Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Studium Generale - 23. Semester
Di. 01.10.2024 09:30
Markt Schwaben

Biologie mit Lavinia Pfeiffer Neurobiologie 01.10. / 08.10. / 15.10. / 22.10. / 05.11. Musik mit Thomas Krehahn Scherzando - Humor in der Musik 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. Politik mit Dr. Emilio Astuto Lateinamerika im Wandel - Neue Chancen und Herausforderung für Deutschland und der EU 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02.

Kursnummer 242-10023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 37. Semester
Di. 01.10.2024 09:30
Ebersberg

Musik mit Thomas Krehahn Scherzando - Humor in der Musik 01.10. / 08.10. / 15.10. / 22.10. / 05.11. Biologie mit Astrid Holler Viren 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. / 10.12. Soziologie / Psychologie mit Horst Bokelmann Mit Komplexität leben - wider populistische, scheinbar einfache Lösungen 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02., jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr

Kursnummer 242-10037
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Dozent*in: Thomas Krehahn
Studium Generale - 33. Semester
Mi. 02.10.2024 09:30
Ebersberg

Politik mit Ali Fahimy Frau - Leben - Freiheit: Iran vor der Revolution 02.10. / 09.10. / 16.10. / 23.10. / 06.11. Sozialpsychologie mit Beate Barth Wie treffen wir Entscheidungen 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Kreuzzüge - Vorgeschichte, Verlauf und Folgen 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.

Kursnummer 242-10033
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 2. Semester
Mi. 02.10.2024 09:30
Kirchseeon

Kunstgeschichte mit Dr. Frank Henseleit Einführung 02.10. / 09.10. / 16.10. / 23.10. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Französische Aufklärung 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. Architektur mit Renate Gassenmeier Nachhaltige, ökologische, "grüne" Architektur 11.12. / 18.12. / 08.01. / 15.01. Geographie mit Irene Gebhard Geschichte der Geographie und Kartographie 22.01. / 29.01. / 05.02. / 12.02. Themenwahl: 06.11.2024

Kursnummer 242-10002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 157,60
Studium Generale - 40. Semester
Mi. 02.10.2024 09:30
Grafing

Politik mit Joachim Giesen Ist die Demokratie am Ende? 02.10. / 09.10. / 16.10. / 23.10. / 06.11. Biologie mit Astrid Holler Evolution 13.11. / 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. Geschichte / Politik mit Dr. Robert Staudigl Israel und Palästina 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.

Kursnummer 242-10040
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Dozent*in: Joachim Giesen
Studium Generale - 38. Semester
Mi. 02.10.2024 19:00
Grafing

Musik mit Svetlana Savintsev Die Liebe in der Musik 02.10. / 09.10. / 16.10. / 06.11. Ökologie mit Lex Janssen / Uwe Wehrmann Energiewende in Theorie und Praxis 13.11. / 20.11. / 27.11. Wirtschaft mit Georg Hengster Alternative Wirtschaftsformen und Gemeinwohlökonomie (GWÖ) 04.12. / 11.12. / 18.12. Geographie mit Irene Gebhard Die Eiszeit 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02. Themenwahl am 23.10.2024

Kursnummer 242-10038
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Dozent*in: Monika Asal
Studium Generale - 24. Semester
Mo. 07.10.2024 10:00
Grafing

Soziologie mit Dr. Markus Göttfert Rechtsextremismus 07.10. / 14.10. / 21.10. / 04.11. / 11.11. Musik mit Svetlana Savintsev Musikstadt München 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. / 16.12. Amerikanistik mit Prof. Dr. Hartmut Keil Religion in der amerikanischen Gesellschaft 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02. / 17.02.

