Kurse nach Themen


Kulturgeschichte mit Dr. Angelika Bönker-Vallon Einzelwesen oder Gemeinschaftswesen? - Das Menschenbild Europas und Japans 27.02. / 06.03. / 13.03. / 20.03. / 27.03. IT mit Nikolaus Schatt Natürliche und künstliche Intelligenz 17.04. / 24.04. / 08.05. / 15.05. / 22.05. Politik mit Dr. Emilio Astuto Afrika im Umbruch: Neue Chancen und Herausforderung für Deutschland und die EU-Afrikapolitik 12.06. / 19.06. / 26.06. / 03.07. / 10.07.
Literatur mit Anastasia Simopoulos München literarisch 28.02. / 07.03. / 14.03. / 28.03. Kulturgeschichte mit Carola Blod-Reigl Rauhnacht 21.03. Wirtschaftsphilosophie mit Dr. Michael Ruoff Finanz- und Realwirtschaft, Wachstum, Wohlstand sowie die Endlichkeit unserer Ressourcen 18.04. / 25.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. Musik mit Thomas Krehahn Musikstadt München 13.06. / 20.06. / 27.06. / 04.07. / 11.07.
Geschichte / Politik mit Dr. Robert Staudigl Syrien 07.03. / 14.03. / 21.03. / 28.03. / 11.07. Religion mit Christian Grau Sonnentanz, Evangelikalismus, Mormonen - die religiöse Welt der USA 18.04. / 25.04. / 02.05. / 09.05. / 16.05. Politik mit Dr. Emilio Astuto Afrika im Umbruch: Neue Chancen und Herausforderung für Deutschland und die EU-Afrikapolitik 23.05. / 13.06. / 20.06. / 27.06. / 04.07., jeweils 10 bis 12 Uhr
Philosophie mit Dr. Angelika Bönker-Vallon Was ist Wahrheit? 01.03. / 08.03. / 15.03. / 22.03. / 29.03. IT mit Nikolaus Schatt Natürliche und Künstliche Intelligenz 19.04. / 26.04. / 03.05. / 10.05. / 17.05. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit Mittelaltergeschichte: Im Auftrag des Kaisers - Kaisertum und Papsttum 14.06. / 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.
Amerikanistik mit Prof. Dr. Hartmut Keil Tradition des Populismus 01.03. / 08.03. / 15.03. / 22.03. / 29.03. Botanik mit Jane Marczewski, PhD Die wunderbare Welt der Pflanzen 19.04. / 26.04. / 03.05. / 10.05. / 17.05. Philosophie mit Dr. Angelika Bönker-Vallon Was ist Wahrheit? 14.06. / 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07.
Psychologie mit Andre Schülke Verschwörungserzählungen: Sie kontrollieren alles! 01.03. / 08.03. / 15.03. / 22.03. Kultur- / Literaturwissenschaft mit Carola Blod-Reigl Ehre - das ungeschriebene Gesetz 29.03. / 19.04. / 26.04. / 03.05. Religion mit Christian Grau Das Buch Exodus und seine Facetten 10.05. / 17.05. / 24.05. Politik mit Dr. Emilio Astuto Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien: Die USA, Europa und die BRICS-Staaten 21.06. / 28.06. / 05.07. / 12.07. / 19.07.
Architektur mit Renate Gassenmeier Jugendstil zwischen Historismus und Bauhaus 02.03. / 09.03. / 16.03. Politik mit Dr. Bettina Marquis In guter Verfassung - Bayerische Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart 23.03. / 30.03. / 20.04. / 27.04. Politik mit Joachim Giesen Ist die Demokratie am Ende? 11.05. / 25.05. / 15.06. / 22.06. Geschichte mit Dr. Frank Henseleit England - Fortsetzung ab Kolonisierung Amerikas 29.06. / 06.07. / 13.07. / 20.07.
