Online Angebote an der vhs - Online-Vorträge, Online-Seminare, Livestream, Online-Kurse:
Bildung von Zuhause aus!
Online-Vorträge und Online-Seminare:
Online-Vorträge und Online-Seminare finden mit Hilfe von Videokonferenztools statt. Sie können daran von zu Hause aus über das Internet teilnehmen. Die / der Referent*in oder Seminarleiter*in ist live zugeschaltet. Eine interaktive Teilnahme erfolgt per Chat und oder per Sprache.
Livestream:
Bei einem Live Stream wird eine Veranstaltung, z. B. ein Vortrag, live übers Internet übertragen. Über einen Online-Zugang, den Sie bei der Anmeldung erhalten, können Sie diese Veranstaltung von Zuhause aus mitverfolgen und auch per Chat daran teilnehmen.
Online-Kurs:
Der Unterricht findet ausschließlich online statt. Es gibt keine live zugeschaltete Seminarleitung.
Teilnahme
- Live (Online-Seminar, Online-Vortrag und Livstream)
- von zu Hause
- übers Internet
Voraussetzungen
- Es sind keine besonderen IT-Kenntnisse erforderlich.
- PC mit Internetanschluss, E-Mail-Adresse und die Fähigkeit, einen Link anzuklicken sind die einzigen Voraussetzungen
Interesse geweckt?
- Sie melden sich an der vhs für das gewünschte Online-Angebot an.
- Sie erhalten bei der Anmeldung den Link und alle weitere Informationen per E-Mail zugeschickt
Wo und wie finde ich die Online-Angebote?
- Im Programmheft sind alle Webinare, LiveStream- und Online-Angebote mit einem "W" hinter der Kursnummer gekennzeichnet.
- Auf unserer Webseite unter der Rubrik "Programm / Online-Angebote"
Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderter Kurs in fünf Modulen an vier Vormittagen - an zwei Tagen in Präsenz, an zwei Tagen Online - der zur Prüfung DTB Deutschtest für den Beruf B2 führt. Dieser Nachweis ist Voraussetzung für die meisten Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse oder Ausbildungen in Deutschland. Für Teilnehmende, die Kenntnisse der Stufe B1 vorweisen können. Ist das Zertifikat älter als 6 Monate, muss eine Einstufung erfolgen. Bitte nutzen Sie unbedingt die Sprachberatung, in der Sie die notwendigen Informationen zum Kursbesuch erhalten. Für viele Teilnehmer*innen ist der Kurs kostenlos. Persönliche Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle unter Tel.: 08092/8195-0. Kursdauer: 13.11.2023 - 25.06.2024 Unterbrechungstage: 27.12.2023; 29.12,2023; 2.-5.04.2024; 3.5.2024; 24.-31.05.2024
»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in diesem Vortrag auf, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung und initiiert damit eine überfällige Debatte. Dirk Oschmann, geboren 1967 in Gotha, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Nachdem in Deutschland innerhalb der 90er Jahre die Zahl der sogenannten "Versuchstiere" stark zurückging, steigen die Zahlen wieder - und das obwohl Alternativen existieren. Infektionsbiologin Doris Wilflingseder sucht seit langem nach anderen Wegen in der Forschung. Für ihre Erkenntnisse wurde ihr vom österreichischen Wissenschaftsministerium ein Wissenschaftspreis verliehen. Den Status Quo der Tierversuche und deren Alternativen stellt sie in diesem Vortrag vor. Doris Wilflingseder ist Professorin am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Initiatorin des MUI Animal Free Research Cluster. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Emotionen lenken uns - auch wenn wir meinen, völlig rational zu sein. Um für sich selbst eine gute Balance zu schaffen, sollten Sie sie kennen, benennen können und einen Zugang zu ihnen haben. In diesem Seminar erhalten Sie ein Basiswissen zu den Emotionen und ihren Funktionen und was wir von ihnen lernen können. Praktische Übungen helfen uns, unsere Gefühle zu verstehen. Ebenso lernen wir, wie es passieren kann, dass uns etwas immer wieder "triggert" und Blockaden entstehen. Wir üben, unsere inneren Kraftquellen zu aktivieren und auszubauen, um Stress zu senken. Garry und Claudia Baumeister sind geprüfte Emotionscoaches.
Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
In einer abwechslungsreichen Multivisionsschau erleben Sie den Pilgerweg Via Jacobi quer durch die Schweiz. Mit Zielen wie dem UNESCO-Weltkulturerbe Stiftsbibliothek St. Gallen, Einsiedeln - dem wichtigsten Schweizer Pilgerort – und Haggenegg, dem mit 1414 m Höhe höchsten Pass des Jakobsweges auf Schweizer Gebiet. Die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz führt uns auf das 2350 m hohe Brienzer Rothorn. In der Beatushöhle mit seinen zauberhaften unterirdischen Seen soll einst ein Drache gehaust haben, der vom Hl. Beatus besiegt wurde. Den Abschluss bildet eine Fahrt mit dem Dampfschiff von Lausanne nach Genf. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wie der bestmögliche Weg in die Rente nach aktuellem Rechtsstand aussieht, zeigt Ihnen die unabhängige Rentenberaterin Agata Röhrsheim. Themen: * Flexi-Rente * Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit * Reduzierung der hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) * Hinzuverdienstgrenzen. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzt*innen sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren. Skript per E-Mail. Link zur Teilnahme nach Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten wie ChatGPT oder DALL-E ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes kleines KI-Projekt aufzusetzen. Inhalte: • die Funktionsweise von KI-Systemen • Texte erstellen und optimieren mit KI • Sprache und Text übersetzen • kreative Bilder erzeugen • Musik komponieren • KI für die Aus- & Weiterbildung • KI zur Analyse der eigenen Gesundheit? • Videospielproduktion mit KI • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.