Kursnummer 242-10024
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 39. Semester
Do. 10.10.2024 09:30
Grafing

Soziologie mit Beate Barth Die Ethik der Digitalisierung 10.10. / 17.10. / 24.10. / 07.11. / 14.11. Kulturgeschichte mit Carola Blod-Reigl Rauhnächte 21.11. / 28.11. Architektur mit Renate Gassenmeier Porträts europäischer Städte 05.12. / 12.12. / 19.12. Geophysik mit Dr. Paul Temme Globale Klimaveränderung in der Entwicklung der Erde 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02.

Kursnummer 242-10039
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Beate Barth
Studium Generale - 30. Semester
Do. 10.10.2024 09:30
Ebersberg

Geographie mit Irene Gebhard Vulkane 10.10. / 17.10. / 24.10. / 07.11. / 14.11. Literatur mit Hans-Peter Hagedorn Weimarer Klassik 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12. Politik mit Dr. Emilio Astuto Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien: USA, Europa und die BRICS-Staaten 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02., jeweils von 10 bis 12 Uhr

Kursnummer 242-10030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Dozent*in: Irene Gebhard
Studium Generale - 36. Semester
Do. 10.10.2024 09:30
Markt Schwaben

Wirtschaft mit Dr. Thomas Lange Finanzkrise - Ursache und Folgen 10.10. / 17.10. / 24.10. / 07.11. / 14.11. Philosophie mit Dr. Angelika Bönker-Vallon Italien und die Philosophie 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12. Philosophie mit Dr. Angelika Bönker-Vallon 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02.

Kursnummer 242-10036
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 19. Semester
Fr. 11.10.2024 09:30
Ebersberg

Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung II 11.10. / 18.10. / 25.10. / 08.11. / 15.11 Kulturgeschichte USA mit Lisa Meinecke Dies Land ist Mein Land: Die Geschichte der US-amerikanischen Folk-Musik (1930 - 1965) 22.11. / 29.11. / 06.12. / 13.12. / 20.12. Geschichte mit Dr. Rudolf Oswald Geschichte des Kolonialismus II: Das Jahrhundert der Dekolonisation 10.01. / 17.01. / 24.01. / 31.01. / 07.02.

Kursnummer 242-10019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
Studium Generale - 11. Semester
Fr. 11.10.2024 09:30
Grafing

Geophysik mit Dr. Paul Temme Globale Klimaveränderungen in der Entwicklung der Erde 11.10. / 18.10. / 25.10. / 08.11. / 15.11. Amerikanistik mit Prof. Dr. Hartmut Keil Religion in der amerikanischen Gesellschaft 22.11. / 29.11. / 06.12. / 13.12. / 20.12. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Digitalisierung II - Künstliche Intelligenz 10.01. / 17.01. / 24.01. / 31.01. / 07.02.

Kursnummer 242-10011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 147,75
e-motion - Selbsterfahrung und Kommunikation durch Bewegung und Tanz
Di. 03.12.2024 19:45
Markt Schwaben

Der Kurs ist eine Mischung aus Tanz und Achtsamkeit für seinen Körper und seine Gefühle. Wir tanzen, tanken Energie und kommen in Kontakt mit uns selbst und anderen. Wir können Themen aufgreifen, die Sie beschäftigen, wie: Grenzen setzen, Mitschwingen mit der Gemeinschaft, sich verteidigen, seine Sinne sensibilisieren, auf die Signale der Musik hören. Die Themen werden in Bewegung umgesetzt und unterstützen uns darin, innere Prozesse und Gefühle wahrzunehmen. Prinzipiell muss niemand tanzen "können". Der Kurs ist für alle geeignet, die offen sind für neue Erfahrungen.

