Kurse nach Themen


Biologie mit Astrid Holler Viren - faszinierend, gefürchtet aber auch nützlich 28.09. / 05.10. / 12.10. / 19.10. / 26.10. Politik mit Joachim Giesen Zerbrechen die USA? - Die gespaltene Gesellschaft 09.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. / 07.12. Musik mit Thomas Krehahn Musikstadt München 11.01. / 18.01. / 25.01. / 01.02. / 08.02.
Musik mit Thomas Krehahn Johann Sebastian Bach 04.10. / 11.10. / 18.10. / 25.10. / 08.11. Führung Kunstareal München mit Dr. Kaija Voss Treffpunkt vor dem Lenbachhaus (in Richtung Königsplatz) 06.10., 13:00 Uhr Architektur mit Dr. Kaija Voss Museen und ihre Architektur 15.11. / 29.11. / 06.12. / 13.12. Biologie mit Astrid Holler Epigenetik 10.01. / 17.01. / 24.01. / 31.01. / 07.02.
Musik mit Swetlana Savintsev Die schönsten Instrumentalkonzerte der europäischen Musik 04.10. / 11.10. / 18.10. / 25.10. / 08.11. Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Philosophie der Freude 15.11. / 22.11. / 29.11. Literatur mit Hans-Peter Hagedorn Hölderlin und Kleist 06.12. / 13.12. / 20.12. Botanik mit Jane Marczewski Die wunderbare Welt der Pflanzen 10.01. / 17.01. / 24.01. / 31.01. / 07.02.
Geschichte / Politik mit Eva Maria Volland Frauenleben und Frauenbewegung (nicht nur) in München 04.10. / 11.10. / 18.10. Politik / Geschichte mit Dr. Rudolf Oswald Der Fluch der Peripherie - Russland und Ukraine im 19. und 20. Jahrhundert 08.11. / 15.11. / 22.11. / 29.11., jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr Recht / Politik mit Joachim Giesen Menschenrechte - Entstehung und Wirkung 06.12. / 13.12. / 10.01. Geologie mit Irene Gebhard Ökologie und Erforschung der Polargebiete 17.01. / 24.01. / 31.01. / 07.02. Themenwahl: 25.10.2023
Im Jahr 2010 erschütterten Berichte über sexuellen Missbrauch und Gewalt die Katholische Kirche in Deutschland. Mehr als ein Jahrzehnt später zeugen nun Gutachten von der wohl schwersten Krise des Katholizismus in der Bundesrepublik. Zahllose Fälle von Missbrauch und Gewalt gegenüber Schutzbefohlenen wurden ebenso in den Bistümern der USA, Irlands, Polens und Australiens bekannt – um nur einige zu nennen. Ziel des Vortrages soll es deshalb sein, einen Zwischenbericht zum Stand der globalen Aufarbeitung der unter dem Deckmantel Roms begangenen Verbrechen zu geben. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Politik mit Joachim Giesen Ist die Demokratie am Ende? - Was wäre die Alternative? 05.10. / 12.10. / 19.10. / 26.10. Literatur mit Carola Blod-Reigl "Geschichten erzählen - Historischer Roman" 09.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. Kulturgeschichte mit Dr. Karin Dohrmann Die Seidenstraße - Handelsweg und Kulturbrücke zwischen Morgen- und Abendland 07.12. / 14.12. / 11.01. / 18.01. / 25.01. Wissenschaftsgeschichte mit Martin Schneider Elemente der Medizingeschichte 01.02. / 08.02.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Naturwissenschaft mit Ruth Hundt Umbruch des naturwissenschaftlichen Weltbildes in der Neuzeit 05.10. / 12.10. / 19.10. / 26.10. / 09.11. Indologie mit Dr. Renate Syed Modernes Indien - Die indische Politik 30.11. / 07.12. / 14.12. / 21.12., jeweils 09:30 bis 12:00 Uhr Botanik mit Jane Marczewski Die wunderbare Welt der Pflanzen 11.01. / 18.01. / 25.01. / 01.02. / 08.02.
