Skip to main content

Der bienen- und schmetterlingsfreundliche Garten
Tipps für die nachhaltige Gartenplanung

Mehr als 50 % der deutschen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Auch die Zahl der Schmetterlinge hat sich in den letzten Jahren um 50% reduziert. Diese Zahlen sollten uns motivieren, möglichst viel für diese Insekten zu tun. Wir brauchen die Blütenbestäuber, damit unsere Obst- und Gemüseernte funktioniert. Dabei sind insbesondere die Wildbienen gefragt, die auch bei kälteren Temperaturen aktiv sind. In dem Vortrag stellt die Landschaftsarchitektin Elke Kressirer die verschiedenen Möglichkeiten dar, wie wir unseren Garten besser gestalten können, damit die Wildbienen und Schmetterlinge sich vermehren können.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Der bienen- und schmetterlingsfreundliche Garten
Tipps für die nachhaltige Gartenplanung

Mehr als 50 % der deutschen Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Auch die Zahl der Schmetterlinge hat sich in den letzten Jahren um 50% reduziert. Diese Zahlen sollten uns motivieren, möglichst viel für diese Insekten zu tun. Wir brauchen die Blütenbestäuber, damit unsere Obst- und Gemüseernte funktioniert. Dabei sind insbesondere die Wildbienen gefragt, die auch bei kälteren Temperaturen aktiv sind. In dem Vortrag stellt die Landschaftsarchitektin Elke Kressirer die verschiedenen Möglichkeiten dar, wie wir unseren Garten besser gestalten können, damit die Wildbienen und Schmetterlinge sich vermehren können.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
24.03.23 16:54:03