Mit der vhs-Vortragskarte für einmalig 18,00 € können Sie alle aufgeführten Vorträge besuchen. Eine Anmeldung zu Vorträgen ist nicht möglich, der Eintritt zu Vorträgen kann nur an der Abendkasse bezahlt werden. Bei vorhandener Vortragskarte zeigen Sie diese einfach an der Abendkasse vor. Die Vortragskarte können Sie über die Webseite, per E-Mail, telefonisch oder in den Geschäftsstellen erwerben.
Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Für die Online-Teilnahme bei live gestreamten Vorträgen gilt der ermäßigte Preis (oder die Vortragskarte). Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet.
Anmeldeschluss für die Online-Teilnahme am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Falls Sie eine Vortragskarte besitzen, geben Sie dies bitte bei der Online-Anmeldung zu einem Livestream/ Online-Vortrag/ zum Auftakt im Warenkorb im Feld "Bemerkung" an, damit wir die Teilnahmegebühr nachträglich in vollem Umfang reduzieren können.
Jederzeit aktuelle Infos erhalten Sie mit dem vhs-Newsletter, der zwei Mal monatlich versandt wird:
Bitte informieren Sie sich auf der Webseite über etwaige Vortragsausfälle.
Mit der vhs-Vortragskarte können Sie für einmalig 18,00 € rund 30 gekennzeichnete Vorträge besuchen. Zudem ist die Vortragskarte beliebig übertragbar! Manche Vorträge werden gleichzeitig online angeboten. Die Vortragskarte gilt dann auch für die Online-Teilnahme. Die Online-Vorträge sind mit einem "W" am Ende der Kursnummer gekennzeichnet. Fragen zur Vortragskarte beantworten wir gerne unter 08092 / 8195-0 oder per E-Mail an info@vhs-grafing.de.
Im Jahr 2010 erschütterten Berichte über sexuellen Missbrauch und Gewalt die Katholische Kirche in Deutschland. Mehr als ein Jahrzehnt später zeugen nun Gutachten von der wohl schwersten Krise des Katholizismus in der Bundesrepublik. Zahllose Fälle von Missbrauch und Gewalt gegenüber Schutzbefohlenen wurden ebenso in den Bistümern der USA, Irlands, Polens und Australiens bekannt – um nur einige zu nennen. Ziel des Vortrages soll es deshalb sein, einen Zwischenbericht zum Stand der globalen Aufarbeitung der unter dem Deckmantel Roms begangenen Verbrechen zu geben. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Julia Finkernagel berichtet launig und geistreich von ihrer ganz persönlichen Premiere als „Go East“-Travellerin, den sehr speziellen Reise-Highlights und kleineren und größeren Katastrophen auf der Tour durch Osteuropa. Seit 2008 zieht Julia Finkernagel regelmäßig »Ostwärts – Mit dem Rucksack der Sonne« entgegen. Vierzig Filme sind dabei bisher entstanden – über 16 Länder hat sie bereist von Polen bis zur Mongolei. Darüber hinaus arbeitet Julia Finkernagel als selbstständige Filmemacherin für verschiedene Formate bei ARTE, MDR, HR und KIKA. Wann immer sie zwischendurch Zeit findet, schreibt sie: Etwa ihre ebenso scharfsinnigen wie humorvollen Travel-Episoden zu »Ostwärts«. Einlass: 19:00 Uhr
Die Entwicklung Emotionaler Künstlicher Intelligenz wird mit Milliarden gefördert: Maschinen sollen lernen, unsere Gefühle zu verstehen - mithilfe hochauflösender Kameras und empfindlicher Sensoren, die aus unserer Mimik, Gestik und Hirnströmen unsere Gefühle ablesen. Wer profitiert davon? Was bedeutet das für unser menschliches Miteinander? Es geht hier um nicht weniger als um das Verhältnis von Mensch und Maschine. Kenza Ait Si Abbou Lyadini berichtet aus der Praxis und fragt kritisch nach, wie die Selbstbestimmung des Menschen in diesem Spannungsverhältnis gesichert werden kann. Kenza Ait Si Abbou Lyadini war als Senior Managerin für Robotik und Künstliche Intelligenz tätig und ist aktuell bei IBM Deutschland für den Vertrieb von KI-Produkten zuständig. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Die private Altersvorsorge in Deutschland basiert größtenteils auf „Geld ansparen mit Verzinsung“. Viele Jahre gab es aber wenig, keine oder sogar negative Zinsen - und jetzt haben wir die höchste Inflation seit Jahrzehnten. Gerade jetzt ist es an der Zeit, eine Ruhestands-Bilanz zu ziehen. Wie sollte das Altersvorsorgekonzept individuell (um)gestaltet werden? In diesem produktneutralen und objektiven Vortrag lernen Sie die strategische Rendite- und Liquiditätsplanung als Basis eines Ruhestandskonzeptes kennen, das laufende Einnahmen bis ins hohe Alter ermöglichen soll.
