Mensch – Tier – Umwelt lautet das Schwerpunktthema des vhs-Programms Herbst-/Winter 2022/23 und greift damit das Thema Nachhaltigkeit konkret auf. Die Klimakrise, die massive Energiekrise – maßgeblich verursacht durch den Krieg in der Ukraine – fordern unseren Mut und unsere Entschlossenheit neue Wege zu gehen und anders zu denken. Dazu gehören ganz praktische Fragen, wie unser Energiebedarf nachhaltig in Zukunft gesichert werden kann, wie wir unsere Konsum- und Ernährungsgewohnheiten ändern können, damit auch nachfolgende Generationen eine lebenswerte Erde bewohnen können – und zwar global.
Anlässlich des 50jährigen Jubiläums rücken wir den Fokus unseres Programms im Frühjahr/Sommer 2023 auf das Lernen selbst: „50 Jahre vhs – spielend lernen“. Wenn wir kleine Kinder beobachten, erkennen wir sofort: Sie lernen spielend. Die Neugier treibt sie an und sie haben eine große Freude dabei. Lernen gelingt am besten, wenn wir positive Emotionen damit verbinden können. Das hat die Lernforschung schon vielfach bewiesen. Für Friedrich Schiller ist nur der spielende Mensch ganz Mensch.
Sieht man sich in der Literatur zum Themenkreis "Mensch-Tier-Umwelt" um, so trifft man im buchstäblichen wie im übertragenen Sinn häufig auf "Jagdszenen", auf "Ausbeutung". Kulturwissenschaftlich wird dieses Verhältnis mittlerweile nicht mehr so dominant antagonistisch wahrgenommen. Vielmehr werden die Beziehungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt vermehrt als ein Prozess gemeinsamer Evolution verstanden. Dieser Ansatz geht weit über die Annahme einer statischen Koexistenz hinaus, er beinhaltet Gemeinsamkeiten und Lernprozesse. Wir wollen Texte lesen, die das Verhältnis von Mensch-Tier-Umwelt unterschiedlich beleuchten. Die Teilnehmenden wählen ihre Lektüre gemeinsam aus. Lektüre für den ersten Kurstag: Julia Leigh "Der Jäger" Bisherige Literaturvorschläge: Franz Kafka "Die Verwandlung" T.C. Boyle "Sprich mit mir" Arto Paasilinna "Das Jahr des Hasen" Maja Lunde "Die letzten ihrer Art" Norbert Scheuer "Überm Rauschen" Karl Ove Knausgard "Der Morgenstern" Delia Owens "Der Gesang der Flusskrebse" Gerard Donovan "Winter in Maine" Cormac McCarthy "All die schönen Pferde" Richard Powers "Die Wurzeln des Lebens" David Guterson "Östlich der Berge" Bernd Heinrich "Ein Jahr in den Wäldern von Maine" Peter Wohlleben "Das geheime Band zwischen Mensch und Natur" Herman Melville "Moby Dick" D.H. Lawrence "Der Fuchs" Henry David Thoreau "Walden oder Leben in den Wäldern" E.T.A. Hoffmann "Lebensansichten des Katers Murr" ausgewählte Texte aus: Ovid "Metamorphosen", Fabeln (Äsop, La Fontaine, Goethe), Märchen der Brüder Grimm
Wir wandern an diesem Tag am Staudhamer See und über das Hochmoor am Kesselsee durch eine wildromantische Landschaft. Das achtsame Gehen auf ungewohnten und erlebnisreichen Wegen alleine bewirkt schon eine Entschleunigung und erhöht dadurch die Aufnahmebereitschaft für etwas Neues. Durch verschiedene, sorgfältig abgewogene Übungen, Aufgaben und micro-Adventures (kleine Abenteuersequenzen) kommen wir allmählich zu uns selbst und nehmen neue Impulse mit. Wanderung auf eigene Gefahr; bitte nur mit geeignetem Schuhwerk z. B. Wanderschuhe; Tagesrucksack, warme Sitzunterlage, Vesper und Getränk für unterwegs. Wir wandern etwa 10-12 Kilometer; Treffpunkt am Bahnhof in Wasserburg um 9:00 Uhr (wir starten pünktlich); Dauer insg. etwa 7 Stunden. Der Dozent ist erfahrener Wanderleiter und Achtsamkeits-Coach. Kontaktaufnahme vor der Veranstaltung mit dem Dozenten ist erwünscht: Jochen Ebenhoch, Tel.: 0162-7275369; E-Mail: ebenhoch1@yahoo.de