Geschichte / Kunstgeschichte mit Dr. Frank Henseleit Geschichte und Kunst Englands 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. / 30.03., jeweils 9 bis 11 Uhr Biologie mit Astrid Holler Viren - faszinierend, gefürchtet und nützlich 20.04. / 27.04. / 04.05. / 11.05. Kulturgeschichte mit Dr. Karin Dohrmann Die Seidenstraße: Handelsweg und Kulturbrücke 22.06. / 29.06. / 06.07. / 13.07. / 20.07.
Geschichte / Politik mit Dr. Robert Staudigl Türkei 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. Politik mit Joachim Giesen "Wie wird man zum Putin-Versteher, Querdenker, Demokratieablehner?" 30.03. / 20.04. / 27.04. Architektur mit Renate Gassenmeier Kunstorte in München 04.05. / 11.05. / 25.05. Politik / Sinologie mit Christian Grau "Der chinesische Traum" - aktuelle Themen der chinesischen Politik und Gesellschaft 15.06. / 22.06. / 29.06. / 06.07. / 13.07.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Philosophie mit Dr. Michael Ruoff Das 1 x 1 des Feuilletons 03.03. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. Naturwissenschaft mit Ruth Hundt Spielerisches und Vergnügliches aus der Mathematik 21.04. / 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05. Musik mit Svetlana Savintsev Musikstadt München 16.06. / 23.06. / 30.06. / 07.07. / 14.07.
Architektur mit Dr. Kaija Voss Städtereisen 03.03. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. Paläoanthropologie mit Sarah Arnold Evolution des Menschen 21.04. / 28.04. / 05.05. / 12.05. / 19.05. Politik / Geschichte mit Dr. Robert Staudigl Orientalische Promenaden: Eine Reise nach Istanbul, Jerusalem und Damaskus 26.05. / 16.06. / 23.06. / 30.06. / 07.07.
Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind; es benachteiligt die, die nichts haben. In einer spannenden Reportage deckt Ronen Steinke systematisches Unrecht auf und stellt Forderungen auf, was sich ändern muss. Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der Süddeutschen Zeitung. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden und Jüdinnen in Deutschland geworden ist. Die Debatte darüber hat zudem offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Statt einen Sündenbock zu suchen, zeigt Peter Longerich das Verhältnis Deutschlands zum Judentum auf, was auch über das nationale Selbstbild viel aussagt. Vor dem Hintergrund der langen Geschichte der Judenfeindschaft in Deutschland legt Peter Longerich den Fokus auf die Entwicklung in den letzten 50 Jahren. Prof. Dr. Peter Longerich ist Historiker und Mitautor des ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags. Der Vortrag wird live übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (10063W) erhalten Sie nach der Anmeldung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden und Jüdinnen in Deutschland geworden ist. Die Debatte darüber hat zudem offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Statt einen Sündenbock zu suchen, zeigt Peter Longerich das Verhältnis Deutschlands zum Judentum auf, was auch über das nationale Selbstbild viel aussagt. Vor dem Hintergrund der langen Geschichte der Judenfeindschaft in Deutschland legt Peter Longerich den Fokus auf die Entwicklung in den letzten 50 Jahren. Prof. Dr. Peter Longerich ist Historiker und Mitautor des ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über Entwicklung, Formen und Strategien von Propaganda. Anhand aktueller Meldungen aus dem Krieg in der Ukraine wird gezeigt, welcher dieser Strategien sich die russischen Medien bedienen. Daran anknüpfend werden Beispiele aus russischen Medien analysiert und besprochen. Der Workshop hilft, Propaganda-Strategien zu erkennen und zu analysieren. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die russische staatliche Medienwelt. Dr. Magdalena Kaltseis ist Sprachwissenschaftlerin am Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist der Informationskrieg Russlands. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
In der ständigen Flut an Informationen und Aufgaben den Überblick zu behalten ist alles andere als leicht. Ein Plan, der Erfolg verspricht, ist ebenso nötig wie das Filtern und Reduzieren von Informationen und Kanälen. Die Ratgeber-Autorin Petra Mehne sieht zunehmend, wie in unserer komplexen und komplizierten Zeit mehr und mehr Menschen entnervt und erschöpft nach Orientierung suchen. Um digitales Verzetteln zu verhindern, gilt auch hier: Weniger ist mehr!