Sie lernen Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen aber viel Spaß und erhöhen das Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Autor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Julia Finkernagel berichtet launig und geistreich von ihrer ganz persönlichen Premiere als „Go East“-Travellerin, den sehr speziellen Reise-Highlights und kleineren und größeren Katastrophen auf der Tour durch Osteuropa. Seit 2008 zieht Julia Finkernagel regelmäßig »Ostwärts – Mit dem Rucksack der Sonne« entgegen. Vierzig Filme sind dabei bisher entstanden – über 16 Länder hat sie bereist von Polen bis zur Mongolei. Darüber hinaus arbeitet Julia Finkernagel als selbstständige Filmemacherin für verschiedene Formate bei ARTE, MDR, HR und KIKA. Wann immer sie zwischendurch Zeit findet, schreibt sie: Etwa ihre ebenso scharfsinnigen wie humorvollen Travel-Episoden zu »Ostwärts«. Einlass: 19:00 Uhr
Politik mit Dr. Emilio Astuto Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien: Die USA, Europa und die BRICS-Staaten 06.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10. / 10.11., jeweils 10 bis 12 Uhr Literatur mit Hans-Peter Hagedorn Die mythische Welt der Homerischen Dichtung 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12. Kunstgeschichte mit Konstanze Frölich Die Gesellschaft im Spiegel der Architektur 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02.
Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und Palästina 06.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10. / 10.11. Politik mit Joachim Giesen Wie wird man zum Putinversteher, Querdenker, Demokratieablehner? 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12. Architektur mit Renate Gassenmeier UNESCO Welterbe - Bauwerke, Ensembles 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02.
Die Entwicklung Emotionaler Künstlicher Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen - mithilfe hochauflösender Kameras und empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, Gestik und Hirnströmen unsere Gefühle ablesen. Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Es geht hier um nicht weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine. Kenza Ait Si Abbou Lyadini berichtet aus der Praxis und fragt kritisch nach, wie die Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsverhältnis gesichert werden kann. Kenza Ait Si Abbou Lyadini war als Senior Managerin für Robotik und Künstliche Intelligenz tätig und ist aktuell bei IBM Deutschland für den Vertrieb von KI-Produkten zuständig. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Musik mit Swetlana Savintsev Die schönsten Instrumentalkonzerte der europäischen Musikgeschichte 09.10. / 16.10. / 23.10. / 06.11. / 13.11. Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft: Wachstum und Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 20.11. / 27.11. / 04.12. / 11.12. / 18.12. Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Israel und die Palästinenser: Warum es keinen Frieden gibt 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02.
Geophysik mit Dr. Paul Temme Globale Klimaveränderungen in der Entwicklung der Erde 10.10. / 17.10. / 24.10. / 07.11. / 14.11. Neurowissenschaft Teil 2 mit Ruth Hundt Neurowissenschaft und Wahrnehmung: "Ich"-Bild, freier Wille, Dualismus Geist / Körper 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12. Politik mit Dr. Emilio Astuto Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien: Die USA, Europa und die BRICS-Staaten 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02., jeweils 10 bis 12 Uhr
Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Die aktuelle Lage im Iran 10.10. Philosophie mit Martin Schneider Große Philosophen des 19. Jh. 17.10. / 24.10. / 07.11. / 14.11. Literatur mit Richard Eckstein Friedrich Schiller - Dichter der Freiheit 21.11. / 28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12. Politik / Geschichte mit Dr. Rudolf Oswald "Der Fluch der Peripherie" - Russland und die Ukraine im 19. und 20. Jahrhundert 09.01. / 16.01. / 23.01. / 30.01. / 06.02.
Die Gefährdungen der Demokratie nehmen zu: Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Schweden und Italien, die Erosion des Rechtsstaats in Ungarn und Polen, die Konflikte mit autokratischen Regimen belegen dies ebenso wie der Verlust demokratischer Zivilkultur; Cancel Culture ist Teil einer zunehmend demokratiegefährdenden Praxis. Umso wichtiger ist es, Humanismus und Aufklärung gegen Intoleranz, Ignoranz, Hetze und Diskursverweigerung zu verteidigen und die politische Urteilskraft zu stärken. Dieses Buch leistet dazu einen pointierten Beitrag aus philosophischer Sicht. Prof. Nida-Rümelin wird an diesem Abend über die Thesen seines Buches sprechen und mit uns darüber diskutieren. Zur Person: Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. Der Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im berufsbegleitenden Masterstudiengang Philosophie – Politik – Wirtschaft, als Honorarprofessor an der Humboldt Universität Berlin und als Gastprofessor an ausländischen Hochschulen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, und Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation. Er ist Vorstand der Parmenides Foundation, Rektor der im Oktober 2022 gegründeten Humanistischen Hochschule Berlin und Mitglied des Kuratoriums des Jüdischen Zentrums München. Er war Kulturreferent der Landeshauptstadt München 1998-2000 und gehörte anschließend als Staatsminister für Kultur und Medien dem ersten Kabinett Schröder bis zur Wahl des Deutschen Bundestags im Herbst 2002 an. 2014 wurde er von der Universität Triest mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet; 2016 verlieh ihm die bayerische Staatsregierung die Europa-Medaille, im Jahre 2019 den Bayerischen Verdienstorden. Seit Mai 2020 ist er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Julian Nida-Rümelin publiziert regelmäßig Zeitungsartikel, Bücher und wissenschaftliche Aufsätze und hält Vorträge in Unternehmen und Verbänden. Kooperation mit der vhs Unterhaching.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Was tut mir gut? Was sind meine Stärken? Bei Zeit für mich erspüren wir unseren Körper und was er uns sagen will. Durch Bewegung auf Musik, kommen wir unseren Bedürfnissen und unserer Seele näher. In der ersten Zeit für mich -Reihe werden wir jedes Mal unseren Fokus auf ein anderes Körperteil lenken: Die beruhigende Wirkung des Atmens, die Erdung durch die Füße, die stabilisierende Körpermitte, die Handlungsfähigkeit der Arme, der Halt und Beweglichkeit durch die Wirbelsäule, die Verbindung zur Außenwelt durch die Haut.
