Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Studium Generale - 21. Semester
Mo. 27.02.2023 10:00
Grafing

Kulturgeschichte mit Dr. Angelika Bönker-Vallon Einzelwesen oder Gemeinschaftswesen? - Das Menschenbild Europas und Japans 27.02. / 06.03. / 13.03. / 20.03. / 27.03. IT mit Nikolaus Schatt Natürliche und künstliche Intelligenz 17.04. / 24.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05. Politik mit Dr. Emilio Astuto Afrika im Umbruch: Neue Chancen und Herausforderung für Deutschland und die EU-Afrikapolitik 12.06. / 19.06. / 26.06. / 03.07. / 10.07.

Kursnummer 231-10021
Studium Generale - 34. Semester
Di. 28.02.2023 09:30
Ebersberg

Literatur mit Anastasia Simopoulos München literarisch 28.02. / 07.03. / 14.03. / 28.03. Kulturgeschichte mit Carola Blod-Reigl Rauhnacht 21.03. Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft, Wachstum, Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 18.04. / 25.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. Musik mit Thomas Krehahn Musikstadt München 13.06. / 20.06. / 27.06. / 04.07. / 11.07.

Kursnummer 231-10034
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Dozent*in: Thomas Krehahn
Studium Generale - 20. Semester
Di. 28.02.2023 09:30
Markt Schwaben

Geschichte / Politik mit Dr. Robert Staudigl Syrien 07.03. / 14.03. / 21.03. / 28.03. / 11.07. Religion mit Christian Grau Sonnentanz, Evangelikalismus, Mormonen - die religiöse Welt der USA 18.04. / 25.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. Politik mit Dr. Emilio Astuto Afrika im Umbruch: Neue Chancen und Herausforderung für Deutschland und die EU-Afrikapolitik 23.05. / 13.06. / 20.06. / 27.06. / 04.07., jeweils 10 bis 12 Uhr

Kursnummer 231-10020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 37. Semester
Mi. 01.03.2023 09:30
Grafing

Philosophie mit Dr. Angelika Bönker-Vallon Was ist Wahrheit? 01.03. / 08.03. / 15.03. / 22.03. / 29.03. IT mit Nikolaus Schatt Natürliche und Künstliche Intelligenz 19.04. / 26.04. / 03.05. / 10.05. / 17.05. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Mittelaltergeschichte: Im Auftrag des Kaisers - Kaisertum und Papsttum 14.06. / 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.

Kursnummer 231-10037
Studium Generale - 30. Semester
Mi. 01.03.2023 09:30
Ebersberg

Amerikanistik mit Prof. Dr. Hartmut Keil Tradition des Populismus 01.03. / 08.03. / 15.03. / 22.03. / 29.03. Botanik mit Jane Marczewski, PhD Die wunderbare Welt der Pflanzen 19.04. / 26.04. / 03.05. / 10.05. / 17.05. Philosophie mit Dr. Angelika Bönker-Vallon Was ist Wahrheit? 14.06. / 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.

Kursnummer 231-10030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 35. Semester
Mi. 01.03.2023 19:00
Grafing

Psychologie mit Andre Schülke Verschwörungserzählungen: Sie kontrollieren alles! 01.03. / 08.03. / 15.03. / 22.03. Kultur- / Literaturwissenschaft mit Carola Blod-Reigl Ehre - das ungeschriebene Gesetz 29.03. / 19.04. / 26.04. / 03.05. Religion mit Christian Grau Das Buch Exodus und seine Facetten 10.05. / 17.05. / 24.05. Politik mit Dr. Emilio Astuto Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien: Die USA, Europa und die BRICS-Staaten 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07. / 19.07.

Kursnummer 231-10035
Kursdetails ansehen
Gebühr: 157,60
Studium Generale - 27. Semester
Do. 02.03.2023 09:30
Ebersberg

Architektur mit Renate Gassenmeier Jugendstil zwischen Historismus und Bauhaus 02.03. / 09.03. / 16.03. Politik mit Dr. Bettina Marquis In guter Verfassung - Bayerische Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart 23.03. / 30.03. / 20.04. / 27.04. Politik mit Joachim Giesen Ist die Demokratie am Ende? 11.05. / 25.05. / 15.06. / 22.06. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit England - Fortsetzung ab Kolonisierung Amerikas 29.06. / 06.07. / 13.07. / 20.07.