Die Gefährdungen der Demokratie nehmen zu: Die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Schweden und Italien, die Erosion des Rechtsstaats in Ungarn und Polen, die Konflikte mit autokratischen Regimen belegen dies ebenso wie der Verlust demokratischer Zivilkultur; Cancel Culture ist Teil einer zunehmend demokratiegefährdenden Praxis. Umso wichtiger ist es, Humanismus und Aufklärung gegen Intoleranz, Ignoranz, Hetze und Diskursverweigerung zu verteidigen und die politische Urteilskraft zu stärken. Dieses Buch leistet dazu einen pointierten Beitrag aus philosophischer Sicht. Prof. Nida-Rümelin wird an diesem Abend über die Thesen seines Buches sprechen und mit uns darüber diskutieren. Zur Person: Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. Der Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im berufsbegleitenden Masterstudiengang Philosophie – Politik – Wirtschaft, als Honorarprofessor an der Humboldt Universität Berlin und als Gastprofessor an ausländischen Hochschulen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, und Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation. Er ist Vorstand der Parmenides Foundation, Rektor der im Oktober 2022 gegründeten Humanistischen Hochschule Berlin und Mitglied des Kuratoriums des Jüdischen Zentrums München. Er war Kulturreferent der Landeshauptstadt München 1998-2000 und gehörte anschließend als Staatsminister für Kultur und Medien dem ersten Kabinett Schröder bis zur Wahl des Deutschen Bundestags im Herbst 2002 an. 2014 wurde er von der Universität Triest mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet; 2016 verlieh ihm die bayerische Staatsregierung die Europa-Medaille, im Jahre 2019 den Bayerischen Verdienstorden. Seit Mai 2020 ist er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Julian Nida-Rümelin publiziert regelmäßig Zeitungsartikel, Bücher und wissenschaftliche Aufsätze und hält Vorträge in Unternehmen und Verbänden. Kooperation mit der vhs Unterhaching.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Einmal im Monat treffen sich interessierte Frauen ab 30 zu einem Austausch über relevante und aktuelle Themen, wie gleiche Teilhabe an der Gesellschaft und Sichtbarkeit von Frauen. Der Input von Frauen in allen Bereichen des Lebens ist überfällig, denn Studien belegen, dass Teams mit Frauen erfolgreicher sind. Freuen Sie sich auf engagierte Frauen, die ihre Power ausleben und mit Ihnen teilen wollen! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Natalie Dedreux ist Bloggerin und Aktivistin. Bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der Wahlarena, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. In diesem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben. Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Natalie Dedreux ist Bloggerin und Aktivistin. Bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der Wahlarena, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. In diesem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben. Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (10309W) erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Das Mittelalter begeistert und wird zugleich unterschätzt. Gerne wird der Begriff des düsteren Mittelalters verwendet und mit einer kriegerischen, künstlerisch fragilen Entwicklung assoziiert. Der Vortrag soll zeigen, dass die Zeit zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert eine der spannendsten Entwicklungsphasen Europas war, deren sozialen, künstlerischen und technischen Neuerungen die Menschheit veränderte. Ein kurzer Einblick in die Fülle dieser Zeit in Architektur, Skulptur und Malerei. Die Kunsthistorikerin Konstanze Frölich blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung als Dozentin und Referentin an Universitäten und Bildungsinstitutionen zurück.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Jeremiah stellt an diesem Abend seinen langjährigen Freund und Kollegen Francesco Ciccarelli aus Mailand vor. Ausgerechnet in Tulling, Oberbayern, landeten beide, wo sie sich eines Tages an der Tankstelle trafen. An diesem Abend werden Geschichten erzählt, Gedichte vorgetragen und Lieder von Francesco & "Geremia" live aufgeführt-und das fast alles auf Italienisch. Die Veranstaltung findet auf Italienisch statt!
