Hörpfad Ebersberg
Sie interessieren sich für die Geschichten in und um Ebersberg? Dann hören Sie sich die Hörstücke unseres Hörpfads „Auf Spurensuche in Ebersberg“ an!
Menschen, die hier leben und sich auskennen, stellen ihre Lieblingsplätze vor und bringen Natur- und Kulturdenkmäler zum Klingen. Sie sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Volkshochschulkurses „Hörpfad – auf Spurensuche in Ebersberg“ und laden Sie zu einem akustischen Bummel durch Ebersberg ein. Mit Hörstücken, die sie selbst konzipiert, aufgenommen und gestaltet haben.
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und dem bayerischen Volkshochschulverband, finanziert durch die Volkshochschule Grafing-Ebersberg und die Stadt Ebersberg.
Schirmherr: Walter Brilmayer, 1. Bürgermeister der Stadt Ebersberg
Autorinnen und Autoren: Antje Berberich, Nadine Hackenberg, Andrea und Kurt Kronschnabl, Matthias Ott, Barbara Purschke, Marta Reutter-Schraven, Maria Weininger, Waltraud Horbas, Manuela Schomann, Edeltraud Pals, Waltraud Winter, Sabine Hofmann.
Projektbetreuung: Dr. Alexandra Hessler, Content Kaufhaus
Zur Klingenden Landkarte!
Hier geht es zu den Hörpfaden
- Die Gründung des Kloster Ebersberg
- Das Hochgrab in St. Sebastian
- Die Glonner Mare, das Seestadt-Original
- Wenn die Linden Trauer tragen - die Heldenallee
- Die Sage von der Weißen Frau im Ebersberger Forst
- Hans Attenberger und Josef Schillinger - Rennfahrerlegenden aus Ebersberg
- Der Klosterbauhof heute
- Die Salzstraße
- Die Jesuitengasse
- Der Geisterchor
- Das vhs Haus
- Tragt der Klostersee scho
- Die Seestadtkinder und die Hinterlassenschaften des Krieges
- Die Säkularisation
- Als der “Bienen-König” die Amis begrüßte...
- Fliegeralarm über Ebersberg
- Die Badeanstalt am Klostersee: “Zur immerblühenden Hoffnung”
- Schwarzmarkt in Ebersberg
- Die Gesellschaft zur Erheiterung baut einen Aussichtsturm
- Ebersberger Alm – traditionsreiche Gaststätte auf der Ludwigshöhe
- Kellnerin Dani erzählt
- Der Spielmannszug hat den Namen Ebersberg in die Welt getragen