Kursnummer 242-44047
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Elke Kressirer
Schwimmkurs für Erwachsene Anfänger*innen
Fr. 10.01.2025 18:30
Aßling
Anfänger*innen

Schwimmen lernen kann man in jedem Alter! Unter Anleitung einer erfahrenen Kursleiterin werden Sie ans Wasser herangeführt. Sie lernen Auftrieb und Wasserwiderstand für sich zu nutzen. Das fürs Schwimmen notwendige Wasservertrauen entwickelt sich. Im nächsten Schritt erlernen Sie Brustarmzug und -beinschlag sowie das Atmen im Wasser. Nach einigen Übungseinheiten führen Sie dies in einer koordinierten Brustschwimmbewegung zusammen. Der Kurs findet in einer Kleingruppe mit max. fünf Teilnehmer*innen statt, sodass eine individuelle Betreuung sichergestellt ist. Kooperation mit Ullis Schwimmschule. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Bademütze (dringend empfohlen bei langen Haaren). Keine Ermäßigung möglich.

Kursnummer 242-15490
Das Voralpenland – Dort wo unsere Heimat am schönsten ist Mit der Kamera unterwegs zwischen Pfaffenwinkel und Allgäu
Mi. 15.01.2025 19:00
Ebersberg
Mit der Kamera unterwegs zwischen Pfaffenwinkel und Allgäu

Erkunden Sie den herrlichen Schongauer Lido, auch aus der Unterwasserperspektive, und begeben Sie sich auf den Füssener Alpenrosenweg über den Alpsee hinauf zum Kalvarienberg. Kommen Sie mit auf eine Orchideenwanderung rund um den Haslacher Weiher. Mit dem Motorsegler unterwegs werfen wir einen erhabenen Blick tief hinein in die Gebirgsmassive der Alpen, und an Bord von Oldtimern „erfahren“ wir die legendäre Deutsche Alpenstraße. Einzigartig: der Wankerfleck, die schwankende Ehrenberger „highline 197“ Hängebrücke sowie der geniale Seebensee südlich des Zugspitzmassivs. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (13065W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 242-13065A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Harald Mielke
Abendkasse
Seminar: Gewaltfreie Kommunikation und Beziehungsgestaltung "Wir verstehen uns doch, oder?"
Mi. 15.01.2025 19:00
Ebersberg
"Wir verstehen uns doch, oder?"

In der fünfteiligen Seminarreihe beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit gewaltfreier Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Unter anderem entdecken wir bekannte Kommunikationskonzepte („Das Quadrat der Nachricht“ / Schulz v. Thun), erkennen Sprachmuster und sprachliche Stereotypen, lernen den Umgang mit Menschen, die „zu viel reden“ / gereizt reagieren / keine Entscheidungen treffen / nicht sprechen, und erfahren, wie gewaltfreie Kommunikation mit Achtsamkeit gelingen kann. Die Dozentin ist Kommunikations- und Gesundheitsberaterin.

Kursnummer 242-11130
Kursdetails ansehen
Gebühr: 57,00
Dozent*in: Ilona Bürk
Grenzen setzen - Überforderung vermeiden Die Kunst, NEIN zu sagen
Do. 16.01.2025 19:00
Ebersberg
Die Kunst, NEIN zu sagen

"Nein, ich will nicht!" Aber wie sage ich es nur? Kennen Sie das auch? Was hindert uns, Grenzen zu setzen und für uns einzustehen? Und warum ist Abgrenzung so wichtig und was passiert, wenn Grenzen fehlen? Darüber referiert Sonja Kreuzer, Heilpraktikerin für Psychotherapie, in ihrem Vortrag.

Kursnummer 242-11250A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Sonja Kreuzer
Abendkasse
Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen Ab ca. 14 Jahren
Sa. 18.01.2025 13:00
Markt Schwaben
Ab ca. 14 Jahren

