In diesem 90-minütigen Vortrag erhalten Einsteiger eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz. Christian Bernhard gelingt es, Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Algorithmen hinter der KI zu vermitteln — ganz ohne komplizierte Universitätsmathematik. Sein Versprechen: Nach diesem Vortrag sind Sie kein Laie mehr. Was Sie mitnehmen: *Umfassendes Verständnis des KI-Trainingsprozesses *Einblicke in die Herausforderungen der KI-Entwicklung *Live-Entwicklung einer KI vor Ort *Fähigkeit, KI-Einsatzmöglichkeiten selbstständig zu erkennen *Überblick über verschiedene KI-Bereiche (z. B. Sprachverarbeitung, Mustererkennung) *Informationen zu aktuellen Forschungen und Anwendungsmöglichkeiten *Beantwortung Ihrer Fragen in einer interaktiven Diskussionsrunde Dieser Vortrag ist für alle geeignet, unabhängig von bisherigen Vorkenntnissen. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
In diesem 90-minütigen Vortrag erhalten Einsteiger eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Funktionsweisen der Künstlichen Intelligenz. Christian Bernhard gelingt es, Ihnen einen tiefgehenden Einblick in die Algorithmen hinter der KI zu vermitteln - ganz ohne komplizierte Universitätsmathematik. Sein Versprechen: Nach diesem Vortrag sind Sie kein Laie mehr. Was Sie mitnehmen: Umfassendes Verständnis des KI-Trainingsprozesses Einblicke in die Herausforderungen der KI-Entwicklung Live-Entwicklung einer KI vor Ort Fähigkeit, KI-Einsatzmöglichkeiten selbstständig zu erkennen Überblick über verschiedene KI-Bereiche (z. B. Sprachverarbeitung, Mustererkennung) Informationen zu aktuellen Forschungen und Anwendungsmöglichkeiten Ihre Fragen werden in einer interaktiven Diskussionsrunde beantwortet. Dieser Vortrag ist für alle geeignet, unabhängig von bisherigen Vorkenntnissen. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (251-10215W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Ob in der S-Bahn, am Nachbartisch oder im eigenen Freundeskreis: Populistische Aussagen begegnen einem häufig im Alltag. Oft fühlt man sich davon überfahren und ein Gesprächsfluss kann nicht aufgebaut werden, ob analog oder digital. Anhand von Fallbeispielen und angeleiteten Argumentationsstrategien lernen die Teilnehmer eigene Handlungsmöglichkeiten in alltäglichen Situationen kennen. Daneben soll aber auch die eigene Haltung zu populistischen Themen reflektiert werden. Im Dialog entwickeln die Teilnehmer eine Übersicht zu ihren persönlichen Streitthemen. Ziel ist ein Ins-Gespräch-Kommen, in konstruktiven Streit geraten, Populismus erkennen, aber auch den kleinen Populisten in einem selbst wahrzunehmen. Anmeldung erforderlich. Tobias Scheurer ist als Geschichts- und Sozialkundelehrer tätig, derzeit an der Montessori Fachoberschule München, sowie als freiberuflicher Referent für politische Bildung (VHS, LPB Bayern, Ehrenamt). Darüber hinaus ist er Experte für Public History und Erinnerungskultur der Nachkriegszeit und arbeitete an verschiedenen Projekten der Landeszentrale für politische Bildung Bayern mit. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
In diesem interaktiven Vortrag werden die vielschichtigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz ausführlich beleuchtet. Wir versuchen zunächst, ein solides Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu erlangen. Dies ist wichtig, damit wir fundiert darüber diskutieren können. Anschließend beleuchten wir verschiedene Aspekte der KI in Bezug auf ihre Chancen und Risiken. Dabei beantworten wir Fragen wie: Ist KI gut oder böse? Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Job und die Arbeitswelt? Welche Probleme und Gefahren gibt es? Welche Rolle spielt Open Source in der KI? Und was bringt die Zukunft der KI? Der Vortrag ist so gestaltet, dass wir nach jedem Kapitel gemeinsam in die Diskussion gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Christian Bernhard, einem erfahrenen KI-Experten, Ihre Fragen zu klären und über die ethischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte von KI zu diskutieren. Gemeinsam erkunden wir die potenziellen Gefahren und Chancen und gewinnen Einsichten darüber, wie KI-Regulierungen unsere digitale Zukunft beeinflussen könnten. Livestream. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (10230W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
In diesem interaktiven Vortrag werden die vielschichtigen Perspektiven der Künstlichen Intelligenz ausführlich beleuchtet. Wir versuchen zunächst, ein solides Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu erlangen. Dies ist wichtig, damit wir fundiert darüber diskutieren können. Anschließend beleuchten wir verschiedene Aspekte der KI in Bezug auf ihre Chancen und Risiken. Dabei beantworten wir Fragen wie: Ist KI gut oder böse? Welche Auswirkungen hat KI auf meinen Job und die Arbeitswelt? Welche Probleme und Gefahren gibt es? Welche Rolle spielt Open Source in der KI? Und was bringt die Zukunft der KI? Der Vortrag ist so gestaltet, dass wir nach jedem Kapitel gemeinsam in die Diskussion gehen. Hier haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Christian Bernhard, einem erfahrenen KI-Experten, Ihre Fragen zu klären und über die ethischen, wirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte von KI zu diskutieren. Gemeinsam erkunden wir die potenziellen Gefahren und Chancen und gewinnen Einsichten darüber, wie KI-Regulierungen unsere digitale Zukunft beeinflussen könnten. M. Sc. Christian Bernhard ist Informatiker und Experte für Künstliche Intelligenz aus München und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Software Entwickler für IT Dienstleister und Startups. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme (251-10230W) erhalten Sie zeitnah vor Veranstaltungsbeginn. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Seit 2012 hat sich in Deutschland und weiteren Ländern Europas eine Bewegung ausgebreitet, die der EU den Rücken zuwendet und glaubt, dass die verschiedenen Regierungen nichts weniger als einen großen Bevölkerungsaustausch – Muslime gegen Christen – planen. Sie nennen sich die Identitäre Bewegung und sehen sich als kleine Elite, die versucht, eine Kulturrevolution in den Köpfen der jungen Generation auszulösen. Sie sind nicht sehr zahlreich, dennoch stuft sie das Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch ein. Wie sind sie organisiert, welche Vorstellungen leiten sie und welche Rolle spielen die sozialen Medien? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Vortrag. Jochen Zellner ist stellvertretender Akademieleiter der Europäischen Akademie Bayern. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Regensburg studiert und ist u. a. Experte für Extremismus und Populismus in Europa und die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien. Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus gefördert. In Kooperation mit dem Kreisjugendring Ebersberg; unterstützt von Bunt statt Braun, Respekt@Poing, Partnerschaft für Demokratie.