Kursnummer 231-10027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 33. Semester
Do. 02.03.2023 09:30
Markt Schwaben

Geschichte / Kunstgeschichte mit Dr. Frank Henseleit Geschichte und Kunst Englands 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. / 30.03., jeweils 9 bis 11 Uhr Biologie mit Astrid Holler Viren - faszinierend, gefürchtet und nützlich 20.04. / 27.04. / 04.05. / 11.05. Kulturgeschichte mit Dr. Karin Dohrmann Die Seidenstraße: Handelsweg und Kulturbrücke 22.06. / 29.06. / 06.07. / 13.07. / 20.07.

Kursnummer 231-10033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 138,00
Studium Generale - 36. Semester
Do. 02.03.2023 09:30
Grafing

Geschichte / Politik mit Dr. Robert Staudigl Türkei 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. Politik mit Joachim Giesen "Wie wird man zum Putin-Versteher, Querdenker, Demokratieablehner?" 30.03. / 20.04. / 27.04. Architektur mit Renate Gassenmeier Kunstorte in München 04.05. / 11.05. / 25.05. Politik / Sinologie mit Christian Grau "Der chinesische Traum" - aktuelle Themen der chinesischen Politik und Gesellschaft 15.06. / 22.06. / 29.06. / 06.07. / 13.07.

Kursnummer 231-10036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Studium Generale - 8. Semester
Fr. 03.03.2023 09:30
Grafing

Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Das 1 x 1 des Feuilletons 03.03. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. Naturwissenschaft mit Ruth Hundt Spielerisches und Vergnügliches aus der Mathematik 21.04. / 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05. Musik mit Svetlana Savintsev Musikstadt München 16.06. / 23.06. / 30.06. / 07.07. / 14.07.

Kursnummer 231-10008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 16. Semester
Fr. 03.03.2023 09:30
Ebersberg

Architektur mit Dr. Kaija Voss Städtereisen 03.03. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. Paläoanthropologie mit Sarah Arnold Evolution des Menschen 21.04. / 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05. Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Orientalische Promenaden: Eine Reise nach Istanbul, Jerusalem und Damaskus 26.05. / 16.06. / 23.06. / 30.06. / 07.07.

Kursnummer 231-10016
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Wandern - Gesund und Fit
So. 23.04.2023 13:00
Kaltenegg

Sie haben Freude an der Bewegung draußen und suchen gezielt nach einem Ausgleich zu vielen "Sitzzeiten"? Wir bauen an 3 Kurzwanderungen bis maximal 3 Stunden die Ausdauer auf, führen gezielte Übungen durch und erfahren mehr zur Gesundheit. Feste Schuhe und Bekleidung nach Wetter sind Voraussetzung. Die Kursleiterin ist zertifizierte DWV-Gesundheitswanderführerin (R) und schickt vorab genaue Informationen per Mail. Eigene Anreise. Folgende Orte sind geplant: * 23.04.23 Kalteneck * 18.06.23 Neufinsing* 09.07.23 Kirchseeon Buchung eines einzelnen Termins (20 €) ebenfalls möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Kursnummer 231-15495
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Gitte Halbeck
e-motion - Selbsterfahrung durch Bewegung und Tanz
Di. 25.04.2023 19:45
Markt Schwaben

Der Kurs ist eine Mischung aus Tanz, Achtsamkeit für seinen Körper und seine Gefühle und Bewusstwerdung von inneren Prozessen durch die Verwendung von Symbolen. Wir tanzen, tanken Energie, wir machen Achtsamskeitübungen und wir genießen die Gemeinschaft. Wir können Themen aufgreifen, die euch beschäftigen, wie: Grenzen setzen, Mitschwingen mit der Gemeinschaft, Positionierung in der Gruppe, sich verteidigen, seine Sinne sensibilisieren, auf die Signale der Musik hören, seine Kreativität fördern, etc. Prinzipiell muss natürlich niemand tanzen "können". Der Kurs ist für jeden geeignet, der sich drauf einlässt...

