Semesterschwerpunkt Herbst-/Winter 2024/25: Fit für die Zukunft
Was ist die Aufgabe von Bildung in Zeiten, in denen gefühlt einer Krise die nächste folgt und vieles grundsätzlich ins Wanken zu geraten scheint? Es gibt viele Wege, auch in diesen Zeiten „fit für die Zukunft“ zu werden. Dabei geht es um die persönlichen Zukunftskompetenzen in körperlicher und mentaler Hinsicht ebenso wie um die gesellschaftliche Resilienz gegen demokratiefeindliche Kräfte in unserem Land. Hier geht es um die digitale Transformation ebenso wie um die Klimakrise, die unsere Existenzgrundlage bedroht. All diesen Entwicklungen sind wir nicht hilflos ausgeliefert. Wir können etwas tun: Jede*r Einzelne für sich und wir als Gesellschaft. Das vorliegende Semesterprogramm bietet dafür viele Angebote:
Wir schauen uns literarische Zukunftsvisionen an: Utopisches und/oder Dystopisches? Ou-topos, der "Nicht-Ort", zeigt fiktional eine mögliche Gesellschaftsentwicklung, eine mögliche Gesellschaftsordnung auf. Mit Thomas Morus "Utopia" von 1516 liegt der Gründungstext dieses Genres vor, der eine ideale Gesellschaft beschreibt und darüber der existierenden Gesellschaftsordnung den Spiegel vorhält. Ein moderner Klassiker dieses Genres: Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" - wird nun bereits 90 Jahre alt! Wir werden die alten Prognosen überprüfen und die neueren - durchaus skurrilen und amüsanten - Entwürfe, die KI, Androide und die Auswirkungen der Digitalisierung thematisieren, lesen und besprechen. Die Teilnehmer*innen wählen gemeinsam ihre Lektüren aus. Bisherige Lektürevorschläge: Kazuo Ishiguro "Klara und die Sonne", Ian McEwan "Maschinen wie ich", Saint Exupéry "Der kleine Prinz", Martin Suter "Elefant", Berit Glanz "Automaton", Ulrike Sterblich "Drifter", Charlotte Gneuß "Gittersee". Lektüre für den 1. Kurstag: Aldous Huxley "Schöne neue Welt". Carola Blod-Reigl ist Literatur- und Theaterwissenschaftlerin.
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz – Konkrete Beispiele
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Bezahlen mit dem Handy
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Tipps und Tricks im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Tipps und Tricks im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Spannende Geschichten aus den Leben antiker Königinnen: Der Bogen spannt sich von Bilkis, der Königin von Saba und Geliebten des Königs Salomo, über Theodora, der späteren Kaiserin von Byzanz bis hin zu Kleopatra, die gemeinsam mit ihrem Bruder Pharao von Ägypten war. All diese Leben waren geprägt von Leidenschaft, Politik und großer Dramatik. Die Referentin Marlies Lämmle ist ehemalige Referentin bei den Landesführungen des Hauses der Bayerischen Geschichte.
In diesem Einsteigerkurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung in KI – wie und wo funktioniert sie? Welche Anwendungen gibt es? Bei welchen Alltagsaufgaben, sowohl privat, als auch beruflich, kann sie mich unterstützen? Auf was muss ich aufpassen? Was sind die Risiken und Chancen? Prompt Engineering: Wie schreibe ich sinnvolle Anweisungen? Sie selbst können verschiedene Chatbots ausprobieren. Falls vorhanden: bringen dazu die Einwahldaten für Ihr Microsoft-Konto oder Google-Konto mit.
Wie können Sie die künstliche Intelligenz effektiv in Ihrem Unterricht einsetzen? Der Kurs führt die Dozent*innen in die KI im Bildungsbereich ein und vermittelt Strategien, um KI zu einem Verbündeten des Lernens anstatt zu einer Bedrohung zu machen. Lernen Sie die Vorteile des Einsatzes von KI wie Chat GPT für Sprachübungen im Klassenzimmer kennen. Der Nachmittag vermittelt praktische Kenntnisse und Strategien für den Einsatz von KI-Tools, die Schaffung effektiver Lernumgebungen und die Umsetzung in ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Für Dozentinnen und Dozenten, die an der vhs im Zweckverband Kommunale Bildung tätig sind oder tätig sein werden, ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldeschluss am Donnerstag vor Veranstaltungsbeginn
In diesem vierteiligen Smartphone-Kurs haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit ihrem Smartphone zu erlernen oder zu vertiefen. Neben praktischen Übungen zu wichtigen Funktionen wie dem Ändern von Einstellungen, dem Nutzen von Apps und der Kommunikation über Messenger-Dienste, können auch individuelle Fragen gestellt werden. Der Kurs bietet eine ideale Gelegenheit, sich sicherer und selbstbewusster im digitalen Alltag zu bewegen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche "Digitale Weiterentwicklung für alle" des Landratsamts Ebersberg.
In diesem vierteiligen Smartphone-Kurs haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit ihrem Smartphone zu erlernen oder zu vertiefen. Neben praktischen Übungen zu wichtigen Funktionen wie dem Ändern von Einstellungen, dem Nutzen von Apps und der Kommunikation über Messenger-Dienste, können auch individuelle Fragen gestellt werden. Der Kurs bietet eine ideale Gelegenheit, sich sicherer und selbstbewusster im digitalen Alltag zu bewegen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche "Digitale Weiterentwicklung für alle" des Landratsamts Ebersberg
In diesem vierteiligen Smartphone-Kurs haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit ihrem Smartphone zu erlernen oder zu vertiefen. Neben praktischen Übungen zu wichtigen Funktionen wie dem Ändern von Einstellungen, dem Nutzen von Apps und der Kommunikation über Messenger-Dienste, können auch individuelle Fragen gestellt werden. Der Kurs bietet eine ideale Gelegenheit, sich sicherer und selbstbewusster im digitalen Alltag zu bewegen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche "Digitale Weiterentwicklung für alle" des Landratsamts Ebersberg
Manchmal fragen wir uns, wie unsere Gesellschaft, unser Wirtschaftssystem und unser Leben in 20 Jahren aussehen könnten. Als nachhaltige, resiliente und lebenswerte Utopie oder doch als Dystopie? Unsere Bemühungen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten, reichen wohl nicht aus. Könnten wir über Transformationen gezielt Schritt für Schritt in die Zukunft gehen? Dazu braucht es eine gemeinsame Vorstellung von Zukunft und eine Wertebasis. Am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie führt der Abend entlang eines grundlegenden Wertemodells zu Handlungsfeldern in Wirtschaft, Kommunen und im privaten Leben. Diskutieren Sie mit, wie sich Gesellschaftsbereiche transformieren könnten, damit alle Menschen die Perspektive auf eine l(i)ebenswerte Existenz haben.
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Sicher im Internet – worauf sollte man achten?
Sie kommen im "Nutzer-Alltag" mit Ihrem Computer oder Ihrem Smartphone eigentlich gut zurecht - trotzdem tauchen immer wieder Probleme oder Fragen auf, wegen denen sich ein eigener Kurs für Sie nicht lohnt. In dieser monatlichen "Sprechstunde" können Sie Ihre individuellen Fragen anbringen und sich mit der Kursleiterin und anderen Teilnehmer*innen austauschen. Zusätzlich wird in jeder Kursstunde ein spezielles Schwerpunktthema behandelt. Ihre individuellen Fragen müssen aber nicht mit dem Schwerpunkt übereinstimmen. Ihr Gerät (Laptop oder Smartphone) können Sie gerne mitbringen. Schwerpunktthema: Sicher im Internet – worauf sollte man achten?