Dieser Kompaktkurs gibt Ihnen das Wichtigste an die Hand: Selbstbehauptung, Konfliktbewältigung, Deeskalation, Selbstverteidigung (SV) mit und ohne Hilfsmittel. Notwehr und Nothilfe in Theorie und Praxis. Es gibt keine sportlichen Voraussetzungen. JEDE kann ihre Kenntnisse und ihr Können rund um diese Themen erweitern mithilfe von Theorie (z. B. zum Thema „Bewaffnung“ von Pfefferspray über Schrillalarm und Palmstick bis Reizgas-Pistole) und Anwendungen von einfachen, praktikablen und effektiven Techniken der Selbstverteidigung. Alle praktischen Übungen sind freiwillig. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Kursnummer 242-15500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Peter Felber
Elternburnout vermeiden: entspannten Familienalltag schaffen
Mo. 20.01.2025 19:00
Markt Schwaben

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Familienalltag entspannter gestalten können. Entdecken Sie praktische Strategien und effektive Lösungen, um Stress zu reduzieren und eine harmonische Atmosphäre in Ihrer Familie zu schaffen. Die Themen umfassen: 1. Das Verständnis der Auswirkungen von Stress auf Kinder 2. Die Dynamik von Familienstress verstehen 3. Praktische SOS-Strategien zur Stressbewältigung Mehr Informationen unter www.litzbarski-coaching.de/stress-als-frau

Kursnummer 242-11009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Baufinanzierung für kluge Rechner*innen Sicher und bezahlbar – geht das?
Di. 21.01.2025 18:30
Ebersberg
Sicher und bezahlbar – geht das?

Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen, wie z. B.: Welche Preisentwicklung wird am Immobilienmarkt erwartet? Wann werden die Zinsen wieder sinken? Wie gestaltet man eine sichere und bezahlbare Anschluss-/Neufinanzierung? Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? Bauspar-Boom: Warum hagelt es seitens Verbraucherschützern harsche Kritik? Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung? Ein digitales Kurzexpose ist in der Teilnehmergebühr enthalten. Der Dozent ist Betriebswirt (VWA), Finanzfachwirt (FH), 2. Vorsitzender im Prüfungsausschuss der IHK für München und Oberbayern und Handelsrichter am Landgericht München I.

Kursnummer 242-12050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Antisemitismus im Netz nach dem 7. Oktober
Mi. 22.01.2025 19:00
Online

Seit dem 7. Oktober 2023 haben sich die Inhalte in den sozialen Medien verändert. Auf Plattformen wie TikTok oder Instagram genügt eine einfache Suche nach „Palästina“ und „Israel“ um festzustellen, dass antisemitische Verschwörungserzählungen sofort zu finden sind. Komplexe politische Sachverhalte und Probleme werden derart reduziert, dass sie gefährliche Botschaften transportieren und auf uralte antisemitische Stereotype zurückgreifen. In diesem Webtalk lernen wir über die Erscheinungsformen von Antisemitismus auf verschiedenen Plattformen und treffen eine Aktivistin, die auf TikTok erfolgreich gegen Antisemitismus vorgeht. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 242-10310W
Minimalismus für Familien Weniger macht´s leicht!
Mi. 22.01.2025 19:00
Grafing
Weniger macht´s leicht!

Der Alltag mit Kindern ist oft vollgepackt und fordernd mit den vielen unterschiedlichen Dingen, die es zu jonglieren gilt. Minimalismus kann deswegen gerade für Familien so hilfreich sein. Denn durch die Reduktion der Dinge im Haushalt und auch der Kinderkleider und Spielsachen finden die wesentlichen Dinge endlich den Platz in unserem Leben, den wir uns so sehr wünschen. Wir bekommen wieder Luft zum Durchatmen, Raum zur Gestaltung und Zeit für echte Begegnung. Wie das Aussortieren auch mit Kindern klappt, was man mit dem vielen Spielzeug und den unzähligen Kunstwerken anfängt und wo das Ausmisten sonst noch lohnend ist, wird in diesem Vortrag anhand von konkreten Beispielen erklärt. Minimalismus ist gerade für Familien ein echter Game-Changer!

