

Bei Sonnenuntergang lernen wir die Esel kennen. Wenn sich der Mond am nächtlichen Himmel zeigt, beginnen wir mit unserer Wanderung in die Natur. Wir erfahren Wissenswertes über das Eselwesen und erleben die unterschiedlichen Esel-Charakter auf der gemeinsamen Reise im Mondschein. Nach unserer Mondschein Wanderung besteht die Möglichkeit in einem typisch bayerischen Wirtshaus einzukehren. Veranstalterin: Wanderwelten Chiemgau, Elke Hofmann. Bitte mitbringen: bequeme, wetterfeste Bergwanderkleidung, festes Schuhwerk. Gehzeit ca. 2 Stunden. Gebühr für Erwachsene 39,00 €, für 2 Eltern und 1 Kind 69,00 €.
Mehr als 50 % der deutschen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Auch die Zahl der Schmetterlinge hat sich in den letzten Jahren um 50% reduziert. Diese Zahlen sollten uns motivieren, möglichst viel für diese Insekten zu tun. Wir brauchen die Blütenbestäuber, damit unsere Obst- und Gemüseernte funktioniert. Dabei sind insbesondere die Wildbienen gefragt, die auch bei kälteren Temperaturen aktiv sind. In dem Vortrag stellt die Landschaftsarchitektin Elke Kressirer die verschiedenen Möglichkeiten dar, wie wir unseren Garten besser gestalten können, damit die Wildbienen und Schmetterlinge sich vermehren können. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Warum verhalten sich Tiere so, wie sie es tun? Verhalten wir uns anders? In diesem Vortrag lernen Sie, wie sich die Wissenschaft vom Verhalten – die Ethologie – über die Jahrhunderte entwickelt hat. Zudem erfahren Sie mehr über die spannenden Theorien prominenter Persönlichkeiten in der Ethologie - z. B. Charles Darwin, Frederic Skinner, Jane Goodall oder Frans de Waal.
Nachdem in Deutschland innerhalb der 90er Jahre die Zahl der sogenannten "Versuchstiere" stark zurückging, steigen die Zahlen wieder - und das obwohl Alternativen existieren. Infektionsbiologin Doris Wilflingseder sucht seit langem nach anderen Wegen in der Forschung. Für ihre Erkenntnisse wurde ihr jüngst vom österreichischen Wissenschaftsministerium ein Wissenschaftspreis verliehen. Den Status Quo der Tierversuche und deren Alternativen stellt sie in diesem Vortrag vor. Doris Wilflingseder ist Professorin am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Initiatorin des MUI Animal Free Research Cluster.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.