
Gestalten von digitalen und originalen Bildwelten als Komposition aus Malerei und Zeichnung mit Digital-Art ! Moderne Digital-Art & Mixed Media-Techniken werden mit gewohnten traditionellen Gestaltungsmöglichkeiten kombiniert: Erschaffen Sie Ihr eigenes Kunstwerk mit Hilfe von Photoshop-Elements und traditionellen Mal- und Zeichentechniken, sowie ungewöhnlichen Druck- und Transfertechniken! In diesem Workshop werden die Grundbegriffe einfacher und elementarer Photoshop-Anwendungen vermittelt, um diese dann für ein neues Bild im Collagestil zu nutzen. Außerdem zeigt Ihnen die Kursleiterin spannende Transfertechniken und Methoden um auf verschiedene Papiere zu drucken. Es entstehen sowohl Digital-Bilder, die unbegrenzt reproduzierbar sind, aber auch Originale in einmaliger Form! Bild- und Ideenfindung und Kreativ-Prozess werden unterstützt durch verschiedene Techniken und eine „Kreativ-Übung“.
In diesem Kurs stehen Ihre Wunschmotive im Vordergrund. Sie bringen eine Idee oder Vorlage mit und bekommen Unterstützung bei der Umsetzung des zeichnerischen Vorhabens. Empfehlung: Für die erste Stunde benötigen Sie: Bleistift HB, Papier 120 g, Radiergummi.
Wir fahren um 9.10 Uhr mit dem Bayernticket ab Grafing Bahnhof nach Salzburg. Mit Bleistift oder Filzstift werden wir an 3-5 verschiedenen Plätzen Skizzen anfertigen. Das Mittagessen werden wir auf der Stiegl-Bräu-Terrasse mit schöner Aussicht auf die ganze Altstadt einnehmen. Nachmittags skizzieren wir auf Plätzen der Altstadt und um ca. 18.00 Uhr fahren wir mit dem Zug zurück nach Grafing. Dort kommen wir gegen 19.30 Uhr an. Bei sehr schlechtem Wetter wird die Veranstaltung am Freitag abgesagt. Bitte mitbringen: kleines Klappstühlchen oder Hocker, Zeichenblock, Bleistifte, Filzstifte. Preis zzgl. Bahntickets.
Mit dem Tablet zeichnen, malen, scribbeln, entwerfen: eine klasse Ergänzung zu den traditionellen Medien! Einerseits ein toller Enstieg in die Malerei, um seinen eigenen Stil zu entwickeln und mithilfe der u.g. APPs sogar faszinierende eigene Vorlagen zu erschaffen (um diese dann später analog „in echt“ mit Farbe und Leinwand oder Stift und Papier zu malen/nicht Teil d. Kurses) Man kann aber auch Collagen (mit Fotos oder Ausschnitten v. Fotos) erstellen, digital übermalen, drucken, scannen etc., der Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt! Andererseits hilfreich und günstig, weil kostensparend beim Ausprobieren verschiedener Stile (Öl, Acryl, Wasserfarbe, Marker, Bleistift etc.) ohne vergeblich Farben und Leinwände zu verbrauchen. Man hat das eigene Malstudio in der Tasche und kann immer und überall zeichnen und malen, sowohl frei, als auch mit Foto-Vorlagen (z.B. mit dem Tablet fotografiert), die man entweder abpaust, abmalt oder als Gedankenstütze und Vorlage nimmt. Es erwarten Sie spannende Stunden mit der Aussicht die digitalen Medien zu seiner Inspirationsquelle zu machen!
Wir nutzen den Sommer und die Möglichkeit einen Tag lang im Freien zu zeichnen und zu malen. Wir fahren in den Süden des Landkreises, zu schönen Dörfern, alten Stadln und Kirchen und beschäftigen uns mit dem was sich um uns herum befindet, auch mit Feldern, Bäumen oder dem Waldrand. Es können entweder mehrere kleine Skizzen oder auch Zeichnungen und Aquarelle produziert werden. Die Kursleiterin bietet Unterstützung für die Komposition, Farbgebung und Perspektive. Zu Mittag kehren wir in einen Biergarten ein. Bitte mitbringen: Zeichen- und Malmetarial, Klappstühlchen, Wasserflasche und Becher. Eintritte und Verpflegung sind nicht inklusive - bitte bringen Sie ausreichend Bargeld mit. Am Treffpunkt werden Mitfahrgelegenheiten organisiert. Die genaue Durchführung hängt vom Wetter ab. Bitte die Kursleiterin am Samstag zwischen 8:30 und 9:00 Uhr anrufen: Tel.: 08091 6883.
Zeichnen, Zeichen setzen, frei, ohne Wertung, gegenstandlos und ausdrucksstark. Durch Kritzeln, freies Skizzieren und Zeichnen, durch Hinzufügen und wieder Wegnehmen. Gearbeitet wird hauptsächlich schwarz-weiß mit sehr wenig Farbeinsatz. Mitzubringen ist Skizzen- und Acrylpapier (mind. DIN A3 o. größer), dicke weiche Blei- oder Grafitstifte, Ölkreiden (schwarz & 2-3 Farben), weiße Acrylfarbe oder Gesso, Acrylmarker schwarz (ca.2-5mm), ggfs. weitere bevorzugte Stifte (weich und nicht zu dünn). Wasserbehälter, Lappen, breiter flacher Pinsel, Spachtel, Klebeband zum Fixieren der Papiere. Wenn nötig wird Firnis bzw. Fixierspray im Kurs berechnet.