
Patient*innenseminar der Kreisklinik Ebersberg
Nicht nur für onkologische Patient*innen und ihre Familien.
Anmeldung bei Frau Dr. Caspari in der Kreisklinik unter Tel. 08092-822684 oder per email cornelia.caspari@klinik-ebe.de.
Speziell zusammengestellte R.E.S.E.T. Positionen, flexibel einzusetzende Kurzbehandlungen R.E.S.E.T.2 ist sehr gut geeignet als tägliche Anwendung. Ob als Minimalanwendung zum Abschluss einer Behandlung oder als Kurzbalancen à 10 bis 20 Minuten zur Entspannung oder Unterstützung bei bestimmten Beschwerdebildern wie z.B. Problemen im Kieferbereich, Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich, Lernschwierigkeiten, Kopfschmerzen, zur Unterstützung während einer kieferorthopädischen und zahnmedizinischen Behandlung, bei Schleudertrauma, chronischer Müdigkeit, zur Entgiftung und Entschlackung. Voraussetzung: R.E.S.E.T.1! Sie erhalten das R.E.S.E.T.2-Skript und Zertifikat. Max. 8 Pers.
Natur-(heil)-kundliche Wanderung um Frauenbründl mit Bernd Hertling, Heilpraktiker aus Grafing. Er ist Autor des Buches "Wie aus dem Zankapfel die Einbeere wurde". Frauenbründl bei Glonn hat nicht nur eine bemerkenswerte Quelle, die viele für heilkräftig halten, deren Wasser aber in jedem Fall zum gesteigerten Wohlbefinden beiträgt. Rund um die malerisch gelegene Kapelle finden sich auch jede Menge interessanter Pflanzen. Wir werden hier einiges an Heilkräutern finden und in gewohnter Manier nicht nur über ihre Anwendungsmöglichkeiten sondern auch über Geschichte und Mythologie der vorgefundenen Flora erfahren. Bitte festes Schuhwerk und evtl. Regenschutz mitbringen.
Kennen Sie das auch? Nach stundenlangem (falschen) Sitzen im Büro oder einseitiger Körperhaltung spüren Sie Verspannungen im Schulter/Nackenbereich einhergehend mit starker Bewegungseinschränkung hin bis zu Spannungskopfschmerz. In diesem Workshop lernen Sie den Schulter/Nackenbereich zu lockern, Hals- und Brustwirbelsäule zu mobilisieren und den Schultergürtel wieder in richtigem Maß zu stärken. Begleitend werden hierzu zielgerecht Hintergrundwissen und Zusammenhänge vermittelt, damit Sie körperlich im Gleichgewicht bleiben - auch unter Berücksichtigung und Einbezug einer richtigen Ergonomie. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Anmeldung bei Frau Dr. Caspari in der Kreisklinik unter Tel. 08092-822684 oder per email cornelia.caspari@klinik-ebe.de.
Ein aktuelles Thema, nicht zuletzt aufgrund von widersprüchlichen Veröffentlichungen in der Presse! Der Vortrag vermittelt Grundlagenwissen: Was ist Cholesterin, welche Funktion hat es in unserem Körper, welche Bedeutung haben die verschiedenen Blutfettwerte, und wann sind die Werte bedenklich? Ebenso erfahren Sie, welche Auswirkungen die Lebensführung auf den Cholesterinspiegel haben kann, und welche Behandlungsmethoden die Schulmedizin bzw. Alternativmedizin zu bieten hat. Die Referentin ist Apothekerin und Heilpraktikerin in eigener Praxis.
Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit (oder Intoleranz) ist der Organismus nicht in der Lage, bestimmte Nahrungsbestandteile zu verdauen bzw. über den Stoffwechsel zu verwerten. Blähungen, Bauchkrämpfe und Bauchschmerzen, Durchfälle, Verstopfung, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein, Gelenk- und Muskelschmerzen sind charakteristische Symptome dieser Volkskrankheit. Zu den wichtigsten Ursachen dafür zählen: Lactose-, Fructose-, Histamin- Gluten-Unverträglichkeit sowie entzündliche Darmerkrankungen. Nachdem schulmedizinisch meistens nur die Vermeidungsdiät als therapeutische Maßnahme eingesetzt werden kann, verfügt die chinesische Medizin zusätzlich über Möglichkeiten, den Verdauungsapparat sowie den Stoffwechsel zu regulieren bzw. korrigieren und zu stärken. In diesem Vortrag erklärt der TCM-Arzt insbesondere die Bedeutung der Ernährung nach den 5 Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin für die wirkungsvolle Verbesserung der Verdauungsleistung.
Das südlich von München an der Isar gelegene Naturschutzgebiet "Pupplinger Au" ist eine wahre Fundgrube für frisches Grün nach dem Winter, in Form von vitaminreichen und entgiftenden Frühlingssalatkräutern. Neben immergrüner Vegetation aus Wacholder und Kiefern auf sandigem Boden treffen wir am Flussufer auf eine Vielfalt aus feuchtigkeitsliebenden Pflanzen sowie vielen Alpenschwemmlingen auf Trockenrasen. Gerade im Mai können wir auch seltene Orchideen in voller Blütenpracht bewundern. Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Pupplinger Au (kurz vor der Ortseinfahrt von Wolfratshausen). Bitte festes Schuhwerk und evtl. Regenschutz mitbringen.
Anmeldung bei Frau Dr. Caspari in der Kreisklinik unter Tel. 08092-822684 oder per email cornelia.caspari@klinik-ebe.de.
Das Naherholungs-Naturschutzgebiet am Egglburger See bei Ebersberg besticht durch eine Vernetzung unterschiedlichster Biotoptypen und Standorten von Wildkräutern. Darunter befinden sich zum Teil seltene Arten. Unsere Wanderung steht unter dem Leitmotiv der medizinischen, pflanzenheilkundlichen Anwendungsmöglichkeiten der in ihrer natürlichen Umgebung zu entdeckenden und bestimmenden Kräutern. Bitte festes Schuhwerk und evtl. Regenschutz mitbringen.
Enzyme helfen, Stoffwechselprozesse zu steuern (bekannt ist der Abbau von Milchzucker). Seit jeher finden sie Anwendung bei Entzündungen, rheumatischen Erkrankungen, oder in der Sportmedizin. Ein Mangel kann zu weniger Leistungsfähigkeit oder Chronifizierung von Krankheiten führen. Solch ein Mangel kann beispielsweise durch Stress oder Alterungsprozesse bedingt sein. Der Vortrag vermittelt einen Einblick in ein Thema, mit dem sich unser Körper, ohne dass wir es merken, ständig auseinandersetzt. Sie erhalten praxisrelevante Tipps zur Förderung Ihrer eigenen Gesundheit.
Enzyme helfen, Stoffwechselprozesse zu steuern (bekannt ist der Abbau von Milchzucker). Seit jeher finden sie Anwendung bei Entzündungen, rheumatischen Erkrankungen, oder in der Sportmedizin. Ein Mangel kann zu weniger Leistungsfähigkeit oder Chronifizierung von Krankheiten führen. Solch ein Mangel kann beispielsweise durch Stress oder Alterungsprozesse bedingt sein. Der Vortrag vermittelt einen Einblick in ein Thema, mit dem sich unser Körper, ohne dass wir es merken, ständig auseinandersetzt. Sie erhalten praxisrelevante Tipps zur Förderung Ihrer eigenen Gesundheit.