Natalie Dedreux ist Bloggerin und Aktivistin. Bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der Wahlarena, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. In diesem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben. Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Natalie Dedreux ist Bloggerin und Aktivistin. Bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der Wahlarena, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. In diesem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben. Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (10309W) erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können & dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft dir dabei, Vokabeln schneller zu erfassen und länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt dir die besten Vokabellern-Tricks. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhältst du nach der Anmeldung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Das Mittelalter begeistert und wird zugleich unterschätzt. Gerne wird der Begriff des düsteren Mittelalters verwendet und mit einer kriegerischen, künstlerisch fragilen Entwicklung assoziiert. Der Vortrag soll zeigen, dass die Zeit zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert eine der spannendsten Entwicklungsphasen Europas war, deren sozialen, künstlerischen und technischen Neuerungen die Menschheit veränderte. Ein kurzer Einblick in die Fülle dieser Zeit in Architektur, Skulptur und Malerei. Die Kunsthistorikerin Konstanze Frölich blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung als Dozentin und Referentin an Universitäten und Bildungsinstitutionen zurück.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Im Alltag verliert man schnell die Balance und spürt, dass seelisch, psychisch oder physisch etwas aus dem Lot geraten ist. Beugen Sie vor, damit es bei Ihnen nicht so weit kommt. Der Vortrag ist für Sie die ideale Gelegenheit Ihre Wohlfühl-Inseln im Alltag zu entdecken. Sie erhalten leicht umsetzbare Impulse, um Ihr Wohlbefinden zu steigern. Am Ende des Vortrages stellt Michael Schlögl sein Buch „Wohl + Fühlen, Jahr für Jahr“ kurz vor.
Für Teilnehmende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Diese Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) vermittelt: die Grundlagen der GfK, das Modell der 4 Schritte (Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten), Empathie (empathisches Zuhören), Schlüsselunterscheidungen der GfK. Mithilfe konkreter Erfahrungen der Teilnehmenden wird ein Grundstein gelegt für die Transformation in Richtung wertschätzender Haltung gegenüber sich selbst und der Außenwelt. Ada Bieńkowska ist Mediatorin für Gewaltfreie Kommunikation, Juristin, CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Übersetzerin. Sie war unter anderem als externe Expertin der Europäischen Kommission. tätig Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Gewaltfreiheit (ahimsa) und die daraus erwachsene Gewaltfreie Kommunikation unterscheiden sich grundlegend von aktuell im Politikgeschehen vorfindbaren Haltungen. Aber: Hat Gewaltfreiheit überhaupt ein konfliktlösendes Potential? Und wenn ja – wie kann sie eingesetzt werden? Die Sicht einer in Deutschland aufgewachsenen Polin, die zu Zeiten des Krieges in der Ukraine in Warschau lebt. Ein Traum von einer Armee der Gewaltfreien. Ada Bieńkowska ist Mediatorin für Gewaltfreie Kommunikation, Juristin, CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Übersetzerin. Sie war als externe Expertin der Europäischen Kommission tätig. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Junge Eltern haben oft das Gefühl, im Chaos zu versinken und im Dauerstress die Balance zwischen physischen, geistigen und seelischen Bedürfnissen verloren zu haben. Beugen Sie vor, damit es bei Ihnen nicht so weit kommt. Der Vortrag ist für Sie die ideale Gelegenheit Ihre Wohlfühl-Inseln im Alltag zu entdecken. Sie erhalten leicht umsetzbare Impulse, um Ihr Wohlbefinden zu steigern. Am Ende des Vortrages stellt Michael Schlögl sein Buch „Wohl + Fühlen, Jahr für Jahr“ kurz vor.