Kursnummer 231-44047
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Elke Kressirer
Der Untergang der großen Dynastien - Russland, Habsburg und das Osmanische Reich
Mo. 12.06.2023 18:00
Grafing

Nach dem ersten Weltkrieg entschlossen sich die Siegermächte England, Frankreich und Italien zu einer Umgestaltung der Ländergrenzen der von ihnen eroberten Länder. Die Aufteilung erfolgte ohne auf die bestehenden Kulturen Rücksicht zu nehmen. Dies betraf insbesondere Staaten wie Syrien und den Irak. Die Folgen der neuen aufoktroyierten Ländergrenzen sind bis heute spürbar und mitverantwortlich für die Gründung von Organisationen wie Al Quaida und dem islamischen Staat. Eine tragische Geschichte davon, wie die westlichen Staaten von anderen Kulturen profitieren wollten und was dies bewirkte. Die Referentin Marlies Lämmle ist ehemalige Referentin bei den Landesführungen des Hauses der Bayerischen Geschichte.

Kursnummer 231-10157A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Zugroaste: Pflanzen aus Asien in Bayern
Mo. 12.06.2023 19:30
Vaterstetten

Der Referent spannt einen kulturhistorischen Bogen über „eingebürgerte“ Pflanzen aus Asien von der Antike bis heute. Mit dabei sind: Nutzpflanzen (Kirschen, Beeren, etc.), Zierpflanzen (Chrysanthemen, Pfingstrosen, etc.), Gewürze (Levantehandel), Invasive Arten (z. B. Springkraut). Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-15015
Soziale Bewegungen in der Klimakrise Protest und sozial-ökologische Gestaltung der Gesellschaft
Di. 13.06.2023 19:00
Ebersberg
Protest und sozial-ökologische Gestaltung der Gesellschaft

Protestbewegungen wie Letzte Generation, Extinction Rebellion und andere haben große Aufmerksamkeit und eine kontroverse Debatte um das Für und Wider ihrer Protestformen ausgelöst. Diese Bewegungen sind aber nur ein kleiner Ausschnitt vieler Bewegungen für eine sozial-ökologische Transformation. Ulrich Demmer zeigt Ihnen in diesem Vortrag verschiedene sozial-ökologische Bewegungen als Antwort auf die Klimakrise sowie deren Bedeutung für die Demokratie auf. Dabei wird auch die Legitimität zivilen Ungehorsams Thema sein. Ulrich Demmer ist Professor für Sozial- und Kulturanthropologie mit Schwerpunkt "Sozial-ökologische Bewegungen und Transformationsprozesse" an der LMU. Er ist tätig beim Institut für Protest- und Bewegungsforschung und Mitglied der Degrowth-Bewegung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-15018A
Feiern wie in China Feste und Traditionen im Reich der Mitte
Fr. 16.06.2023 19:00
Online
Feste und Traditionen im Reich der Mitte

Wie wird das Frühlingsfest gefeiert? Was hat der 11.11. mit dem Black Friday gemeinsam? Wie wird in China Verstorbenen gedacht? Stimmt es, dass in China zu Weihnachten Gänsebraten oder Würstchen gegessen werden? Was ist Mondkuchen? Die gebürtige Chinesin Qingying Vogt gibt Ihnen bei diesem Vortrag einen Überblick über die chinesischen Feiertage und Rituale: Wie diese gefeiert werden und welchen Einfluss westliche Feiertage auf die chinesischen Traditionen haben. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-13120W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Qingying Vogt
Kajak/Kanu - Einsteiger*innen-Tour zur Schliersee-Insel Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren
Sa. 17.06.2023 09:00
Schliersee, Südufer, Parkplatz
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren

Du willst das Kajak und Kanu fahren unter professioneller Anleitung und in einer einzigartigen Kulisse ausprobieren? Dann ist diese Einsteiger-Tour genau das Richtige für Dich. Nachdem Du Schwimmweste und Paddel bekommen hast, teilen wir uns auf die Kajaks und Schlauchkandadier auf und üben die Paddel -und Sicherheitstechniken. Anschließend geht es am Ufer entlang zur Schliersee-Insel. Auf dem Weg erwarten Dich Aufgaben und Übungen. An der Insel angekommen, machen wir Pause und es gibt Bratwurstsemmeln vom Grill. Umgeben von Bergen und einem herrlichen Panorama paddeln wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Natur und Abenteuer pur erwarten Dich! Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Wetterprognose durchgeführt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die Vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der Vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der Vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich, danach ist der gesamte Betrag fällig.

