In der Nähe von Holzkirchen liegt der idyllische Hackensee. Durch die optimale Lage ergeben sich für uns leicht erreichbare und sehr gut geeignete Spots für interessante und stimmungsvolle Landschaftsfotos. Sie lernen, welche Einstellungen für die richtige Belichtung wichtig sind, welchen Filter man einsetzen kann und bekommen weitere hilfreiche Tipps für die Natur- und Landschaftsfotografie. Benötigtes fotografisches Equipment: Spiegelreflex- oder Systemkamera, Objektive vom Weitwinkel- bis zum Tele (200 mm), Stativ, Pol-, Grau- und Grauverlaufsfilter (optional), Trekkingschuhe und evtl. kleine Isomatte oder Unterlage zum Hinknien.
Zu Beginn des Sommers ist der Nymphenburger Park ein lohnenswertes Ziel für Natur- und Tierfotografie. Verschiedenste Vögel sowie andere Tiere wie Eichhörnchen, Reh und Co. lassen grüßen. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten - vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen - die ihre fotografischen Sichtweisen weiter entwickeln möchten. Online-Nachbesprechung: 27. Mai. Benötigtes fotografisches Equipment: Digitalkamera (mit Brennweiten von leichtem Weitwinkel bis zum Teleobjektiv), Stativ, Pol- o. Grauverlaufsfilter (optional), festes Schuhwerk, kleine Isomatte o. Unterlage zum Hinknien. Bitte kleine Brotzeit und Getränk mitbringen (Pause nach Absprache). Voraussetzung: Fotoworkshop für alle Naturinteressierten.
Sie fotografieren gerne Tiere oder planen eine Reise in einen Nationalpark? Wir üben gemeinsam, unter vorhandenen Lichtverhältnissen auf Bewegung zu achten, den Bildaufbau zu gestalten und den besten Standpunkt zu suchen, um die Individualität des Tieres herauszustellen. Hierzu eignet sich der Wildpark Poing sehr gut, da wir an viele Tiere nah ran können. Der Fotoworkshop ist vor allem für Einsteiger*innen geeignet, da immer wieder auf die Basics in der Tierfotografie eingegangen wird. Wir treffen uns zum Fotografieren am Eingang des Wildparks und am nächsten Tag in den Räumen der vhs Vaterstetten, um die Bilder auszuwerten und unsere Erfahrungen auszutauschen.
Die Umgebung und die Natur wollen wir bei einem Photowalk am Egglburger See ablichten. Der Termin ist kurz vor der Sonnenwende. Um sowohl die Goldene als auch die Blaue Stunde nutzen zu können, geht der Kurs von 19:00 bis 22:00 Uhr. Als Ausrüstung ist hier ein Stativ zu empfehlen, weil die Belichtungszeiten schnell in den 2-stelligen Sekundenbereich gehen. Auch eine Taschenlampe (Handy tuts auch) sowie wetterfeste Kleidung, Schuhwerk, Getränk und Snack sind sinnvoll. Bei ganz schlechtem Wetter wird der Kurs auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Münchner Straße zwischen Vorderegglburg und Ebersberg.
Sommersonnwend ist immer ein Highlight für Fotografen, denn nur an diesem Termin lodern auf unzähligen Gipfeln Bergfeuer. Wir treffen uns an der Talstation der Kampenwandbahn, um mit der Gondel zur Bergstation zu fahren, wo wir zuerst eine kurze theoretische Einführung in die Landschaftsfotografie, Fotografieren bei verfügbarem Licht, Langzeitbelichtung sowie Gestaltung mit Feuer machen. Danach erkunden wir die Umgebung der Kampenwand, um die vor uns liegende Bergkulisse im letzten Nachmittagslicht und zum Sonnenuntergang zu fotografieren. Abends nutzen wir die hereinbrechende Dunkelheit, um spektakuläre Fotos vom größten Bergfeuer sowie den umliegenden Bergen und dem Chiemsee zu schießen. Benötigtes fotografisches Equipment: Digitalkamera und Objektive von Weitwinkel- bis zum leichten Tele, Stativ (für die Nachtfotografie), Pol- +/o. Grauverlaufsfilter (falls vorhanden) und bergfestes Schuhwerk. Voraussetzung: Grundkenntnisse der Fotografie.
Das Münchner Rathaus und die Altstadt bieten eine große Auswahl an verschiedensten historischen und modernen Fotomöglichkeiten. Entdecken Sie die verschiedensten Fabelwesen, Wasserspeier und Brunnen. Schwerpunkt des Kurses ist es, bekannte Plätze in spannende Bilder zu verwandeln und das Auge für neue Blickwinkel zu schulen. Sie lernen die Grundlagen der Fotografie, wie z. B. die richtige Belichtung mit Hilfe des Histogramms usw., kennen. Zum Abschluss widmen wir uns der Fotografie in der Dämmerung. Benötigtes fotografisches Equipment: Digitalkamera (geeignet ist jede Kamera, die das Histogramm vor oder nach der Aufnahme anzeigen kann), Objektive von Weitwinkel- bis zum mittleren Tele, Stativ und bequemes Schuhwerk. Fotografische Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.