Kurse nach Themen
Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen, wie z. B.: Welche Preisentwicklung wird am Immobilienmarkt erwartet? Wann werden die Zinsen wieder sinken? Wie gestaltet man eine sichere und bezahlbare Anschluss-/Neufinanzierung? Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? Bauspar-Boom: Warum hagelt es seitens Verbraucherschützern harsche Kritik? Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung? Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten. Der Dozent ist Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), 2. Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern und Handelsrichter am Landgericht München I.
"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.
Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag klärt Rechtsirrtümer auf, die Sie teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger. Themen sind u.a.: * Schimmel * Mieterhöhung * Kaution * Eigenbedarfskündigung * Nebenkostenabrechnung * Haustierhaltung * Nachmieter*innen * Schönheitsreparaturen. Kristina Häfner ist Rechtsanwältin, ausgebildete Mediatorin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist Partnerin der Kanzlei Warnke Häfner Rechtsanwälte in Zorneding und seit vielen Jahren ganz überwiegend im Mietrecht tätig sowie anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.
Januar 2025 sollte die neue elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt werden. Befunde, Laborwerte, Untersuchungsergebnisse und vieles mehr sollen automatisch in der ePA gespeichert und von Ärztinnen und Ärzten für bessere Therapien verwendet sowie Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Was ist der aktuelle Stand, was hat sich geändert und was bzw. wie kann ich als Versicherte*r die ePA für meine Gesundheit nutzen? Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, und können Ihre Fragen stellen.
Wie stelle ich sicher, dass mein Wille und meine Wünsche respektiert werden, wenn ich selbst - beispielsweise aufgrund eines Unfalls - dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie bleibe ich auch in gesundheitlichen Krisensituationen durch eine Patientenverfügung selbstbestimmt? Welche rechtlichen Mittel stehen mir zur Verfügung, um abzusichern, dass meine Vorstellungen und Werte auch dann noch beachtet werden, wenn ich diese selbst nicht mehr bestimmen und äußern kann? Erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie eine rechtssichere Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht errichten können und welche erheblichen Unterschiede es zur rechtlichen Betreuung und Betreuungsverfügung gibt. Die Referentin Bärbel Baumann ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und seit 35 Jahren im Betreuungsverein in der Beratung von ehrenamtlichen Betreuer*innen und Bevollmächtigten sowie als rechtliche Betreuerin tätig.
Weder in der Schule noch später lernen wir, Geld wirklich zu verstehen, obwohl es als Basis unseres Wirtschaftssystems für jeden Einzelnen schlichtweg lebensnotwendig ist. Höchste Zeit also, dass wir anfangen, uns unvoreingenommen mit Geld zu beschäftigen und selbstbestimmt mit unseren Finanzen umzugehen. Die Basis für dieses neue Geldverständnis ist, die Grundregeln kennenzulernen und das Finanzsystem zu verstehen. Somit ein neues Geldbewusstsein zu etablieren: Weg von der Angebotsorientierung, hin zur Bedarfsorientierung. Dabei wollen wir im Kurs Mythen hinterfragen, Fakten und Informationen liefern, Emotionen einordnen, um unseren „mentalen Finanzkompass“ neu justieren zu können. Der Referent ist Dipl. Ökonom, Bankkaufmann und Dipl. Mentaltrainer.
Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen, wie z. B.: Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Wie mache ich ein kostensparendes Schnäppchen beim Zinssatz? Wie gestaltet man eine sichere und bezahlbare Anschluss-/Neufinanzierung? Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung? Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Der Dozent ist Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), 2. Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern und Handelsrichter am Landgericht München I.
Wie stelle ich sicher, dass mein Wille und meine Wünsche respektiert werden, wenn ich selbst - beispielsweise aufgrund eines Unfalls - dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie bleibe ich auch in gesundheitlichen Krisensituationen durch eine Patientenverfügung selbstbestimmt? Welche rechtlichen Mittel stehen mir zur Verfügung, um abzusichern, dass meine Vorstellungen und Werte auch dann noch beachtet werden, wenn ich diese selbst nicht mehr bestimmen und äußern kann? Erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie eine rechtssichere Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht errichten können und welche erheblichen Unterschiede es zur rechtlichen Betreuung und Betreuungsverfügung gibt. Die Referentin Manuela Heller ist Diplom-Juristin (Univ.), Mitarbeiterin im Betreuungsverein Brücke Landkreis Ebersberg e.V. und langjährig als Berufsbetreuerin tätig.
Unser Zuhause kann ein Ort der Ruhe, Erholung und Kraft sein. Doch oft fühlen wir uns unruhig, gestresst und energielos. Feng Shui kann helfen, Ihre Räume so zu gestalten, dass sie mehr Energie und Ausgeglichenheit, Leichtigkeit und Freude in Ihr Leben bringen. In diesem Vortrag lernen Sie die Grundlagen der Feng-Shui-Lehre kennen und erfahren, wie Sie durch einfache Veränderungen Ihre Wohnräume harmonisch und stilvoll gestalten können. Mit Praxisbeispielen und gezielten Anleitungen lernen Sie, wie Sie das Chi – die Lebensenergie – optimal lenken und Ihre Räume in Orte des Wohlbefindens verwandeln. Judith Wimmer ist zertifizierte Feng-Shui-Beraterin und Fachberaterin für Feng-Shui-Gärten sowie Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung.
