussetzung sind Grundkenntnisse des Fotografierens und solide Kenntnisse der eigenen Kamera. Der Club arbeitet zusammen mit der vhs, die Mitgliedschaft beträgt 30,00 € im Jahr plus 10,00 € pro Semester. Ein erstes Treffen ist gebührenfrei. Weitere Infos gibt es bei Cornelia Schmieg, Tel.: 08092/3707.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Das Rofangebirge am Achensee ist bekannt für seinen Blumenreichtum und die vielseitigen Wandermöglichkeiten. Auf dieser Fotowanderung von der Erfurter Hütte in Richtung Dalfazalm werden wir jede Gelegenheiten für Landschafts- und Makrofotografie nutzen. Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflexkamera o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel- bis zum leichten Teleobjektiv (200 mm) und ggf. Makroobjektiv, leichtes Stativ, Pol- und Grauverlaufsfilter (optional), Trekking- o. Bergschuhe, Trekkingstöcke (optional) und bequeme Kleidung (ggf. Wechselbekleidung und leichte Jacke o. Weste), kleine Isomatte o. Unterlage zum Hinknien, Getränk für mehrstündige Wanderung (Mittagspause an der Dalfazalm). Empfehlung: Nutzen Sie einen Rucksack (keine Kameratasche), um Ihre Kameraausrüstung mit leichtem Stativ sowie Ihre sonstige Ausrüstung bequem zu transportieren. Voraussetzungen: Fotoworkshop für alle Interessierten, die Spaß am Fotografieren im Gebirge haben. Homepage der Dozentin: www.gratschnecke.de
Die mittelalterliche Altstadt Regensburgs bietet eine große Zahl an Motiven: Die historischen Altstadt mit den alten Patrizierhäuser, den Geschlechtertürmen, dem Dom sowie die Donau mit der Steinernen Brücke. Zuerst spazieren wir durch die romantische Altstadt und versuchen dort die schönsten Ansichten und Kleinigkeiten festzuhalten. Um eine weitere Übersicht über die historische Altstadt zu bekommen, besteigen wir einen nahegelegenen Kirchturm. Nach einer Mittagspause mit kurzer Bildbesprechung gehen wir dann zurück zur Donau und weiter zur Steinernen Brücke, um die interessantesten Stadtansichten im Nachmittagslicht zu fotografieren. Online-Vorbesprechung: Dienstag, 13.06.2023 Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflex- o. Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel bis zum Tele (200 mm), Stativ, Pol- und Grauverlaufsfilter (optional), bequeme Schuhe und evtl. kleines Getränk. Voraussetzung: Der Kurs ist für Anfänger bis Fortgeschrittene geeignet. Homepage der Referentin: www.gratschnecke.de.
Mit oder ohne Blitz zu fotografieren kann ein Foto ganz entscheidend verändern. In diesem Kurs geht es nicht nur um das Fotografieren in dunklen Räumen, in denen das Blitzen unerlässlich ist, sondern auch um das Erarbeiten möglicher Effekte oder das Vermeiden unliebsamer Ergebnisse, die das Blitzen leider auch oft hervorbringt.
Mit dem Tablet zeichnen, malen, scribbeln, entwerfen: eine klasse Ergänzung zu den traditionellen Medien! Einerseits ein toller Enstieg in die Malerei, um seinen eigenen Stil zu entwickeln und mithilfe der u.g. APPs sogar faszinierende eigene Vorlagen zu erschaffen (um diese dann später analog „in echt“ mit Farbe und Leinwand oder Stift und Papier zu malen/nicht Teil d. Kurses) Man kann aber auch Collagen (mit Fotos oder Ausschnitten v. Fotos) erstellen, digital übermalen, drucken, scannen etc., der Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt! Andererseits hilfreich und günstig, weil kostensparend beim Ausprobieren verschiedener Stile (Öl, Acryl, Wasserfarbe, Marker, Bleistift etc.) ohne vergeblich Farben und Leinwände zu verbrauchen. Man hat das eigene Malstudio in der Tasche und kann immer und überall zeichnen und malen, sowohl frei, als auch mit Foto-Vorlagen (z.B. mit dem Tablet fotografiert), die man entweder abpaust, abmalt oder als Gedankenstütze und Vorlage nimmt. Es erwarten Sie spannende Stunden mit der Aussicht die digitalen Medien zu seiner Inspirationsquelle zu machen!
Raus aus der Automatik, rein in die bewusste Gestaltung eines Fotos. In diesem Mini-Gruppenkurs lernen Sie von einem professionellen Fotografen alle fotografischen Basics, die Sie für bessere Fotos kennen sollten. Dabei wird auf "Fachchinesisch" verzichtet. Bitte die eigene Fotokamera (Smartphone nicht geeignet!) mit geladenem Akku, Speicherkarte und Bedienungsanleitung mitbringen. Außerdem ca. 10 ausgedruckte Fotos, z.B. aus dem Urlaub.
Sie interessieren sich für die Naturfotografie und wollen Ihre Kenntnisse erweitern? Im Wildpark Poing in der Nähe von München leben verschiedene einheimische Rot-, Damm-, Muffelwild sowie Bären, Wölfe und Luchse fast wie in freier Wildbahn. Der Wildpark bietet ideale Voraussetzungen, die Tiere in natürlicher Umgebung zu fotografieren und diese ohne riesige Brennweiten abzulichten. Lassen Sie sich von der erfahrenen Naturfotografin in die Geheimnisse der Naturfotografie einführen. Equipment: Digitalkamera und Objektive von Normal- bis zum Teleobjektiv, Stativ, Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden) und bequemes Schuhwerk sowie kleine Unterlage zum Hinknien. Homepage der Referentin: www.gratschnecke.de