Kursnummer 231-15540
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kluge GmbH
Solo-Wanderung
Sa. 17.06.2023 09:00
Hundham

Sie wandern gern und haben keine Lust mehr auf Wanderungen alleine? Lust auf Geselligkeit in netter Runde unter Gleichgesinnten? Dann sind Sie hier richtig. Wir wandern gemeinsam und erleben die Herausforderungen der jeweiligen Höhenmeter in der Natur. Niveauvolle Touren für Singles und Sologänger*innen mit Grundausdauer. Feste Schuhe und Bekleidung nach Wetter sind Voraussetzung. Eigene Anreise. Die Kursleiterin ist zertifizierte WVB-Wanderführerin (R) und schickt vorab ausführliche Informationen per Mail. Folgende Touren sind geplant - 14.05.23 Auf den Schwarzenberg bei Hundham (ca. 9 km und 400 Höhenmeter), Einkehr eingeplant - 23.07.23 Auf den Breitenstein bei Fischbachau (ca. 9 km und 800 Höhenmeter - anspruchsvoll), Einkehr eingeplant Buchung eines einzelnen Termins (35 €) ebenfalls möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Kursnummer 231-15500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Gitte Halbeck
Eseltrekking für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Sa. 17.06.2023 10:30
Surberg/Lauter

Nach einer Unterweisung über das Eselwesen und die Aufteilung der Tiere auf die einzelnen Teilnehmer*innen beginnen wir unsere Wanderung. Wer möchte, darf die Esel ebenso vor der Tour striegeln, putzen oder füttern. Von Oberwössen aus beginnen wir unsere Wanderung. Die Gehzeit beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden. Veranstalter: Wanderwelten Chiemgau, Elke Hofmann. Bitte mitbringen: bequeme, wetterfeste Bergwanderkleidung, festes Schuhwerk. Gebühr für Erwachsene 39,00 €, für Eltern-Kind-Paare (2 Eltern und 1 Kind) 69,00 €. Jedes weitere Kind 9,00 €, jede*r weitere Erwachsene 39,00 €. Keine weitere Ermäßigung.

Kursnummer 231-15049
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Wohlfühlen - Tag für Tag: Tipps für Berufstätige
Di. 20.06.2023 19:00
Ebersberg

Spätestens wenn der Dreiklang von Körper, Seele und Geist aus den Fugen gerät, wird es Zeit die Balance zu finden. Beugen Sie vor, damit es bei Ihnen nicht so weit kommt. Der Vortrag ist für Sie die ideale Gelegenheit Ihre Wohlfühl-Inseln im Alltag zu entdecken. Sie erhalten leicht umsetzbare Impulse, um Ihr Wohlbefinden zu steigern. Am Ende des Vortrages stellt Michael Schlögl sein Buch „Wohl + Fühlen, Jahr für Jahr“ kurz vor.

Kursnummer 231-11509A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das VHS-Ringgespräch - Politik für alle
Do. 22.06.2023 19:00
Online

Politik ist häufig eine Sache von Politiker*innen. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch als eigene Gestaltungsform an. Bringen Sie gerne eigene Themen mit & lassen Sie sich überraschen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10122W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Bertram Böhm
Die religiöse Rechte in den USA
Do. 22.06.2023 19:30
Online

Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre Macht, um Kandidat*innen in öffentliche Positionen zu bringen. Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU. Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-10066W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Windenergie bei uns?!
Sa. 24.06.2023 16:00
Bruck

Bei dieser Exkursion zum Hamberger Windrad mitsamt Anlagenführung durch die beiden Geschäftsführer der Windenergie Osterkling erfahren Sie mehr über die Gewinnung und Nutzung von Windenergie in unserer Region. Anschließend daran findet eine Diskussion mit den Geschäftsführern und Vertretern der Energiewende Vaterstetten zur Anlagentechnik und zur Betriebserfahrung sowie deren Bedeutung für die zukünftige Windkraftnutzung in Ebersberg statt. Eigene Anfahrt nach Hamberg, Gemeinde Bruck. Treffpunkt um 16 Uhr vor dem Windrad. Eine gemeinsame Veranstaltung von vhs und Energiewende Vaterstetten.

