Mensch – Tier – Umwelt lautet das Schwerpunktthema des vhs-Programms Herbst-/Winter 2022/23 und greift damit das Thema Nachhaltigkeit konkret auf. Die Klimakrise, die massive Energiekrise – maßgeblich verursacht durch den Krieg in der Ukraine – fordern unseren Mut und unsere Entschlossenheit neue Wege zu gehen und anders zu denken. Dazu gehören ganz praktische Fragen, wie unser Energiebedarf nachhaltig in Zukunft gesichert werden kann, wie wir unsere Konsum- und Ernährungsgewohnheiten ändern können, damit auch nachfolgende Generationen eine lebenswerte Erde bewohnen können – und zwar global.
Anlässlich des 50jährigen Jubiläums rücken wir den Fokus unseres Programms im Frühjahr/Sommer 2023 auf das Lernen selbst: „50 Jahre vhs – spielend lernen“. Wenn wir kleine Kinder beobachten, erkennen wir sofort: Sie lernen spielend. Die Neugier treibt sie an und sie haben eine große Freude dabei. Lernen gelingt am besten, wenn wir positive Emotionen damit verbinden können. Das hat die Lernforschung schon vielfach bewiesen. Für Friedrich Schiller ist nur der spielende Mensch ganz Mensch.
Seit Johan Huizingas Studie aus dem Jahr 1938 wissen wir: Wir sind ein "Homo Ludens", unsere Kultur hat sich 'spielend' entwickelt. Auch die Literatur hat sich diesem Thema zugewandt und insbesondere das männliche Geschlecht scheint eine besondere Affinität zum Spiel zu haben. Wir lesen und besprechen klassische und aktuelle Texte. Die TeilnehmerInnen wählen ihre Lektüre gemeinsam aus. Lektüre für den ersten Kurstag: Alexander Puschkin "Pique Dame" (1834) Der Termin im Mai steht ab Mitte Februar fest. Sie finden ihn online oder auf Nachfrage auch telefonisch.
Nach dem ersten Weltkrieg entschlossen sich die Siegermächte England, Frankreich und Italien zu einer Umgestaltung der Ländergrenzen der von ihnen eroberten Länder. Die Aufteilung erfolgte ohne auf die bestehenden Kulturen Rücksicht zu nehmen. Dies betraf insbesondere Staaten wie Syrien und den Irak. Die Folgen der neuen aufoktroyierten Ländergrenzen sind bis heute spürbar und mitverantwortlich für die Gründung von Organisationen wie Al Quaida und dem islamischen Staat. Eine tragische Geschichte davon, wie die westlichen Staaten von anderen Kulturen profitieren wollten und was dies bewirkte. Die Referentin Marlies Lämmle ist ehemalige Referentin bei den Landesführungen des Hauses der Bayerischen Geschichte.
Der Vietnamkrieg gehört neben dem Koreakrieg zu den schwersten militärischen Auseinandersetzungen zur Zeit der Entkolonialisierung und des Ost-West-Konfliktes. Der Vortrag skizziert die Phasen des Konfliktes und fragt nach ihrer Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges. Ebenso widmet er sich den verheerenden Folgen der Kriegführung für Vietnam, das 1 Mio. gefallene Soldaten, 2 Mio. getötete Zivilisten sowie schwere ökonomische und ökologische Schäden zu beklagen hatte. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Während in anderen Ländern v. a. dem Bruttonnationalprodukt für die wirtschaftliche Entwicklung eine große Bedeutung beigemessen wird, hat es sich das kleine Königreich Bhutan zur Aufgabe gesetzt, das „Bruttonationalglück“ zu messen. Dabei handelt es sich um einen spannenden, aber umstrittenen Ansatz. Die Veranstaltung beschreibt die Hintergründe und Maßnahmen zur Glückserfassung, ordnet sie in die interdisziplinäre Glückserforschung ein und fragt nach den Konsequenzen aber auch nach der Kritik dieses Ansatzes Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Das Besondere an diesem Seminar ist die Kombination von Naturerleben, Achtsamkeitsübungen und Meditationen, um Abstand zu Belastungen des Alltags zu gewinnen. Bei Spaziergängen und Wanderungen auf schönen, doch meist ungewöhnlichen, Wegen gewinnen wir so ganz neue Sichtweisen. Umgeben von einer faszinierenden Naturlandschaft liegt das Seminarzentrum Schloss Wasmuthhausen zwischen Coburg und Bamberg. Unterkunft im DZ oder im EZ mit Dusche/WC auf dem Flur oder im Zimmer: 65 - 85 € pro Tag inkl. Verpflegung (VP). Alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten werden gesondert gerechnet und sind im Preis nicht enthalten.
Wir treffen uns am Egglburger See und machen einen kleinen Wildkräuterspaziergang. Dabei lernen wir Delikatessen kennen, die im Sommer am Wegesrand zu finden sind und die unsere Großmütter noch zu schätzen wussten. Anschließend fahren wir gemeinsam zur Schulküche in die Floßmannstr. in Ebersberg. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Dort verarbeiten wir die Delikatessen und backen Semmeln, machen einen Wildkräuterquark, eine Wildkräuterbutter und eine Blütenbowle. Anschließend essen wir diese gemeinsam. Bitte geeignete Kleidung anziehen. Lebensmittelgebühr von 4,00 € ist inklusive. Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleine Vorratsbehälter mitbringen. Treffpunkt: Gasthaus zur Gass am Egglburger See.
Sie wollen Ihr Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten geht das leichter. In sechs Gruppentreffen beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten des eigenen Lebens. Jede*r kann kleine oder große Aktionen einbringen, die das eigene Leben hin zum enkeltauglichen Leben ändern. Dabei spornen diese "Abmachungen mit sich selbst" alle an, genau das im eigenen Leben zu ändern, was man schon lange tun wollte oder alleine nicht schafft. Egal ob es ein kleines Vorhaben ist, wie etwa zu einer ethisch orientierten Bank zu wechseln, oder ein großes, wie beispielsweise für einen Monat auf eine vegane Ernährung umsteigen, jedes Vorhaben ist willkommen. Zugleich bereichern und bestärken die Erfahrungen und Anregungen der anderen Teilnehmenden, was alles möglich ist. Auch ganz praktische Tipps helfen bei der Umsetzung. Der spielerische Ansatz des Kurses stärkt dabei die Gruppendynamik und unterstützt bei der Umsetzung der einzelnen Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Die Termine für die 6 Treffen werden beim Infoabend gemeinsam festgelegt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.