Kursnummer 242-11010A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Theresa Ulrich
Abendkasse
Was Manager von Künstlern lernen können
Do. 23.01.2025 19:30
Ebersberg

Spricht man von Künstlern und Managern, dann meist als Gegensatzpaar: Manager als "Arbeitstiere" und Künstler, die Ideen schaffen, die vielen unverständlich oder gar unnütz erscheinen. Der Vortrag wirft einen Blick hinter die Kulissen und deckt auf, dass Wirtschaft und Kunst mehr Gemeinsamkeiten haben, als man gemeinhin annimmt. Die Dozentin zeigt, wo Kunst eine interessante Erfolgsberaterin sein kann, und stellt spannende Erfolgsgeschichten vor.

Kursnummer 242-24025A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam?
Fr. 24.01.2025 19:30
Vaterstetten

Die Cyberkriminellen haben es immer einfacher, weil deren potenzielle Opfer denken: "Mich trifft das nicht" und deswegen kaum Maßnahmen treffen. Es gibt jeden Tag ca. 380.000 neue Gefahren bzw. Viren oder Trojaner. Auf der anderen Seite kann man die Maßnahmen erst treffen, wenn man die Gefahren kennt. Die Entwicklung geht turboschnell und die Rechenleistung der Geräte wird immer höher. Wichtig ist, dass man in aktuellen Stand ist und für seine Sicherheit Zeit und Geld investiert. In diesem Vortrag erfahren Sie die aktuellen Maschen der Cyberkriminellen und welche Maßnahmen Sie treffen müssen, verglichen mit James Bond. Themen: - Phishing und Speer Phishing - Ransomware und die Hacker Gruppen Lockbit und Conti - Call-ID-Spoofing - Identitätsdiebstahl - Fake Nachrichten und Deep Fake - Social Engineering (die soziale Manipulation) - Digitale Erpressung - Spionage - Sicherheit und die Maßnahmen Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Sie findet im Livestream und in Präsenz statt. Bitte vorher anmelden!

Kursnummer 242-10246W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Cem Karakaya
Eine gebührenfreie Veranstaltung der VHS Vaterstetten. Bitte direkt anmelden unter https://www.vhs-vaterstetten.de
Schneeschuhwandern am Fuße des Zahmen Kaisers (Walchsee) Tour für Einsteiger*innen - auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet
Sa. 25.01.2025 08:30
Walchsee
Tour für Einsteiger*innen - auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet

Erleben Sie Ruhe und Natur pur in einer idyllischen Winterlandschaft. Querfeldein stapfen wir über einsame und unberührte Almwiesen und Wege. Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr nach der Tour. Schneeschuhe, Stöcke und Gamaschen werden gestellt. Gehzeit ca. 4,5 Std., 400 hm. Information über Treffpunkt, Ausrüstung und Wetterlage ca. 3 Tage vorab über Dozentin (Tel.: 0151/ 25525545; E-Mail: ingridfischer@t-online.de). Je nach Schneelage kann die Tour in ein anderes Gebiet verlegt werden (evtl. Zusatzkosten für Shuttlebus). Selbstanreise.

Kursnummer 242-15570
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Egon Fischer
Visionscollagen-Workshop Dem neuen Jahr auf die Spur kommen
So. 26.01.2025 13:00
Vaterstetten
Dem neuen Jahr auf die Spur kommen

Finde heraus, was wirklich in Deinem Leben dran ist! Zu Jahresbeginn erstellst Du in diesem Workshop eine Visionscollage, welche Deine bewusste und unbewusste Lebenssituation ausdrückt. Die entstandene Collage kann wie eine Landkarte durch den Jahreslauf genutzt werden und enthüllt sich allmählich mit den jeweiligen, konkreten Lebensereignissen. Mit dieser Collage kannst Du dem ganzen Jahr bewusst eine neue Vision geben. Mitbringen: Decke, warme Socken, Getränk. Die Materialkosten (15,00 €/Person) sind in der Kursgebühr enthalten. Eine Kontaktaufnahme mit dem Dozenten vor dem Workshop ist möglich (Tel.: 0162/7275369). Der Dozent ist Seminarleiter, Achtsamkeitstrainer, Naturcoach und Heilpraktiker für Psychotherapie.

