211-10120A Jüdische Bräuche und jüdisches Essen
Beginn | Di., 16.03.2021, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 7,00 € |
Dauer | 1 x |
Kursleitung |
Lilly Maier
|
Was ist das Judentum? Eine Religion? Eine Kultur? Ein Brauchtum? Diesen und anderen Fragen will Lilly Maier nachgehen. Dabei stellt die Referentin unterschiedliche jüdische Alltagsbräuche vor - sowohl jene von streng orthodoxen Juden als auch solche von "Kulturjuden", die nicht an Gott glauben, sich aber trotzdem an bestimmte Traditionen halten. Der Vortrag widmet sich verschiedenen Themenfeldern des jüdischen Alltags: der jüdischen Familie, dem jüdischen Haus (samt der Küche), der Synagoge und der jüdischen Welt im Allgemeinen. Dabei stellt die Referentin auch unbekanntere Aspekte vor: Wussten Sie zum Beispiel, dass man einen Flammenwerfer braucht, um eine Küche koscher zu machen?
Lilly Maier (Jahrgang 1992) studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Geschichte und als Fulbright-Stipendiatin an der New York University Journalismus. Seit 2012 arbeitet Maier als Referentin in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Derzeit promoviert Lilly Maier am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur in München über Frauen als Retterinnen von Juden während der Shoah. 2021 erscheint ihr zweites Buch "Auf Wiedersehen, Kinder!", die Biografie von Ernst Papanek, einem jüdischen Sozialdemokraten, der während des Holocausts Arthur und hunderte andere jüdische Kinder rettete.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Kursort
Griesstr. 2785567 Grafing