

Der Referent spannt einen kulturhistorischen Bogen über „eingebürgerte“ Pflanzen aus Asien von der Antike bis heute. Mit dabei sind: Nutzpflanzen (Kirschen, Beeren, etc.), Zierpflanzen (Chrysanthemen, Pfingstrosen, etc.), Gewürze (Levantehandel), Invasive Arten (z. B. Springkraut). Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Protestbewegungen wie Letzte Generation, Extinction Rebellion und andere haben große Aufmerksamkeit und eine kontroverse Debatte um das Für und Wider ihrer Protestformen ausgelöst. Diese Bewegungen sind aber nur ein kleiner Ausschnitt vieler Bewegungen für eine sozial-ökologische Transformation. Ulrich Demmer zeigt Ihnen in diesem Vortrag verschiedene sozial-ökologische Bewegungen als Antwort auf die Klimakrise sowie deren Bedeutung für die Demokratie auf. Dabei wird auch die Legitimität zivilen Ungehorsams Thema sein. Ulrich Demmer ist Professor für Sozial- und Kulturanthropologie mit Schwerpunkt "Sozial-ökologische Bewegungen und Transformationsprozesse" an der LMU. Er ist tätig beim Institut für Protest- und Bewegungsforschung und Mitglied der Degrowth-Bewegung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Bei dieser Exkursion zum Hamberger Windrad mitsamt Anlagenführung durch die beiden Geschäftsführer der Windenergie Osterkling erfahren Sie mehr über die Gewinnung und Nutzung von Windenergie in unserer Region. Anschließend daran findet eine Diskussion mit den Geschäftsführern und Vertretern der Energiewende Vaterstetten zur Anlagentechnik und zur Betriebserfahrung sowie deren Bedeutung für die zukünftige Windkraftnutzung in Ebersberg statt. Eigene Anfahrt nach Hamberg, Gemeinde Bruck. Treffpunkt um 16 Uhr vor dem Windrad. Eine gemeinsame Veranstaltung von vhs und Energiewende Vaterstetten.
Pilze können sich verzweigen und riesige Netzwerke bilden, in denen sie mit anderen Pilzen, aber auch mit Bäumen kommunizieren. So geht man davon aus, dass der größte /älteste Organismus der Welt ein Pilzgeflecht, die sogenannte Mykorrhiza, ist. Der Vortrag gibt einen generellen Einblick die Welt der Pilze und wie sie für menschliche Zwecke genutzt werden. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.