Skip to main content

Prosa & Lieder mit Ayeda Alavie aus dem Iran

Die in Teheran gebürtige Autorin liest aus ihren Kurzgeschichten und in Auszügen aus ihrem 2023 erscheinenden Roman „Sand und Zucker“. Darin beschreibt sie das Schicksal einer jungen Iranerin, die aufgrund der menschen- und frauenfeindlichen Gesetze ihr Land verlassen muss und zusammen mit ihrer kleinen Tochter in Deutschland Zuflucht sucht. Ayeda Alavie schreibt über die Repressionen des iranischen Regimes und die Folgen der Islamischen Revolution, die sie selbst als Kind und Jugendliche erlebt hat. Diese Unterdrückung der Bevölkerung, von der vor allem die Frauen betroffen sind, reicht bis zu der aktuellen Freiheitsbewegung im Iran. Entsprechend wird die Lesung wird durch die Interpretation von Pop- & Protestsongs iranischer Musikerinnen und Musiker auf Persisch ergänzt. Im Anschluss ist ein Gespräch mit der Autorin möglich.
Ayeda Alavie ist Autorin und Übersetzerin. In ihrer Heimat Iran hat sie zahlreiche literarische Texte für Kinder und Jugendliche verfasst und illustriert. Sie studierte in Teheran an der Filmhochschule und war von 1993 bis 1998 bei Radio Teheran tätig. 2000 kam Ayeda Alavie nach Deutschland und absolvierte ein Germanistik-Studium. Zugleich schrieb sie weiter: 2020 erschienen ihre Kurzgeschichten im Hagebutte Verlag, Ayeda Alavie erzähle "Schwermütiges in federleichter Sprache", so ein Zitat aus der Süddeutschen Zeitung.
Musikalische Begleitung: Martin Pflanzer

Prosa & Lieder mit Ayeda Alavie aus dem Iran

Die in Teheran gebürtige Autorin liest aus ihren Kurzgeschichten und in Auszügen aus ihrem 2023 erscheinenden Roman „Sand und Zucker“. Darin beschreibt sie das Schicksal einer jungen Iranerin, die aufgrund der menschen- und frauenfeindlichen Gesetze ihr Land verlassen muss und zusammen mit ihrer kleinen Tochter in Deutschland Zuflucht sucht. Ayeda Alavie schreibt über die Repressionen des iranischen Regimes und die Folgen der Islamischen Revolution, die sie selbst als Kind und Jugendliche erlebt hat. Diese Unterdrückung der Bevölkerung, von der vor allem die Frauen betroffen sind, reicht bis zu der aktuellen Freiheitsbewegung im Iran. Entsprechend wird die Lesung wird durch die Interpretation von Pop- & Protestsongs iranischer Musikerinnen und Musiker auf Persisch ergänzt. Im Anschluss ist ein Gespräch mit der Autorin möglich.
Ayeda Alavie ist Autorin und Übersetzerin. In ihrer Heimat Iran hat sie zahlreiche literarische Texte für Kinder und Jugendliche verfasst und illustriert. Sie studierte in Teheran an der Filmhochschule und war von 1993 bis 1998 bei Radio Teheran tätig. 2000 kam Ayeda Alavie nach Deutschland und absolvierte ein Germanistik-Studium. Zugleich schrieb sie weiter: 2020 erschienen ihre Kurzgeschichten im Hagebutte Verlag, Ayeda Alavie erzähle "Schwermütiges in federleichter Sprache", so ein Zitat aus der Süddeutschen Zeitung.
Musikalische Begleitung: Martin Pflanzer
  • Gebühr
    kostenlos
    Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
  • Kursnummer: 231-23102
    Periode 231
  • Start
    Mi. 19.04.2023
    19:00 Uhr
    Ende
    Mi. 19.04.2023
    20:30 Uhr
  • 1 x Termin
    Plätze: max. 10
    Dozent*in:
    Ayeda Alavie
    Vaterstetten, vhs-Bildungszentrum, Baldhamer Str. 39, Vortrag 2
    85591 Vaterstetten
02.04.23 05:43:43