Kursnummer 242-11253
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,00
Zwischen Zukunftsängsten und Resignation Wie Sie im Einklang mit sich selbst den Herausforderungen unserer digitalisierten Zeit begegnen
Di. 28.01.2025 19:00
Grafing
Wie Sie im Einklang mit sich selbst den Herausforderungen unserer digitalisierten Zeit begegnen

Die digitalisierte Welt überfordert uns oft in vieler Hinsicht: ständige Veränderung, permanente Erreichbarkeit, die Bad-News-Flut aus der ganzen Welt, jederzeit abrufbar. All das kann in uns Ängste auslösen, zugleich fühlen wir uns häufig machtlos und überfordert. Damit baut sich unterschwellig Stress auf, der sich an anderer Stelle Luft macht. Wir zeigen Wege auf, angesichts der sich rasant verändernden Welt die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen und diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 242-11255A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Indonesien - Java und Bali: Inseln der Götter und der rauchenden Vulkane Digitale Multivisionsshow
Mi. 29.01.2025 19:30
Ebersberg
Digitale Multivisionsshow

Java und Bali, zwei der mehr als 17.000 Inseln, im größten Inselreich der Erde. Wir erleben eine faszinierende Mischung aus kultureller Vielfalt, einzigartigen Landschaften und freundlichen Menschen. Islam, Hinduismus und Buddhismus mit lebendigen und versunkenen Hochkulturen haben in Borobudur und Prambanan und in den sagenumwobenen Tempeln Balis einzigartige Denkmäler für die Ewigkeit hinterlassen. Koloniale Vergangenheit und Moderne liegen in Jakarta eng beieinander. Kilometerlange tropische Traumstrände, üppige Regenwaldgebiete sowie sattgrüne Reisterrassen in Jatiluwih machen Bali zu einem Sehnsuchtsort. Unvergesslich bleiben die nebligen Sonnenaufgänge an den Vulkanen. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (242-13075W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 242-13075A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Roland Koch
Abendkasse
Indonesien - Java und Bali: Inseln der Götter und der rauchenden Vulkane Digitale Multivisionsshow
Mi. 29.01.2025 19:30
Online
Digitale Multivisionsshow

Java und Bali, zwei der mehr als 17.000 Inseln, im größten Inselreich der Erde. Wir erleben eine faszinierende Mischung aus kultureller Vielfalt, einzigartigen Landschaften und liebenswerten, freundlichen Menschen. Islam, Hinduismus und Buddhismus mit lebendigen und versunkenen Hochkulturen haben in Borobudur und Prambanan und in den sagenumwobenen Tempeln Balis einzigartige Denkmäler für die Ewigkeit hinterlassen. Koloniale Vergangenheit und Moderne liegen in Jakarta eng beieinander. Kilometerlange tropische Traumstrände, üppige Regenwaldgebiete sowie sattgrüne Reisterrassen in Jatiluwih machen Bali zu einem Sehnsuchtsort. Unvergesslich bleiben die nebligen Sonnenaufgänge an den Vulkanen. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (242-13075W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.

Kursnummer 242-13075W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Roland Koch
Veränderung oder Transformation: Wie gehen wir in die Zukunft?
Do. 30.01.2025 19:00
Ebersberg

Manchmal fragen wir uns, wie unsere Gesellschaft, unser Wirtschaftssystem und unser Leben in 20 Jahren aussehen könnten. Als nachhaltige, resiliente und lebenswerte Utopie oder doch als Dystopie? Unsere Bemühungen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten, reichen wohl nicht aus. Könnten wir über Transformationen gezielt Schritt für Schritt in die Zukunft gehen? Dazu braucht es eine gemeinsame Vorstellung von Zukunft und eine Wertebasis. Am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie führt der Abend entlang eines grundlegenden Wertemodells zu Handlungsfeldern in Wirtschaft, Kommunen und im privaten Leben. Diskutieren Sie mit, wie sich Gesellschaftsbereiche transformieren könnten, damit alle Menschen die Perspektive auf eine l(i)ebenswerte Existenz haben.