Die in Teheran gebürtige Autorin liest aus ihren Kurzgeschichten und in Auszügen aus ihrem 2023 erscheinenden Roman „Sand und Zucker“. Darin beschreibt sie das Schicksal einer jungen Iranerin, die aufgrund der menschen- und frauenfeindlichen Gesetze ihr Land verlassen muss und zusammen mit ihrer kleinen Tochter in Deutschland Zuflucht sucht. Ayeda Alavie schreibt über die Repressionen des iranischen Regimes und die Folgen der Islamischen Revolution, die sie selbst als Kind und Jugendliche erlebt hat. Diese Unterdrückung der Bevölkerung, von der vor allem die Frauen betroffen sind, reicht bis zu der aktuellen Freiheitsbewegung im Iran. Entsprechend wird die Lesung wird durch die Interpretation von Pop- & Protestsongs iranischer Musikerinnen und Musiker auf Persisch ergänzt. Im Anschluss ist ein Gespräch mit der Autorin möglich. Ayeda Alavie ist Autorin und Übersetzerin. In ihrer Heimat Iran hat sie zahlreiche literarische Texte für Kinder und Jugendliche verfasst und illustriert. Sie studierte in Teheran an der Filmhochschule und war von 1993 bis 1998 bei Radio Teheran tätig. 2000 kam Ayeda Alavie nach Deutschland und absolvierte ein Germanistik-Studium. Zugleich schrieb sie weiter: 2020 erschienen ihre Kurzgeschichten im Hagebutte Verlag, Ayeda Alavie erzähle "Schwermütiges in federleichter Sprache", so ein Zitat aus der Süddeutschen Zeitung. Musikalische Begleitung: Martin Pflanzer
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
„Indien hat mir Angst gemacht und sie mir gleichzeitig genommen“. Der Künstler, Dichter, Sänger und Fotograf Rainer Thielmann umschreibt mit Gedichten und Liedern seine Eindrücke Indiens – sensibel, poetisch, schrill, fröhlich – so gegensätzlich wie Indien selbst. Begleitet von Fotografien entsteht ein visuelles, musikalisches und literarisches Konzert. Er folgt im Vortrag den Spuren Gandhis durch Gujarat: Gandhis Heimat, in der er den Widerstand gegen die britische Kolonialmacht organisierte und zum Salzmarsch aufbrach. Rainer Thielmann ist Songwriter und Gründer des Reiselyrik-Verlags. www.rainer-thielmann.de, www.reiselyrik.de In Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk e. V. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
„Indien hat mir Angst gemacht und sie mir gleichzeitig genommen“. Der Künstler, Dichter, Sänger und Fotograf Rainer Thielmann umschreibt mit Gedichten und Liedern seine Eindrücke Indiens – sensibel, poetisch, schrill, fröhlich – so gegensätzlich wie Indien selbst. Begleitet von Fotografien entsteht ein visuelles, musikalisches und literarisches Konzert. Er folgt im Vortrag den Spuren Gandhis durch Gujarat: Gandhis Heimat, in der er den Widerstand gegen die britische Kolonialmacht organisierte und zum Salzmarsch aufbrach. Rainer Thielmann ist Songwriter und Gründer des Reiselyrik-Verlags. www.rainer-thielmann.de, www.reiselyrik.de In Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk e. V. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (13080W) erhalten Sie nach der Anmeldung.
Nach einer Trennung steht man oft plötzlich und unerwartet vor dem Scherbenhaufen seines Lebens. Nur mehr Asche und Rauch – es scheint, als wenn nichts mehr übrig geblieben ist vom alten Leben und all den Zukunftsplänen die man hatte. Ziel dieses Kurses ist es, die Trennung besser zu verarbeiten, die eigene Selbstachtung wieder zu gewinnen, den Blick nach vorne zu richten und den Weg in eine glückliche und erfüllte Zukunft zu ebnen. Mitzubringen ist bitte bequeme Kleidung, Schreibmaterial und Verpflegung für das gemeinsame Mittagessen vor Ort. Die Dozentin ist NLP-Trainerin.