Diese Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) vermittelt: die Grundlagen der GfK, das Modell der 4 Schritte (Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten), Empathie (empathisches Zuhören), Schlüsselunterscheidungen der GfK. Mithilfe konkreter Erfahrungen der Teilnehmenden wird ein Grundstein gelegt für die Transformation in Richtung wertschätzender Haltung gegenüber sich selbst und der Außenwelt. Ada Bieńkowska ist Mediatorin für Gewaltfreie Kommunikation, Juristin, CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Übersetzerin. Sie war unter anderem als externe Expertin der Europäischen Kommission. tätig Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Hülsenfrüchte als Superfood? Nährstoffreich sorgen sie für Abwechslung auf dem Speiseplan, nicht nur bei Vegetarier*innen. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt der Hülsenfrüchte und deren Nährstoffe in diesem informativen Vortrag.
Es gibt viele Gründe, eine Immobilie zu „versilbern“. Genauso viele Anbieter gibt es am Markt mit den unterschiedlichsten Angeboten von Verkauf, Teilverkauf, Verrentung, etc. Im Vortrag wird beleuchtet, welche Strategie für wen die richtige ist, um Liquidität aus einer Immobilie zu schaffen. Sie erhalten in diesem Vortrag Hilfe bei der Einordnung. Inhalte des Vortrags: Marktanalyse, Bestandsaufnahme und realistische Preisbewertungen. Gernot Arendt ist Dipl.-Ökonom, Bankkaufmann und Sachverständiger für die RuhestandsPlanung und verfügt im Rahmen der Mandantenbetreuung über mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich des Immobilienmanagements.
In Kooperation mit dem Partnerschaftskomitee Ebersberg - Yssingeaux zeigen wir einen Film in französischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Vor der Vorstellung gibt es eine kurze Einführung in das Thema, den Stil, den Regisseur und die Charakteristika des Films, während danach noch Gelegenheit zur Diskussion besteht. Für weitere Informationen hinsichtlich des Titels des jeweiligen Films wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der vhs (Tel.: 08092-8195-0).
Immer komplexere Katastrophenszenarien lösen diffuse Ängste in uns aus - erst recht, wenn sie uns nahekommen. Wir fühlen uns machtlos und überfordert. Deshalb entscheiden wir uns oft dafür, einfach alles beim Gewohnten zu belassen. Das Dilemma verschwindet aber nicht, die Spannung bleibt bestehen. Die ‚Auflösung‘ besteht darin, die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen und dies für einen nachhaltigen ‚inneren Wandel‘ zu nutzen. In diesem Vortrag lernen Sie Wege kennen, um auch mit unangenehmen Situationen sicher und entspannt umzugehen. Garry und Claudia Baumeister sind integrative Emotionscoaches und haben sich unter anderem auf den Umgang mit Stress spezialisiert. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Kann man den Tod feiern? Bunt, laut, fröhlich? Wenn man in Mexiko ist, schon! Jedes Jahr feiern die Mexikaner ein "Wiedersehen" mit ihren geliebten Verstorbenen und es wird auch teilweise humorvoll mit dem Tod umgegangen. Wir werfen einen Blick auf diese Tradition, die mittlerweile als immaterielles Kulturerbe eingestuft ist und schauen uns einen Film an, der, obwohl für Kinder gedacht, die Faszination dieses Brauches für alle spürbar macht.