„Maß und Mitte zeichnen die Tugend aus“ (Konfuzius). Der Vortrag stellt die Lehrtätigkeit und die Philosophie des Konfuzius vor und zeichnet in Ansätzen die Entwicklung nach, durch die Konfuzius zum bis heute größten Lehrer Chinas wurde und seine weltweite kulturelle Bedeutung erhielt. Der Referent hat Theologie und Sinologie studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Asienwissenschaften an der LMU. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: Tel.: 08106 / 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Das Seminar ist für Sie geeignet, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ereignisse und Erfahrungen aus Ihrem Leben zu erzählen, Ihre eigene Geschichte oder die Ihrer Familie aufzuschreiben. Es wird gezeigt, wie man Erinnerungsstücke anschaulich zusammenfügt und auf das Papier bringt. Ihre Erinnerung und Phantasie wird dabei mit Hilfe einer Schreibübung angeregt. Sie brauchen keine Vorerfahrung mitbringen, nur die Lust am Erzählen.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über NFTs (Non-Fungible Token) und das Metaverse. Sie lernen, wie Sie selbst NFTs erstellen können und wie Kryptowährungen als Zahlungsmittel funktionieren. Zudem erhalten Sie anhand konkreter Beispiele einen Einblick in die technischen Voraussetzungen für die Nutzung des Metaverse und den Möglichkeiten im Metaverse NFTs als Zahlungsmittel einzusetzen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Putin soll vor Gericht – so die Forderung. Aber welches Gericht? Für welche Verbrechen? Wann & in welchem Kontext? Die Herausforderung ist groß und der Ausgang ungewiss. Hinzu kommt, dass die internationale Strafjustiz vermehrt in der Kritik steht. Was wäre von Strafverfahren gegen Putin und Co. zu erwarten? Gerd Hankel, Dr. jur., Dipl.-Übersetzer ist freier Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung und wissenschaftlicher Angestellter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (10131W) erhalten Sie nach der Anmeldung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Putin soll vor Gericht – so die Forderung. Aber welches Gericht? Für welche Verbrechen? Wann & in welchem Kontext? Die Herausforderung ist groß und der Ausgang ungewiss. Hinzu kommt, dass die internationale Strafjustiz vermehrt in der Kritik steht. Was wäre von Strafverfahren gegen Putin und Co. zu erwarten? Gerd Hankel, Dr. jur., Dipl.-Übersetzer ist freier Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung und wissenschaftlicher Angestellter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Auf einer Rad-Tour von Kroatien nach Glonn mit 800 km Länge und 8000 Höhenmetern nutzt Angelika Bachmann ihre Leidenschaft für das Fahrradfahren für eine persönliche "Studienreise". Sie will wissen, wo grüner Wandel in Europa erfahrbar ist. Von den inspirierendsten Projekten berichtet sie in diesem Vortrag, der Lust darauf macht, bei der nächsten Reise auch mal "die grüne Brille" aufzusetzen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Die Krisen in der Welt – Coronakrise, Krieg und Europa, Energiekrise, Klimakrise – überlagern sich und führen in einen Dauerkrisenmodus. Sie verlangen von uns, dass wir permanent mit Veränderungen umgehen und uns darauf einstellen. Veränderungen und Umbrüche gehören zum Leben. Loslassen und dranbleiben bilden die Basis für unsere Wandlungsfähigkeit und die Bewältigung von schwierigen Situationen. Es klingt wie ein Widerspruch, denn wie sollen wir etwas loslassen und zugleich dranbleiben? Doch genau dies tun wir, wenn wir konstruktiv mit Veränderungen umgehen wollen: Wir lassen los, was uns beschwert und wir halten fest was uns stärkt. An diesem Abend kommen wir ins Gespräch mit der Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki, wie es uns gelingen kann, souverän mit