
Den perfekten Kaffee für Vollautomat, Filter oder Siebträgermaschine zuhause selbst rösten, geht das? Aber sicher! Der Workshop soll Kaffeeinteressierte ansprechen, die neu im Thema Kaffee-Rösten sind. Es wird die komplette Herangehensweise eines Heimrösters aufgezeigt: Von der Beschaffung von Kaffeebeuteln mit Aromaschutzventil und Rohkaffee, den Röstgeräten bis zur Durchführung von Röstungen. So gelingt der Start in das neue Hobby mit Spaß und Leichtigkeit auf Anhieb. Zudem werden folgende Aspekte behandelt: Literaturempfehlungen, theoretische Grundlagen, verschiedene Röstprofile, Blends, Zubereitung gerösteter Kaffees mit Filter und Siebträgermaschinen, Tipps für empfehlenswerte Kaffeemühlen. Es werden mehrere verschiedene Heimröstgeräte vorgestellt und verglichen. Geröstet wird jeweils zu zweit auf Gene Café cbr-101-Geräten, den gängigsten Heimröstmaschinen. Am Ende des Workshops hat jeder Teilnehmer drei verschiedene Rohbohnen erfolgreich geröstet, die dann zuhause genossen werden können. Lebensmittelgeld von 10,00 € ist inklusive.
Deutscher Wein ist wieder Weltspitze! In den letzten 10 Jahren vollzog sich ein Generationswechsel bei vielen deutschen Winzern und damit gingen neue Ideen und neue Qualitätsansprüche einher. Deutscher Riesling zählt wieder zu den besten Weißweinen der Welt und auch der rote Blauburgunder nimmt es mit den feinen Pinot Noir aus dem Burgund auf. Neue Rebsorten erobern den Weinberg und viele Qualitätswinzer sind auf Ökoweinbau umgestiegen. Erleben Sie das Weinwunder Deutschland in einer Weinprobe mit 6 Weißweinen (nicht nur Riesling!) und 4 Rotweinen. Lernen Sie einige der neuen jungen Winzer kennen und erfahren Sie auch den ein oder anderen Weintipp. Bitte ein Probierglas mitbringen. Lebensmittelgeld von 12,00 € ist inklusive.
Eine Bierbrauerin, die in einer Ökobrauerei ausgebildet wurde, vermittelt alles Wissenswerte über die Braukunst mit vielen praktischen Tipps und Anleitungen zum Selberbrauen. Die verwendete Gerste und der Hopfen stammen aus ökologischem Anbau und auch handwerklich unterscheidet sich die traditionelle Braukunst deutlich von der industriellen Herstellung der Massenware Bier. In dem Kurs verkosten Sie Biere aus einer kleinen Münchner Haus-Brauerei. Dazu gibt es mittags eine Brotzeit mit Weißwurst. Das selbst gebraute Bier für ca. zwei Flaschen kann sich jeder am Ende des Kurses abfüllen. Die Flaschen werden gestellt. Lebensmittelgeld von 18.00 € inklusive.