Kursnummer 231-15019
Der Vietnamkrieg – Ursachen, Akteure und Folgen
Do. 29.06.2023 19:30
Vaterstetten

Der Vietnamkrieg gehört neben dem Koreakrieg zu den schwersten militärischen Auseinandersetzungen zur Zeit der Entkolonialisierung und des Ost-West-Konfliktes. Der Vortrag skizziert die Phasen des Konfliktes und fragt nach ihrer Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges. Ebenso widmet er sich den verheerenden Folgen der Kriegführung für Vietnam, das 1 Mio. gefallene Soldaten, 2 Mio. getötete Zivilisten sowie schwere ökonomische und ökologische Schäden zu beklagen hatte. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10137
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Abendkasse
Dozent*in: Simon Dichtl
Kajak/Kanu - Einsteiger*innen-Tour zur Schliersee-Insel Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren
Sa. 01.07.2023 09:00
Schliersee, Südufer, Parkplatz
Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren

Du willst das Kajak und Kanu fahren unter professioneller Anleitung und in einer einzigartigen Kulisse ausprobieren? Dann ist diese Einsteiger-Tour genau das Richtige für Dich. Nachdem Du Schwimmweste und Paddel bekommen hast, teilen wir uns auf die Kajaks und Schlauchkandadier auf und üben die Paddel -und Sicherheitstechniken. Anschließend geht es am Ufer entlang zur Schliersee-Insel. Auf dem Weg erwarten Dich Aufgaben und Übungen. An der Insel angekommen, machen wir Pause und es gibt Bratwurstsemmeln vom Grill. Umgeben von Bergen und einem herrlichen Panorama paddeln wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. Natur und Abenteuer pur erwarten Dich! Eigene Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit der Bob-Bahn (Bahnhof: Fischhausen-Neuhaus). Wetter: Die Tour wird auch bei schlechter Wetterprognose durchgeführt. Veranstalter: Kluge GmbH / Teamwork-Outdoors, J. Kluge und Mitarbeiter. Die Vhs fungiert nur als Vermittler, die Teilnahme erfolgt daher auf eigenes Risiko. Es besteht keine Haftung seitens der Vhs. Kontakt: J. Kluge, E-Mail: info@teamwork-outdoors.de, Tel.: 0176/60829889 Eine kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bei der Vhs bis 14 Tage vor Tour-Beginn möglich, danach ist der gesamte Betrag fällig.

Kursnummer 231-15541
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Kluge GmbH
Terrorismusbekämpfung und die Anfänge einer europäischen Innenpolitik - in den 70ern
Mo. 03.07.2023 19:00
Grafing
- in den 70ern

Terroristische Gruppen operierten in den 70ern verstärkt grenzüberschreitend. Angesichts dieser Herausforderung riefen europäische Staaten die TREVI-Konferenz ins Leben. Eva Oberloskamp untersuchte die Anfänge der TREVI-Konferenz, die als wegweisend für die Entwicklung einer europäischen Innenpolitik gelten kann. Dr. Eva Oberloskamp leitet ein Drittmittelprojekt am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin. Sie war dort beteiligt am Forschungsprojekt „Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung. Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Deutschland, Frankreich und Italien" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10067A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bhutan und das „Bruttonationalglück“
Do. 06.07.2023 19:30
Vaterstetten

Während in anderen Ländern v. a. dem Bruttonnationalprodukt für die wirtschaftliche Entwicklung eine große Bedeutung beigemessen wird, hat es sich das kleine Königreich Bhutan zur Aufgabe gesetzt, das „Bruttonationalglück“ zu messen. Dabei handelt es sich um einen spannenden, aber umstrittenen Ansatz. Die Veranstaltung beschreibt die Hintergründe und Maßnahmen zur Glückserfassung, ordnet sie in die interdisziplinäre Glückserforschung ein und fragt nach den Konsequenzen aber auch nach der Kritik dieses Ansatzes Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10158
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Abendkasse
Die Wunderwelt der Pilze
Di. 11.07.2023 19:30
Online