Veränderungen umzugehen. Nach einem moderierten Gespräch mit der Bestsellerautorin wird auch ausreichend Raum für Ihre individuellen Fragen und Beiträge zu diesem Thema sein. Gerne können Sie uns auch Ihre Fragen vorab senden an: c.kuehar@vhs-grafing.de. Moderation: Dr. Martina Eglauer, Online-Chatbetreuung: Clara Kühar Dr. Bärbel Wardetzki ist Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach. Sie ist in der Fortbildung tätig, eine viel gefragte Referentin und Gesprächspartnerin im In- und Ausland und eine erfolgreiche Autorin zahlreicher Bestseller. Ihr Buch zum Thema: "Loslassen und dranbleiben – Wie wir Veränderungen mutig begegnen." (2019) Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
1949 wurde die VR China gegründet und die große Führungsgestalt dieses Jahrhunderts, Mao Zedong, prägt das Land bis heute. Der Vortrag stellt die Grundzüge dieses epochalen Jahrhunderts vor und geht dabei besonders auf die Ereignisse der Kulturrevolution ein. Der Referent hat Theologie und Sinologie studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Asienwissenschaften an der LMU. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: Tel.: 08106 / 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Die Krisen in der Welt – Coronakrise, Krieg und Europa, Energiekrise, Klimakrise – überlagern sich und führen in einen Dauerkrisenmodus. Sie verlangen von uns, dass wir permanent mit Veränderungen umgehen und uns darauf einstellen. Veränderungen und Umbrüche gehören zum Leben. Loslassen und dranbleiben bilden die Basis für unsere Wandlungsfähigkeit und die Bewältigung von schwierigen Situationen. Es klingt wie ein Widerspruch, denn wie sollen wir etwas loslassen und zugleich dranbleiben? Doch genau dies tun wir, wenn wir konstruktiv mit Veränderungen umgehen wollen: Wir lassen los, was uns beschwert und wir halten fest was uns stärkt. An diesem Abend kommen wir ins Gespräch mit der Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki, wie es uns gelingen kann, souverän mit Veränderungen umzugehen. Nach einem moderierten Gespräch mit der Bestsellerautorin wird auch ausreichend Raum für Ihre individuellen Fragen und Beiträge zu diesem Thema sein. Gerne können Sie uns auch Ihre Fragen vorab senden an: c.kuehar@vhs-grafing.de. Moderation: Dr. Martina Eglauer, Online-Chatbetreuung: Clara Kühar Dr. Bärbel Wardetzki ist Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach. Sie ist in der Fortbildung tätig, eine viel gefragte Referentin und Gesprächspartnerin im In- und Ausland und eine erfolgreiche Autorin zahlreicher Bestseller. Ihr Buch zum Thema: "Loslassen und dranbleiben – Wie wir Veränderungen mutig begegnen." (2019) Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (11000W) erhalten Sie nach der Anmeldung. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Anmeldung empfohlen - auch bei vorhandener Vortragskarte. Einlass: 19:15 Uhr.
Der Hinduismus unterscheidet sich grundlegend von den abrahamitischen Religionen und scheint aus westlicher Perspektive schwer verständlich zu sein. Was macht ihn so besonders? Was sind seine Eigenartig- und Einzigartigkeiten?
Seit Johan Huizingas Studie aus dem Jahr 1938 wissen wir: Wir sind ein "Homo Ludens", unsere Kultur hat sich 'spielend' entwickelt. Auch die Literatur hat sich diesem Thema zugewandt und insbesondere das männliche Geschlecht scheint eine besondere Affinität zum Spiel zu haben. Wir lesen und besprechen klassische und aktuelle Texte. Die TeilnehmerInnen wählen ihre Lektüre gemeinsam aus. Lektüre für den ersten Kurstag: Alexander Puschkin "Pique Dame" (1834) Der Termin im Mai steht ab Mitte Februar fest. Sie finden ihn online oder auf Nachfrage auch telefonisch.