Auf unserer Runde durch den Ebersbergerforst und am Egglburgersee vorbei (ca. 4-5 km) genießen wir die heilende Wirkung der Natur. Wir versuchen achtsam Stimmungen, Farben, Geräusche, Gerüche usw. wahrzunehmen. Der Herbst steht für Ernte, Dankbarkeit, Farben, Zurücktreten und Betrachten. Was betrifft uns bei dem Thema? Wo finden wir Symbole im Wald und wie gehen wir mit dem Thema um? Bitte Brotzeit und Sitzmatte nicht vergessen. Es tut gut, gemeinsam die Natur zu erspüren und ihre Weisheit zu erfahren.
In diesem Kurs lernen Sie, sich effektiv selbst zu verteidigen und zu schützen! Inhalt: - Wahrnehmung, Aufmerksamkeit. - Konfliktvermeidung, Konfliktbewältigung - Deeskalation wenn möglich, Selbstverteidigung wenn nötig - Einfache aber wirksame Selbstverteidigungs-Techniken. - Recht (Notwehr, Nothilfe). - Selbstverteidigung mit Gebrauchsgegenständen von Kugelschreiber über Schal bis Regenschirm - Pfefferspray, Schrillalarm und co. Keine Voraussetzungen, keine besondere Kleidung usw., es wird keine Sportveranstaltung. Die Teilnahme an praktischen Übungen ist völlig freiwillig. Auf Ihre Fragen wird eingegangen.
Das KZ Dachau war eines der ersten Lager im Nationalsozialismus überhaupt und das einzige KZ, das über die zwölf Jahre der NS-Diktatur hinweg dauerhaft bestand. Die Relevanz des Lagers Dachau für die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus spielt bei dem Besuch des KZs ebenso eine Rolle wie die Bedeutung für die Region und vor allem das hunderttausendfach erlebte Leid der Opfer. Anmeldung erforderlich. Mobilnummer des Dozenten: 0151/11609706. Treffpunkt bei schlechtem Wetter im Foyer. Eine Veranstaltung im Rahmen der "Wochen der Toleranz". Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Immer komplexere Katastrophenszenarien lösen diffuse Ängste in uns aus - erst recht, wenn sie uns nahekommen. Wir fühlen uns machtlos und überfordert. Deshalb entscheiden wir uns oft dafür, einfach alles beim Gewohnten zu belassen. Das Dilemma verschwindet aber nicht, die Spannung bleibt bestehen. Die ‚Auflösung‘ besteht darin, die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen und dies für einen nachhaltigen ‚inneren Wandel‘ zu nutzen. In diesem Vortrag lernen Sie Wege kennen, um auch mit unangenehmen Situationen sicher und entspannt umzugehen. Garry und Claudia Baumeister sind integrative Emotionscoaches und haben sich unter anderem auf den Umgang mit Stress spezialisiert. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wissen Sie eigentlich, wie Sie als Mitglied der "Generation 50 plus" aufgestellt sind und wie groß Ihr finanzielles Polster für das Alter sein muss? In diesem Vortrag einer unabhängigen Finanzexpertin erfahren Sie, welche Aspekte Sie auf Herz und Nieren untersuchen sollten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Vermögen zu vermehren, damit Sie sich auch im Alter Ihre Träume erfüllen können. Dieser Vortrag erklärt Ihnen grundlegende Anlagestrategien, unter anderem auch ETFs, und wie Sie Ihr Kapital planen und sinnvoll für sich arbeiten lassen können. Die Referentin Annegret Kitzmann-Schubert ist Volljuristin, langjährige Finanzexpertin und war viele Jahre als Prüferin und Dozentin der IHK München und Oberbayern tätig.