Pilze können sich verzweigen und riesige Netzwerke bilden, in denen sie mit anderen Pilzen, aber auch mit Bäumen kommunizieren. So geht man davon aus, dass der größte /älteste Organismus der Welt ein Pilzgeflecht, die sogenannte Mykorrhiza, ist. Der Vortrag gibt einen generellen Einblick die Welt der Pilze und wie sie für menschliche Zwecke genutzt werden. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-15022W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Inside Kreml
Do. 13.07.2023 19:30
Online

Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine rätselt die Welt über die Entscheidungsstrukturen und -prozesse im Kreml. Zudem über Fragen der Nachfolge Putins: Welche Änderungen wären durch einen Wechsel der politischen Führungsspitze zu erwarten?  Ulrich M. Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands sowie Prorektor Außenbeziehungen an der Universität St. Gallen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-10133W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Seminar "Achtsamkeit, Wandern und Meditation" Vier zauberhafte Tage zum Erleben und Auftanken - ein Geschenk für die Seele
Do. 20.07.2023 16:00
Maroldsweisach, Schloss Wasmuthhausen, Schlossberg 18
Vier zauberhafte Tage zum Erleben und Auftanken - ein Geschenk für die Seele

Das Besondere an diesem Seminar ist die Kombination von Naturerleben, Achtsamkeitsübungen und Meditationen, um Abstand zu Belastungen des Alltags zu gewinnen. Bei Spaziergängen und Wanderungen auf schönen, doch meist ungewöhnlichen, Wegen gewinnen wir so ganz neue Sichtweisen. Umgeben von einer faszinierenden Naturlandschaft liegt das Seminarzentrum Schloss Wasmuthhausen zwischen Coburg und Bamberg. Unterkunft im DZ oder im EZ mit Dusche/WC auf dem Flur oder im Zimmer: 65 - 85 € pro Tag inkl. Verpflegung (VP). Alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten werden gesondert gerechnet und sind im Preis nicht enthalten.

Kursnummer 231-11732
Kursdetails ansehen
Gebühr: 440,00
Eseltrekking für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Sa. 22.07.2023 10:30
Surberg/Lauter

Nach einer Unterweisung über das Eselwesen und die Aufteilung der Tiere auf die einzelnen Teilnehmer*innen beginnen wir unsere Wanderung. Wer möchte, darf die Esel ebenso vor der Tour striegeln, putzen oder füttern. Von Oberwössen aus beginnen wir unsere Wanderung. Die Gehzeit beträgt ca. 1,5 bis 2 Stunden. Veranstalter: Wanderwelten Chiemgau, Elke Hofmann. Bitte mitbringen: bequeme, wetterfeste Bergwanderkleidung, festes Schuhwerk. Gebühr für Erwachsene 39,00 €, für Eltern-Kind-Paare (2 Eltern und 1 Kind) 69,00 €. Jedes weitere Kind 9,00 €, jede*r weitere Erwachsene 39,00 €. Keine weitere Ermäßigung.

Kursnummer 231-15051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Impulsabend "Achtsame Wege"
Do. 14.09.2023 18:00
Ebersberg

Wir leben in einer Welt, die sich gerade so schnell und tiefgründig verändert, wie wir es vorher noch nie erlebt haben. An diesem Abend werden Wege aufgezeigt, wie man in dieser turbulenten Zeit trotzdem ruhig und gelassen bleiben kann. Interaktiver Vortrag mit kleinen Übungen. Die folgenden Themen werden konkret besprochen: Achtsamkeit, Meditation, Stille und Entspannung, Wahrnehmung nach außen und nach innen, achtsamer Umgang mit unserer Zeit, Umgang mit Veränderungen in unserer Welt und in uns selbst. Der Dozent ist erfahrener Achtsamkeits-Coach und Seminarleiter.