Der Krieg in der Ukraine forderte auch die chinesische Außenpolitik zu einer Neuausrichtung auf und weckte verstärkt die Angst vor einem bewaffneten Konflikt um die Insel Taiwan, der – wie auch der Ukrainekrieg – einen 3. Weltkrieg nach sich ziehen könnte. Der Vortrag erläutert aktuelle Entwicklungen auf dem Hintergrund der Geschichte der chinesisch-russischen Beziehungen und der Geschichte Taiwans. Der Referent hat Theologie und Sinologie studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Asienwissenschaften an der LMU. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Lernplattformen und Apps sind für einen guten Online-Sprachkurs unverzichtbar. Aber wie können wir ihr Potential auch im Präsenz ausnutzen? In diesem Workshop lernen wir spielerisch einige Tools und Apps und deren mögliche Anwendungen sowohl für den Online- als auch für den Präsenzunterricht kennen, die wir direkt einsetzen können. Für Dozentinnen und Dozenten, die an der vhs im Zweckverband Kommunale Bildung tätig sind, ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldeschluss am Donnerstag vor Veranstaltungsbeginn
In diesem Kurs werden Lerntechniken vermittelt, die es ermöglichen, das Lernen zu lernen. Merkfähigkeit, Wahrnehmung, Denkflexibilität werden mit praktischen Übungen verbunden, die individuell in den Alltag integriert werden können. Dabei werden alle fünf Sinne mit einbezogen, praktische Übungen für das Gedächtnis mit entsprechender Koordination verbunden, sodass eine Verknüpfung geistiger und körperliche Aktivität gewährleistet ist. Bitte in bequemer Kleidung kommen, etwas zu schreiben (Block und Kugelschreiber) und Getränk mitbringen.
Sie wollen Ihr Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten geht das leichter. In sechs Gruppentreffen beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten des eigenen Lebens. Jede*r kann kleine oder große Aktionen einbringen, die das eigene Leben hin zum enkeltauglichen Leben ändern. Dabei spornen diese "Abmachungen mit sich selbst" alle an, genau das im eigenen Leben zu ändern, was man schon lange tun wollte oder alleine nicht schafft. Egal ob es ein kleines Vorhaben ist, wie etwa zu einer ethisch orientierten Bank zu wechseln, oder ein großes, wie beispielsweise für einen Monat auf eine vegane Ernährung umsteigen, jedes Vorhaben ist willkommen. Zugleich bereichern und bestärken die Erfahrungen und Anregungen der anderen Teilnehmenden, was alles möglich ist. Auch ganz praktische Tipps helfen bei der Umsetzung. Der spielerische Ansatz des Kurses stärkt dabei die Gruppendynamik und unterstützt bei der Umsetzung der einzelnen Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Die Termine für die 6 Treffen werden beim Infoabend gemeinsam festgelegt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Du willst Dein Leben nachhaltiger gestalten und die Welt ein bisschen besser machen? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten klappt das! Zusammen finden wir heraus, welche kleinen oder großen Handlungen dazu beitragen können, dass die Welt solidarischer, ökologisch nachhaltiger, generationengerechter und menschenwürdiger wird. In 6 monatlich stattfindenden Terminen setzen wir uns Ziele und tauschen uns dazu aus. Wie das genau funktioniert, erfahrt ihr bei diesem Infoabend. Die Folgetermine werden am Infoabend gemeinsam bestimmt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Sie mögen Spiele und Sie möchten eine gute Möglichkeit kennenlernen, Ihr Spanisch spielend anzuwenden? An diesem Abend werden einige Brett- und Kartenspiele vorgestellt und gespielt - alles auf Spanisch natürlich. Für Teilnehmende ab Niveau A2.
Ist die Gesellschaft digital unmündig, unkritisch? Oder ist es die Entwicklung einfach nicht aufzuhalten, werden sich globale Wirtschaftsunternehmen und Interessengruppen durchsetzen? Podiumsdiskussion mit Andreas Dohmen (Autor), Gisela Stelzl (Angestellte im Personalbereich), Cem Karakaya (Experte für Internetkriminalität). Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: Tel.: 08106 / 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.