Wissen Sie eigentlich, wie Sie als Mitglied der "Generation 50 plus" aufgestellt sind und wie groß Ihr finanzielles Polster für das Alter sein muss? In diesem Vortrag einer unabhängigen Finanzexpertin erfahren Sie, welche Aspekte Sie auf Herz und Nieren untersuchen sollten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihr Vermögen zu vermehren, damit Sie sich auch im Alter Ihre Träume erfüllen können. Dieser Vortrag erklärt Ihnen grundlegende Anlagestrategien, unter anderem auch ETFs, und wie Sie Ihr Kapital planen und sinnvoll für sich arbeiten lassen können. Die Referentin Annegret Kitzmann-Schubert ist Volljuristin, langjährige Finanzexpertin und war viele Jahre als Prüferin und Dozentin der IHK München und Oberbayern tätig.
Man bewegt sich nicht, und trotzdem: der Boden scheint unter den Füßen zu schwanken, alles dreht sich, unsicher taumelt man umher, möglicherweise wird einem schwarz vor Augen. Manche Menschen erleben diesen Zustand nur selten und kurzfristig, andere leiden langfristig oder immer wieder darunter – aber fast immer wird er als beängstigen empfunden-. Während des Vortrags besprechen wir die verschiedenen Arten von Schwindel sowie die mögliche Ursachen. Sie erfahren, wie Sie sich mit Übungen, Akupressur oder Mitteln aus dem Bereich der Pflanzenheilkunde oder Homöopathie selber unterstützen können.
Warum wird der Himmel nachts dunkel? Warum funkeln die Sterne und fallen nicht vom Himmel? Was lässt Blätter im Sommer grün leuchten und wieso färbt sich das Laub im Herbst herrlich bunt? Der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer ist ein Experte im unterhaltsamen Beantworten von Fragen, die uns Menschen fast zwangsläufig in den Sinn kommen, wenn wir unsere Umwelt und uns selbst aufmerksam und neugierig beobachten. Anschaulich führt er vor, dass sich aus der Beantwortung von Fragen weitere ergeben, ohne dass das Fragen jemals zum Abschluss kommt.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden", informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Im Vortrag lernen Sie anhand konkreter Zahlenbeispiele, wie eine gezielte Standort- und Objektauswahl funktioniert. Zudem wird faktenbasiert besprochen, ob sich ein Immobilienkauf noch lohnt, was die Kriterien zur Auswahl einer Immobilie für nachhaltige Wertsteigerung sind, wie sich der korrekte Immobilienwert und die echte Immobilienrendite errechnet. Zudem wird geklärt, welches Finanzierungskonzept sinnvoll ist, welche enormen steuerlichen Vorteile nutzbar sind, welche Kriterien vor dem Immobilienkauf erkannt, richtig eingeschätzt und konzipiert werden sollten.
Warum ist es so wichtig, seinen Körper von Zeit zu Zeit zu entschlacken und zu entgiften? Was passiert mit den Schlacken, die nicht ausgeleitet werden? Warum nehme ich nicht ab? In diesem Workshop erfahren Sie mehr über Zusammenhänge und mögliche Hintergründe von chronischen Erkrankungen, Kopfschmerzen und Migräne, Allergien, Müdigkeit, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen und Übergewicht. Sie lernen von einer Heilpraktikerin, klassischen Homöopathin und Krankenschwester verschiedene Möglichkeiten der Entgiftung und Entsäuerung kennen. Außerdem erhalten Sie jede Menge Tipps und Rezepte aus der naturheilkundlichen Praxis, mit denen Sie Ihren Körper dabei unterstützen können, um so zu mehr Vitalität zu gelangen und sich Ihrem Wunschgewicht zu nähern. Lassen Sie sich motivieren. Aufgrund begrenzter Platzzahl Anmeldung - auch mit Vortragskarte - erforderlich.
