

Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre Macht, um Kandidat*innen in öffentliche Positionen zu bringen. Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU. Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Terroristische Gruppen operierten in den 70ern verstärkt grenzüberschreitend. Angesichts dieser Herausforderung riefen europäische Staaten die TREVI-Konferenz ins Leben. Eva Oberloskamp untersuchte die Anfänge der TREVI-Konferenz, die als wegweisend für die Entwicklung einer europäischen Innenpolitik gelten kann. Dr. Eva Oberloskamp leitet ein Drittmittelprojekt am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin. Sie war dort beteiligt am Forschungsprojekt „Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung. Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Deutschland, Frankreich und Italien" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.