

Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind; es benachteiligt die, die nichts haben. In einer spannenden Reportage deckt Ronen Steinke systematisches Unrecht auf und stellt Forderungen auf, was sich ändern muss. Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der Süddeutschen Zeitung. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Die in Teheran gebürtige Autorin liest aus ihren Kurzgeschichten und in Auszügen aus ihrem 2023 erscheinenden Roman „Sand und Zucker“. Darin beschreibt sie das Schicksal einer jungen Iranerin, die aufgrund der menschen- und frauenfeindlichen Gesetze ihr Land verlassen muss und zusammen mit ihrer kleinen Tochter in Deutschland Zuflucht sucht. Ayeda Alavie schreibt über die Repressionen des iranischen Regimes und die Folgen der Islamischen Revolution, die sie selbst als Kind und Jugendliche erlebt hat. Diese Unterdrückung der Bevölkerung, von der vor allem die Frauen betroffen sind, reicht bis zu der aktuellen Freiheitsbewegung im Iran. Entsprechend wird die Lesung wird durch die Interpretation von Pop- & Protestsongs iranischer Musikerinnen und Musiker auf Persisch ergänzt. Im Anschluss ist ein Gespräch mit der Autorin möglich. Ayeda Alavie ist Autorin und Übersetzerin. In ihrer Heimat Iran hat sie zahlreiche literarische Texte für Kinder und Jugendliche verfasst und illustriert. Sie studierte in Teheran an der Filmhochschule und war von 1993 bis 1998 bei Radio Teheran tätig. 2000 kam Ayeda Alavie nach Deutschland und absolvierte ein Germanistik-Studium. Zugleich schrieb sie weiter: 2020 erschienen ihre Kurzgeschichten im Hagebutte Verlag, Ayeda Alavie erzähle "Schwermütiges in federleichter Sprache", so ein Zitat aus der Süddeutschen Zeitung. Musikalische Begleitung: Martin Pflanzer
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Wollen Sie Ihren Energie-Akku wieder aufladen? Dann tauchen Sie in den Wald ein und entspannen mit Shinrin-Yoku. Den Alltag lassen wir an diesem Tag mit einem ausgiebigen Waldbad hinter uns und spüren die Kraft der Natur und Bäume. Durch all unsere Sinne wollen wir 3 Stunden in die Waldatmosphäre eintauchen, Achtsamkeit üben und Loslassen. Kommen Sie mit auf eine Reise durch den Wald und zu sich selbst! Inhalte: Waldbaden nach Shinrin-Yoku (Theorie und Praxis) Schnupperwaldbad, Atem- & Körperübungen, Wetter, Bei Sturm/Gewitter wird der Kurs verschoben. Bitte unbedingt Sportliche, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe anziehen.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Das Element Kohlenstoff (Elementsystem C) ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde – jedes Lebewesen besteht teilweise aus Kohlenstoff. Aber auch Gesteine, die Atmosphäre und viele Bestandteile der Erde. Geschätzt gibt es über 13 Millionen verschiedene chemische Verbindungen mit Kohlenstoffanteilen! Höchste Zeit, dass Sie sich mit dieser Lebensgrundlage auseinandersetzen.
Die Lesung aus dem Roman „Der Gute Cellist“, ergänzt durch den Vortrag ausgewählter Cello-Stücke, geht der Frage nach der Bedeutung der Musik nach. Die zwei Protagonisten sind über diese Fragestellung miteinander verbunden, leben aber ganz unterschiedlich. Dr. Paul Sartorius, Vorstandsvorsitzender eines Weltunternehmens, ist „sich abhanden gekommen“. Die einzige Verortung, die ihm noch geblieben ist, ist sein Cellospiel. Unterricht nimmt er bei Viktor, einem ungarischen Cellisten, der das Zeug zum Starcellisten gehabt hätte, aber die große Karriere aus mangelndem Glauben an die Musik verweigert hat und sich nun mit wechselnden Engagements durchs Leben schlägt. Das Werk von Konstanze Frölich nimmt die Fährten der Leben beider Männer auf und verknüpft sie zu einem gemeinsamen Höhepunkt, an dem sie ihre Wege neu bestimmen müssen. Die Erzählung bewegt sich zwischen München und Budapest und spielt mit Utopien, Phantasien der Liebe und Blitzlichtern auf die schöne neue Wirtschaftswelt. Eine Geschichte über die Welt zwischen globalem Business und dem Traum einer Kunst, die vielleicht Leben retten kann. Zur Autorin: Konstanze Frölich, geboren 1963, hat Kunstgeschichte sowie Romanische Literaturwissenschaft studiert und an Schulen und Hochschulen beides unterrichtet. Neben ihrer langjährigen Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit und als Kulturmanagerin ist Konstanze Frölich seit vielen Jahren schriftstellerisch tätig, sowohl als Lyrikerin als auch als Romanautorin. Der Roman „Musterkinder“ erschien 2007. Nun folgte ihr neues Buch „Der gute Cellist“.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Die Schauspielerin und Regisseurin Bina Schröer beschäftigt sich umfassend, ernst, humorvoll und stimmgewaltig mit den 70er-Jahren in der Literatur und Kunst. Sie liest Texte von Günther Grass, Alice Schwarzer, Kai Hermann/Horst Riek, Hape Kerkeling und vielen weiteren. Musikalisch begleitet wird sie von ihrem Mann Emanuel Dürr, der Lieder von Reinhard Mey, Juliane Werding, Pink Floyd, u.a. vorträgt.
Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre Macht, um Kandidat*innen in öffentliche Positionen zu bringen. Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU. Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Pilze können sich verzweigen und riesige Netzwerke bilden, in denen sie mit anderen Pilzen, aber auch mit Bäumen kommunizieren. So geht man davon aus, dass der größte /älteste Organismus der Welt ein Pilzgeflecht, die sogenannte Mykorrhiza, ist. Der Vortrag gibt einen generellen Einblick die Welt der Pilze und wie sie für menschliche Zwecke genutzt werden. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine rätselt die Welt über die Entscheidungsstrukturen und -prozesse im Kreml. Zudem über Fragen der Nachfolge Putins: Welche Änderungen wären durch einen Wechsel der politischen Führungsspitze zu erwarten? Ulrich M. Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands sowie Prorektor Außenbeziehungen an der Universität St. Gallen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.