Warum wird der Himmel nachts dunkel? Warum funkeln die Sterne und fallen nicht vom Himmel? Was lässt Blätter im Sommer grün leuchten und wieso färbt sich das Laub im Herbst herrlich bunt? Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer ist ein Experte im unterhaltsamen Beantworten von Fragen, die uns Menschen fast zwangsläufig in den Sinn kommen, wenn wir unsere Umwelt und uns selbst aufmerksam und neugierig beobachten. Anschaulich führt er vor, dass sich aus der Beantwortung von Fragen weitere ergeben, ohne dass das Fragen jemals zum Abschluss kommt.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Die Christianisierung durch die Römer, die massiven Völkerwanderungen, das Ende des weströmischen Reiches, die Bildung von ersten Stammesherzogtümern, die Entstehung des Reiches der Thüringer und des Herrschaftsbereiches der Merowinger/Karolinger, die große Zeit der Kaiser und – am Ende des ersten Jahrtausends bzw. Beginn des 2. Jahrtausends - die große Auseinandersetzung zwischen dem Papst und dem Kaiser – der Investiturstreit. Die facettenreiche Geschichte Mitteleuropas präsentiert Franz Kapsner in diesem kurzweiligen Vortrag.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden", informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Politik ist häufig eine Sache von Politiker*innen. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch als eigene Gestaltungsform an. Bringen Sie gerne eigene Themen mit & lassen Sie sich überraschen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Bei Sonnenuntergang lernen wir die Esel kennen. Wenn sich der Mond am nächtlichen Himmel zeigt, beginnen wir mit unserer Wanderung in die Natur. Wir erfahren Wissenswertes über das Eselwesen und erleben die unterschiedlichen Esel-Charakter auf der gemeinsamen Reise im Mondschein. Nach unserer Mondschein Wanderung besteht die Möglichkeit in einem typisch bayerischen Wirtshaus einzukehren.Veranstalterin: Wanderwelten Chiemgau, Elke Hofmann. Bitte mitbringen: bequeme, wetterfeste Bergwanderkleidung, festes Schuhwerk. Gehzeit ca. 1 Stunde. Gebühr für Erwachsene 39,00 €, für 2 Eltern und 1 Kind 69,00 €.
Esel sind tolle Wegbegleiter zum Wandern. Nach einer Unterweisung in das Eselwesen und die Aufteilung der Tiere starten wir unsere Tour. Wir erkunden umliegende Wälder, Moore, Wiesen und genießen im Hintergrund das Panorama der Berchtesgadener Bergwelt. Es besteht die Möglichkeit in einem typisch bayrischen Wirtshaus einzukehren, oder im Wald während der Tour Brotzeit zu machen. Veranstalterin: Wanderwelten Chiemgau. Bitte mitbringen: bequeme, wetterfeste Bergwanderkleidung, festes Schuhwerk. Gebühr für Erwachsene 39,00 €, für Eltern-Kind-Paare (2 Eltern und 1 Kind) 69,00 €. Jedes weitere Kind 9,00 €, jede*r weitere Erwachsene 39,00 €. Keine weitere Ermäßigung.
Das KZ Dachau war eines der ersten Lager im Nationalsozialismus überhaupt und das einzige KZ, das über die zwölf Jahre der NS-Diktatur hinweg dauerhaft bestand. Die Relevanz des Lagers Dachau für die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus spielt bei dem Besuch des KZs ebenso eine Rolle wie die Bedeutung für die Region und vor allem das hunderttausendfach erlebte Leid der Opfer. Anmeldung erforderlich. Mobilnummer des Dozenten: 0151/11609706. Treffpunkt bei schlechtem Wetter im Foyer. Eine Veranstaltung im Rahmen der "Wochen der Toleranz". Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die Milliardäre der Welt bekommen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Doch wer sind diese Geldherrscher? Heike Buchter stellt die relevanten Akteure vor, die ihre ganz persönliche Agenda verfolgen und bei denen es sich nicht nur um die üblichen Verdächtigen handelt. Ihr Aufstieg ist das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der droht, unsere Demokratie auszuhöhlen. Seit 2001 berichtet Heike Buchter von der Wall Street, 2008 wurde sie Wirtschaftskorrespondentin der ZEIT in den USA. 2015 erschien ihr Buch: "BlackRock: Eine heimliche Weltmacht greift nach unserem Geld". In "Ölbeben" hat sie die Folgen des US-Fracking-Booms und Deutschlands gescheiterte Energiewende untersucht. "Wer wird Milliardär" ist ihre aktuelle Neuerscheinung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Esel sind tolle Wegbegleiter zum Wandern. Nach einer Unterweisung in das Eselwesen und die Aufteilung der Tiere starten wir unsere Tour. Wir erkunden umliegende Wälder, Moore, Wiesen und genießen im Hintergrund das Panorama der Berchtesgadener Bergwelt. Es besteht die Möglichkeit in einem typisch bayrischen Wirtshaus einzukehren, oder im Wald während der Tour Brotzeit zu machen. Veranstalterin: Wanderwelten Chiemgau. Bitte mitbringen: bequeme, wetterfeste Bergwanderkleidung, festes Schuhwerk. Gebühr für Erwachsene 39,00 €, für Eltern-Kind-Paare (2 Eltern und 1 Kind) 69,00 €. Jedes weitere Kind 9,00 €, jede*r weitere Erwachsene 39,00 €. Keine weitere Ermäßigung.