Die Verbraucherpreise sind seit 2020 um fast 20 Prozent gestiegen, bei Nahrungsmitteln und Verbrauchsgütern sogar deutlich mehr. Vermögen real zu erhalten ist schon kein leichtes Unterfangen, nach Inflation auch noch eine Wertsteigerung zu erreichen, dazu bedarf es einer guten und langfristigen Strategie. Gleiches gilt, wenn man Vermögenswerte möglichst steuerschonend an die nächste Generation weitergeben will. Im Vortrag erläutern wir langfristig bewährte Vermögenskonzepte, vorwiegend mit Sachwerten, die sich über viele Jahre als krisen- und inflationsresilient erwiesen haben. Zudem geben wir wertvolle praxisorientierte Anregungen, die für die Vermögensweitergabe berücksichtigt werden sollten. Der Referent ist Dipl. Ökonom, Bankkaufmann und Dipl. Mentaltrainer.
In dieser Veranstaltung sind die Grundzüge des Erbrechts Thema: * Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht * Testamentarische Regelungsmöglichkeiten * Formen letztwilliger Verfügungen: Testament, Ehegattentestament, Erbvertrag * Testierfähigkeit und formale Anforderungen * Aufbewahrung von Testamenten * Lebzeitige Schenkungen.
Haben Sie sich schon mal überlegt, die Sonnenenergie in Ihrem Zuhause zu nutzen? In diesem Kurs wird gezeigt, wie Sie das Solarpotenzialkataster für die ersten Planungen anwenden können. Das Solarpotenzialkataster ist eine Web-Anwendung für alle Bürgerinnen und Bürger, um einfach und unkompliziert eine erste Abschätzung zu erhalten, wie geeignet ein Gebäude zur Installation einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage ist. Zusätzlich bekommen Sie erste Tipps zur Planung und zum Bau einer eigenen Solaranlage sowie wertvolle Links auf weiterführende Seiten. Die Anwendung steht für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Ebersberg kostenlos zur Verfügung: Solarpotenzial des Landkreis Ebersberg Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.
Die Temperaturdaten des Deutschen Wetterdienstes sprechen eine eindeutige Sprache: War es in 2023 im Landkreis Ebersberg schon 2,8 °C wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990, so stand das Jahr 2024 dem kaum nach. Starkregen, Hagel, Dürre führen zu Artensterben riesigen Ausmaßes. Überschwemmungen, Hitzetage, Trinkwasserknappheit bedrohen unsere Lebensgrundlagen in der Landwirtschaft, beim Wohnen und in der Gesundheit. In seinem Vortrag zeigt der Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg, Sepp Biesenberger, auf, was das für uns und die Natur bedeutet und worauf sich Menschen, Flora und Fauna hier vor Ort einstellen müssen. Die gute Nachricht: Wir müssen nicht hilf- und tatenlos zusehen, sondern können der Natur dabei helfen, das Artensterben zu drosseln und damit den Ast zu stärken, auf dem wir alle sitzen.
Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag klärt Rechtsirrtümer auf, die Sie teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger. Themen sind u.a.: * Schimmel * Mieterhöhung * Kaution * Eigenbedarfskündigung * Nebenkostenabrechnung * Haustierhaltung * Nachmieter*innen * Schönheitsreparaturen. Kristina Häfner ist Rechtsanwältin, ausgebildete Mediatorin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist Partnerin der Kanzlei Warnke Häfner Rechtsanwälte in Zorneding und seit vielen Jahren ganz überwiegend im Mietrecht tätig sowie anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.
Erst mal einen Schritt zurück gehen, die Lage sondieren und dann in den nächsten 20 Jahren Zug um Zug in die persönliche Energiewende investieren. Ob als Mieter oder Immobilienbesitzer: Jede*r hat viele Möglichkeiten, sich unabhängig zu machen von steigenden Energiepreisen und Importen aus dem Ausland. Das Spektrum ist breit gefächert und umfasst alle Formen der Geldanlage: Balkonkraftwerke, Hausdämmung, Heizung, Wärmepumpe, Solarthermie und PV auf dem Hausdach, wetterabhängiger Strompreis, Hausbatterien, Elektroautos, Solar-Freiflächenanlagen, Windräder bis hin zu börsennotierten Wertpapieren. Wie sich das alles rechnet, welche Risiken es zu umschiffen gilt und wie die großen Chancen genutzt werden können, zeigt Sepp Biesenberger, der sich seit über 25 Jahren als Pionier mit Erneuerbaren Energien beschäftigt. Freuen Sie sich auf einen spannenden, mit Energieanekdoten gespickten Vortrag mit anschließender Diskussion.