Kursnummer 242-10250A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Michael Hahn
Abendkasse
Workshop: Die Kunst NEIN sagen zu können Hintergründe verstehen - Auswege für sich finden
Sa. 01.02.2025 10:00
Ebersberg
Hintergründe verstehen - Auswege für sich finden

Sie haben sich fest vorgenommen, sich nicht mehr überreden zu lassen! Und trotzdem ist es wieder passiert... Warum ist es so schwer, NEIN zu sagen? Was hindert uns, Grenzen zu setzen und für uns einzustehen? Um diesem Umstand entgegenzuwirken, werden in diesem Workshop diverse Techniken nahegebracht. Diese können Sie direkt ausprobieren und für sich testen. Ziel ist es, Ihre individuelle NEIN-Strategie mitnehmen zu können.

Kursnummer 242-11258
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
Dozent*in: Sonja Kreuzer
E-Mobilität – elektrisiert in die Zukunft?
Di. 04.02.2025 19:00
Online

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung.

Kursnummer 242-12060W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Daniel Eisel
Geschwisterbeziehung stärken und Streit konstruktiv lösen
Di. 04.02.2025 19:30
Online

"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 242-11015W
Klima- und Geldbeutelschutz im Alltag Nur Mut zum Mitmachen: Das kann jede*r von uns tun!
Mi. 05.02.2025 19:00
Grafing
Nur Mut zum Mitmachen: Das kann jede*r von uns tun!

Kennen Sie auch sich hartnäckig haltende Mythen wie "Erneuerbare rechnen sich nicht", "Diese ideologische Klimahysterie geht mir langsam auf die Nerven" oder "Die nächste Eiszeit steht bevor"? In seinem Vortrag zeigt der Kreisvorsitzende des BUND Naturschutz Ebersberg und Stadtrat der Grünen in Grafing, Sepp Biesenberger, auf, wie jede*r einzelne auf die Klimaveränderung reagieren kann. In einer praktischen Übung am Beispiel des CO2-Fußabdruck-Rechners des Umwelt-Bundesamtes werden die Sektoren Strom, Wärme, Mobilität, Ernährung und Konsum beleuchtet. Die Einsparmöglichkeiten bei kluger Eigenerzeugung und Verwendung von Energie sind verblüffend.

Kursnummer 242-15120A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Abendkasse
Märchen im Mietrecht für Mieter*innen und Vermieter*innen
Do. 06.02.2025 19:00
Ebersberg
für Mieter*innen und Vermieter*innen

Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag klärt Rechtsirrtümer auf, die Sie teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger. Themen sind u.a.: * Schimmel * Mieterhöhung * Kaution * Eigenbedarfskündigung * Nebenkostenabrechnung * Haustierhaltung * Nachmieter*innen * Schönheitsreparaturen. Kristina Häfner ist Rechtsanwältin, ausgebildete Mediatorin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist Partnerin der Kanzlei Warnke Häfner Rechtsanwälte in Zorneding und seit vielen Jahren ganz überwiegend im Mietrecht tätig sowie anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.