Kursnummer 231-11005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Das VHS-Ringgespräch - Politik für alle
Do. 14.09.2023 19:00
Online

Politik ist häufig eine Sache von Politiker*innen. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch als eigene Gestaltungsform an. Bringen Sie gerne eigene Themen mit & lassen Sie sich überraschen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. .

Kursnummer 231-10123W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Bertram Böhm
RadioWelt am Abend Online-Besuch beim BR
Mi. 15.11.2023 16:00
Online
Online-Besuch beim BR

Bayern 2 ist eines der meistgehörten Kulturradios in Deutschland, die radioWelt liefert dreimal täglich das Wichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Sich aus verlässlichen Quellen zu informieren, sich ein eigenes Bild zu machen ist für viele Mediennutzer*innen in der digitalisierten Gesellschaft eine Herausforderung. Wie der Bayerische Rundfunk mit dieser Herausforderung umgeht, erleben Sie am Beispiel der Informationssendung radioWelt auf Bayern 2. Sie begleiten die Sendungsvorbereitungen für die Abendausgabe der radioWelt und tauschen sich mit den Sendungsverantwortlichen aus. Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Dadurch bekommen Sie auch direkt Einblick ins Studio und können dem BR-Team direkt bei der Arbeit, während der Moderation, bei den (nicht hörbaren) Regieanweisungen zusehen und den gesamten Ablauf einer Sendung mitverfolgen. Dabei haben Sie die Möglichkeit zu allem, was Sie schon immer wissen wollten, Fragen zu stellen – über die Chatfunktion des Online-Videotools oder auch durch Freischalten Ihres Mikros. Moderiert wird die Veranstaltung von dem radio-Welt Moderator Christoph Peerenboom. In Kooperation mit dem BR und dem bvv. Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse bekannt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung (verwendetes Videokonferenztool: MS Teams) direkt vom BR-Team. Anmeldeschluss: 8. November 2023

Kursnummer 232-10100W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss 7. November 2022
Dozent*in: MA des BR
e-motion - Selbsterfahrung durch Bewegung und Tanz
Di. 23.01.2024 19:45
Markt Schwaben

Der Kurs ist eine Mischung aus Tanz, Achtsamkeit für seinen Körper und seine Gefühle und Bewusstwerdung von inneren Prozessen durch die Verwendung von Symbolen. Wir tanzen, tanken Energie, wir machen Achtsamskeitübungen und wir genießen die Gemeinschaft. Wir können Themen aufgreifen, die euch beschäftigen, wie: Grenzen setzen, Mitschwingen mit der Gemeinschaft, Positionierung in der Gruppe, sich verteidigen, seine Sinne sensibilisieren, auf die Signale der Musik hören, seine Kreativität fördern, etc. Prinzipiell muss natürlich niemand tanzen "können". Der Kurs ist für jeden geeignet, der sich drauf einlässt...

Kursnummer 232-44047
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Dozent*in: Elke Kressirer
Enkeltauglich Leben Ein Kurs, der die Welt verändern kann
Grafing
Ein Kurs, der die Welt verändern kann

Sie wollen Ihr Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten geht das leichter. In sechs Gruppentreffen beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten des eigenen Lebens. Jede*r kann kleine oder große Aktionen einbringen, die das eigene Leben hin zum enkeltauglichen Leben ändern. Dabei spornen diese "Abmachungen mit sich selbst" alle an, genau das im eigenen Leben zu ändern, was man schon lange tun wollte oder alleine nicht schafft. Egal ob es ein kleines Vorhaben ist, wie etwa zu einer ethisch orientierten Bank zu wechseln, oder ein großes, wie beispielsweise für einen Monat auf eine vegane Ernährung umsteigen, jedes Vorhaben ist willkommen. Zugleich bereichern und bestärken die Erfahrungen und Anregungen der anderen Teilnehmenden, was alles möglich ist. Auch ganz praktische Tipps helfen bei der Umsetzung. Der spielerische Ansatz des Kurses stärkt dabei die Gruppendynamik und unterstützt bei der Umsetzung der einzelnen Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Die Termine für die 6 Treffen werden beim Infoabend gemeinsam festgelegt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-15003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
03.06.23 22:32:14