Die Milliardäre der Welt bekommen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Doch wer sind diese Geldherrscher? Heike Buchter stellt die relevanten Akteure vor, die ihre ganz persönliche Agenda verfolgen und bei denen es sich nicht nur um die üblichen Verdächtigen handelt. Ihr Aufstieg ist das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der droht, unsere Demokratie auszuhöhlen. Seit 2001 berichtet Heike Buchter von der Wall Street, 2008 wurde sie Wirtschaftskorrespondentin der ZEIT in den USA. 2015 erschien ihr Buch: "BlackRock: Eine heimliche Weltmacht greift nach unserem Geld". In "Ölbeben" hat sie die Folgen des US-Fracking-Booms und Deutschlands gescheiterte Energiewende untersucht. "Wer wird Milliardär" ist ihre aktuelle Neuerscheinung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
"Plattdütsch" oder "Platt" wird vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Hamburg gesprochen. Es ist kein Dialekt wie Bayerisch oder Hessisch, sondern eine eigene Sprache mit eigener Kultur und Lebensart. David Göhler wohnt schon lange in Vaterstetten. Aber er ist mit Plattdeutsch aufgewachsen und führt uns in die Geschichte, Entstehung und Entwicklung der Sprache ein. Am zweiten Kursabend kochen wir ein typisches Gericht "aus dem Norden", das Lebensmittelgeld wird dann je nach Menüwahl in bar eingesammelt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Dialekte und Bräuche" der vhs Vaterstetten.
Begleiten Sie uns nach Mauritius auf tiefschwarze Vulkanberge, endlose Zuckerrohrfelder und farbenfrohe Märkte. Auf Mahé lohnen unvergessliche Bergwanderungen und ein Besuch der quirlig-charmanten Hauptstadt. Auf Praslin wächst in einem urzeitlichen Dschungel die aufsehenerregende Coco de Mer Palme. Auf Cousin leben Riesenschildkröten und einzigartige Seevogelarten und auf dem verträumt-romantischen Flecken La Digue gibt es neben dem Fahrrad nur noch den Ochsenkarren als Verkehrsmittel. Natürlich besuchen wir auch die Inselgruppe der Malediven, die mit ihrer Natur über und unter Wasser gleichermaßen begeistert. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (13093W) erhalten Sie nach der Anmeldung.
Begleiten Sie uns nach Mauritius auf tiefschwarze Vulkanberge, endlose Zuckerrohrfelder und farbenfrohe Märkte. Auf Mahé lohnen unvergessliche Bergwanderungen und ein Besuch der quirlig-charmanten Hauptstadt. Auf Praslin wächst in einem urzeitlichen Dschungel die aufsehenerregende Coco de Mer Palme. Auf Cousin leben Riesenschildkröten und einzigartige Seevogelarten und auf dem verträumt-romantischen Flecken La Digue gibt es neben dem Fahrrad nur noch den Ochsenkarren als Verkehrsmittel. Natürlich besuchen wir auch die Inselgruppe der Malediven, die mit ihrer Natur über und unter Wasser gleichermaßen begeistert. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Viele Künstler*innen, die im zweiten Weltkrieg in die USA emigrierten, schufen dort gemeinsam mit amerikanischen Gleichgesinnten Kunst, die unter dem Begriff „abstrakter Expressionismus“ bis heute prägend ist für die Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Vortrag beleuchtet die Hauptwerke dieser Kunstrichtung und bietet Wege zur Annäherung an eine Kunst, die zwar keine Menschen abbildet, sich aber mit ihrem Inneren ständig auseinandersetzt. Die Kunsthistorikerin Konstanze Frölich blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung als Dozentin und Referentin an Universitäten und Bildungsinstitutionen zurück.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Dr. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Florian Wenzel hat zusammen mit Kollegen das Format "Dorfgespräch - Eine Dorferneuerung in den Köpfen" entwickelt. Dabei werden unterschiedlichste Menschen an drei Abenden eingebunden. Es wurde erfolgreich in verschiedenen Gemeinden umgesetzt. Florian Wenzel berichtet aus den Erfahrungen. Im Anschluss findet eine Diskussion statt – mit: Theresa Schäfer, Schule für Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten Jakob Ruster, Geschäftsführer Verband für interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V. Vanessa Körner, Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen Tanja Schnetzer, Bürgerrat / Dynamic Facilitation Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Wochen der Toleranz" statt. Sie wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035.