Kursnummer 242-12065
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Einführungskurs Natur-Coaching
Sa. 08.02.2025 10:00
Vaterstetten

Natur-Coaching ist weit mehr als ein simples Outdoor-Coaching. Wir beziehen die Natur als Inspirationsquelle in den Dialog aktiv mit ein, um bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen kreative und wirksame Lösungen mit den Coachees zu erarbeiten. Wir erarbeiten und üben bei diesem Einführungskurs die Settings für die folgenden Natur-Coaching-Formate: + Coaching am Naturplatz in/mit der Natur; Arbeit mit Stellvertretern und Symbolen in der Natur + Evolutionäre Prozessbegleitung + Natur-Coaching auf dem Lebensrad + Medizinwanderungen. Für alle, die gerne mit Menschen bei persönlichen oder beruflichen Themen in der Natur arbeiten möchten. Mit Indoor- und Outdoor-Übungen, sowie Lehrbeispielen.

Kursnummer 242-11259
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Elektronische Patientenakte und E-Rezept
Di. 11.02.2025 19:00
Grafing

Januar 2025 sollte die neue elektronische Patientenakte (ePA) eingeführt werden. Befunde, Laborwerte, Untersuchungsergebnisse und vieles mehr sollen automatisch in der ePA gespeichert und von Ärztinnen und Ärzten für bessere Therapien verwendet sowie Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Was ist der aktuelle Stand, was hat sich geändert und was bzw. wie kann ich als Versicherte*r die ePA für meine Gesundheit nutzen? Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, und können Ihre Fragen stellen.

Kursnummer 242-12400A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Abendkasse
Was taugt der neue Sheriff? Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU
Mi. 12.02.2025 19:00
Online
Zum Stand der Regulierung von Social Media Plattformen in der EU

„It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigen Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sog. Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sog. „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen.  Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Der Sheriff mag „in town“ sein, aber zünden seine Patronen auch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 251-10130W
VIA PODIENSIS - Jakobsweg in Frankreich von Le Puy-en-Velay nach Saint-Jean-Pied-de-Port
Mi. 12.02.2025 19:30
Kirchseeon
von Le Puy-en-Velay nach Saint-Jean-Pied-de-Port

Die Via Podiensis beginnt im Pilgerzentrum Le Puy-en-Velay, einer einzigartigen Stadt mit einem außergewöhnlichen sakralen Kulturerbe. Blickfang sind die Basaltkuppen, die Puys - ehemalige Vulkanschlote. Die Route folgt dem weltweit bekannten Pilgerweg nach Santiago de Compostela und führt über 732 km bis zum Fuß der Pyrenäen nach Saint-Jean-Pied-de-Port. Die Via Podiensis gilt neben der Via Gebennensis vielen als der landschaftlich schönste der französischen Jakobswege. Die Vielfalt des geologischen Untergrundes reicht von den bizarren Gebilden des vulkanischen Velay, den weiten Granithochflächen des Aubrac, über die Kalkhochflächen der Causses und die Schwemmlandebene der Garonne bis zum lieblichen Hügelvorland der Pyrenäen.

Kursnummer 242-13080A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Heinz Weinmann
Abendkasse
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht für ältere Menschen… so ab 18
Mo. 17.02.2025 19:30
Ebersberg

Wie stelle ich sicher, dass mein Wille und meine Wünsche respektiert werden, wenn ich selbst - beispielsweise aufgrund eines Unfalls - dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie bleibe ich auch in gesundheitlichen Krisensituationen durch eine Patientenverfügung selbstbestimmt? Welche rechtlichen Mittel stehen mir zur Verfügung, um abzusichern, dass meine Vorstellungen und Werte auch dann noch beachtet werden, wenn ich diese selbst nicht mehr bestimmen und äußern kann? Erfahren Sie anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Sie eine rechtssichere Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht errichten können und welche erheblichen Unterschiede es zur rechtlichen Betreuung und Betreuungsverfügung gibt. Die Referentin Bärbel Baumann ist Diplom-Sozialpädagogin (FH) und seit 35 Jahren im Betreuungsverein in der Beratung von ehrenamtlichen Betreuer*innen und Bevollmächtigten sowie als rechtliche Betreuerin tätig.

Kursnummer 251-12370A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Abendkasse
Loading...
15.01.25 02:46:05