Jeremiah stellt an diesem Abend seinen Freund und Kollegen Nicholas Olsen aus Durban, Südafrika vor. Gemeinsam spielen sie Lieder von u. a. dem neuen Album von Sonofold (aka Nicholas Olsen). In seiner Heimat ist Nicholas Olsen durch seine Bands Sonofold und früher Perez nicht ganz unbekannt. Unter anderem davon, und von ihren erstaunlich vielen Gemeinsamkeiten, erzählen sie an diesem Abend. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt!
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg lädt uns dazu ein, Gefühle als Botschafter anzusehen. Dieser Kurs bietet den Raum den eigenen Gefühlen mehr Freiraum zu lassen. Es werden Strategien erprobt, um mit allen Gefühlen gut leben zu können und klarzukommen. Lernziel ist es, das eigene Innenleben authentisch und sicher kommunizieren zu können und dadurch einen Beitrag zu einer wertschätzenden Kommunikation zu leisten. Ada Bieńkowska ist Mediatorin für Gewaltfreie Kommunikation, Juristin, CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Übersetzerin. Sie war unter anderem als externe Expertin der Europäischen Kommission tätig. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Die Sterbehilfe wird kontrovers diskutiert. Sollten wir selbst über Leben und Tod entscheiden dürfen? Ist es der Sinn des Lebens, für das Leben zu kämpfen? Oder: Kann ein erfülltes Leben auch mit dem selbstgewählten Tod enden? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Reiner Anselm. Prof. Dr. Reiner Anselm ist Mitglied im Bayerischen Ethikrat und ehemaliges Mitglied der Bioethikkommission der Bayerischen Staatsregierung und Studiendekan am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik der LMU München. Eines seiner Schwerpunktthemen ist die Ethik des Sterbens. Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Ein aktuelles Thema, nicht zuletzt aufgrund von widersprüchlichen Veröffentlichungen in der Presse! Der Vortrag vermittelt Grundlagenwissen: Was ist Cholesterin, welche Funktion hat es in unserem Körper, welche Bedeutung haben die verschiedenen Blutfettwerte, und wann sind die Werte bedenklich? Ebenso erfahren Sie, welche Auswirkungen die Lebensführung auf den Cholesterinspiegel haben kann, und welche Behandlungsmethoden die Schulmedizin bzw. Alternativmedizin zu bieten hat. Die Referentin ist Apothekerin und Heilpraktikerin in eigener Praxis.
Die Reise beginnt in Havannas Altstadt – die Vergangenheit und Moderne vereint. Als nächstes Ziel erleben wir bezaubernde Landschaften im Vinales Tal mit Tabakplantagen, steil aufragenden, schroffen Felskegeln. Erkunden auf verschlungenen Wegen entlang rauschender Flüsse und Wasserfälle die tropischen Nationalparks in Las Terrazas und in der Sierra de Escambray mit ihrer unglaublichen Artenvielfalt. Relaxen an traumhaften, von Palmen gesäumten Sandstränden mit farbenprächtiger Unterwasserwelt. Besuchen Santa Clara Cienfuegos, Trinidad und das Valle de los Ingenios, das Tal der Zuckerbarone. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (13070W) erhalten Sie nach der Anmeldung.
Die Reise beginnt in Havannas Altstadt – die Vergangenheit und Moderne vereint. Als nächstes Ziel erleben wir bezaubernde Landschaften im Vinales Tal mit Tabakplantagen, steil aufragenden, schroffen Felskegeln. Erkunden auf verschlungenen Wegen entlang rauschender Flüsse und Wasserfälle die tropischen Nationalparks in Las Terrazas und in der Sierra de Escambray mit ihrer unglaublichen Artenvielfalt. Relaxen an traumhaften, von Palmen gesäumten Sandstränden mit farbenprächtiger Unterwasserwelt. Besuchen Santa Clara Cienfuegos, Trinidad und das Valle de los Ingenios, das Tal der Zuckerbarone. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
In einem Bergdorf in der italienischen Provinz treffen sich seit (gefühlt) vierzig Jahren fünf alte Männer täglich in der Bar. Durch Ihre Geschichten entsteht ein lustiges Bild des Lebens in einem Dorf der Emilia Romagna, das alles andere als langweilig ist. Im Gespräch mit der italienischen Schriftstellerin werden wir hinter die Kulissen von Frau Moranis Roman "Quasi arzilli" ("Ziemlich alte Helden" carl's books) schauen, ausgezeichnet mit dem Literaturpreis für junge Autoren "Premio Zocca Giovani". Sie wird uns bedeutende Passagen vorlesen, sie mit uns entdecken und uns die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Das Gespräch wird auf Italienisch stattfinden und bei Bedarf gedolmetscht. Die gelesenen Stellen werden auch auf Deutsch zur Verfügung stehen. Eine Veranstaltung im Rahmen des 20. bundesweiten Vorlesetages, Deutschlands größtes Vorlesefest, unter dem Motto "Vorlesen verbindet".
Religion wird oft als die wichtigste Quelle für Lebenssinn und moralische Werte angesehen. Doch der Humanismus bietet eine alternative Perspektive auf ein erfülltes Leben, die nicht auf religiösen Überzeugungen basiert. Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag mit Wolfgang Wuschek ein, dem Leiter der Münchener Regionalgruppe der Humanistischen Vereinigung. In seinem Vortrag wird er anhand konkreter Beispiele aufzeigen, wie der Humanismus alternative Quellen des Lebenssinns aufdeckt und ein moralisches Handeln ohne religiöse Bindung ermöglicht. Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Für den Teheraner Mehran Khadem-Awal, der den Iran 1979 während der islamischen Revolution mit seiner Familie verlassen musste, hat das Land die Kindheit geprägt. Der Kölner Thorge Berger kennt den Iran vor allem aus den Nachrichten. Weltoffene Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser Fundamentalismus? Wie ist der Iran wirklich? Auf der Suche nach Antworten fahren Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal 4.000 Kilometer durch das Land und besuchen Städte, Dörfer, Wüsten und Inseln. Sie lernen Iranerinnen und Iraner mit ihren Wünschen, Sorgen und Hoffnungen kennen. Thorge Berger zeigt ein Land voller Kontraste. Die Mischung aus Fotografien und Erzählungen bildet ein vielschichtiges Bild, das hilft, den Iran besser zu verstehen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für den Teheraner Mehran Khadem-Awal, der den Iran 1979 während der islamischen Revolution mit seiner Familie verlassen musste, hat das Land die Kindheit geprägt. Der Kölner Thorge Berger kennt den Iran vor allem aus den Nachrichten. Weltoffene Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser Fundamentalismus? Wie ist der Iran wirklich? Auf der Suche nach Antworten fahren Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal 4.000 Kilometer durch das Land und besuchen Städte, Dörfer, Wüsten und Inseln. Sie lernen Iranerinnen und Iraner mit ihren Wünschen, Sorgen und Hoffnungen kennen. Thorge Berger zeigt ein Land voller Kontraste. Die Mischung aus Fotografien und Erzählungen bildet ein vielschichtiges Bild, das hilft, den Iran besser zu verstehen. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (13086W) erhalten Sie nach der Anmeldung.