Skip to main content

Politik und Gesellschaft und Geschichte

13 Kurse
Porträt Dr. Martina Eglauer
Dr. Martina Eglauer
Fachbereichsleitung Studium Generale
Porträt Clara Kühar
Clara Kühar
Fachbereichsleitung Gesellschaft

Loading...
Der Untergang der großen Dynastien - Russland, Habsburg und das Osmanische Reich
Mo. 12.06.2023 18:00
Grafing

Nach dem ersten Weltkrieg entschlossen sich die Siegermächte England, Frankreich und Italien zu einer Umgestaltung der Ländergrenzen der von ihnen eroberten Länder. Die Aufteilung erfolgte ohne auf die bestehenden Kulturen Rücksicht zu nehmen. Dies betraf insbesondere Staaten wie Syrien und den Irak. Die Folgen der neuen aufoktroyierten Ländergrenzen sind bis heute spürbar und mitverantwortlich für die Gründung von Organisationen wie Al Quaida und dem islamischen Staat. Eine tragische Geschichte davon, wie die westlichen Staaten von anderen Kulturen profitieren wollten und was dies bewirkte. Die Referentin Marlies Lämmle ist ehemalige Referentin bei den Landesführungen des Hauses der Bayerischen Geschichte.

Kursnummer 231-10157A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Soziale Bewegungen in der Klimakrise Protest und sozial-ökologische Gestaltung der Gesellschaft
Di. 13.06.2023 19:00
Ebersberg
Protest und sozial-ökologische Gestaltung der Gesellschaft

Protestbewegungen wie Letzte Generation, Extinction Rebellion und andere haben große Aufmerksamkeit und eine kontroverse Debatte um das Für und Wider ihrer Protestformen ausgelöst. Diese Bewegungen sind aber nur ein kleiner Ausschnitt vieler Bewegungen für eine sozial-ökologische Transformation. Ulrich Demmer zeigt Ihnen in diesem Vortrag verschiedene sozial-ökologische Bewegungen als Antwort auf die Klimakrise sowie deren Bedeutung für die Demokratie auf. Dabei wird auch die Legitimität zivilen Ungehorsams Thema sein. Ulrich Demmer ist Professor für Sozial- und Kulturanthropologie mit Schwerpunkt "Sozial-ökologische Bewegungen und Transformationsprozesse" an der LMU. Er ist tätig beim Institut für Protest- und Bewegungsforschung und Mitglied der Degrowth-Bewegung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-15018A
Feiern wie in China Feste und Traditionen im Reich der Mitte
Fr. 16.06.2023 19:00
Online
Feste und Traditionen im Reich der Mitte

Wie wird das Frühlingsfest gefeiert? Was hat der 11.11. mit dem Black Friday gemeinsam? Wie wird in China Verstorbenen gedacht? Stimmt es, dass in China zu Weihnachten Gänsebraten oder Würstchen gegessen werden? Was ist Mondkuchen? Die gebürtige Chinesin Qingying Vogt gibt Ihnen bei diesem Vortrag einen Überblick über die chinesischen Feiertage und Rituale: Wie diese gefeiert werden und welchen Einfluss westliche Feiertage auf die chinesischen Traditionen haben. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-13120W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Qingying Vogt
Das VHS-Ringgespräch - Politik für alle
Do. 22.06.2023 19:00
Online

Politik ist häufig eine Sache von Politiker*innen. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch als eigene Gestaltungsform an. Bringen Sie gerne eigene Themen mit & lassen Sie sich überraschen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10122W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Bertram Böhm
Die religiöse Rechte in den USA
Do. 22.06.2023 19:30
Online

Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre Macht, um Kandidat*innen in öffentliche Positionen zu bringen. Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU. Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-10066W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Der Vietnamkrieg – Ursachen, Akteure und Folgen
Do. 29.06.2023 19:30
Vaterstetten

Der Vietnamkrieg gehört neben dem Koreakrieg zu den schwersten militärischen Auseinandersetzungen zur Zeit der Entkolonialisierung und des Ost-West-Konfliktes. Der Vortrag skizziert die Phasen des Konfliktes und fragt nach ihrer Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges. Ebenso widmet er sich den verheerenden Folgen der Kriegführung für Vietnam, das 1 Mio. gefallene Soldaten, 2 Mio. getötete Zivilisten sowie schwere ökonomische und ökologische Schäden zu beklagen hatte. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10137
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Abendkasse
Dozent*in: Simon Dichtl
Terrorismusbekämpfung und die Anfänge einer europäischen Innenpolitik - in den 70ern
Mo. 03.07.2023 19:00
Grafing
- in den 70ern

Terroristische Gruppen operierten in den 70ern verstärkt grenzüberschreitend. Angesichts dieser Herausforderung riefen europäische Staaten die TREVI-Konferenz ins Leben. Eva Oberloskamp untersuchte die Anfänge der TREVI-Konferenz, die als wegweisend für die Entwicklung einer europäischen Innenpolitik gelten kann. Dr. Eva Oberloskamp leitet ein Drittmittelprojekt am Institut für Zeitgeschichte München - Berlin. Sie war dort beteiligt am Forschungsprojekt „Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung. Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Deutschland, Frankreich und Italien" Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10067A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bhutan und das „Bruttonationalglück“
Do. 06.07.2023 19:30
Vaterstetten

Während in anderen Ländern v. a. dem Bruttonnationalprodukt für die wirtschaftliche Entwicklung eine große Bedeutung beigemessen wird, hat es sich das kleine Königreich Bhutan zur Aufgabe gesetzt, das „Bruttonationalglück“ zu messen. Dabei handelt es sich um einen spannenden, aber umstrittenen Ansatz. Die Veranstaltung beschreibt die Hintergründe und Maßnahmen zur Glückserfassung, ordnet sie in die interdisziplinäre Glückserforschung ein und fragt nach den Konsequenzen aber auch nach der Kritik dieses Ansatzes Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10158
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Abendkasse
Die Wunderwelt der Pilze
Di. 11.07.2023 19:30
Online

Pilze können sich verzweigen und riesige Netzwerke bilden, in denen sie mit anderen Pilzen, aber auch mit Bäumen kommunizieren. So geht man davon aus, dass der größte /älteste Organismus der Welt ein Pilzgeflecht, die sogenannte Mykorrhiza, ist. Der Vortrag gibt einen generellen Einblick die Welt der Pilze und wie sie für menschliche Zwecke genutzt werden. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-15022W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Inside Kreml
Do. 13.07.2023 19:30
Online

Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine rätselt die Welt über die Entscheidungsstrukturen und -prozesse im Kreml. Zudem über Fragen der Nachfolge Putins: Welche Änderungen wären durch einen Wechsel der politischen Führungsspitze zu erwarten?  Ulrich M. Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands sowie Prorektor Außenbeziehungen an der Universität St. Gallen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-10133W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Das VHS-Ringgespräch - Politik für alle
Do. 14.09.2023 19:00
Online

Politik ist häufig eine Sache von Politiker*innen. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch als eigene Gestaltungsform an. Bringen Sie gerne eigene Themen mit & lassen Sie sich überraschen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. .

Kursnummer 231-10123W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Bertram Böhm
RadioWelt am Abend Online-Besuch beim BR
Mi. 15.11.2023 16:00
Online
Online-Besuch beim BR

Bayern 2 ist eines der meistgehörten Kulturradios in Deutschland, die radioWelt liefert dreimal täglich das Wichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Sich aus verlässlichen Quellen zu informieren, sich ein eigenes Bild zu machen ist für viele Mediennutzer*innen in der digitalisierten Gesellschaft eine Herausforderung. Wie der Bayerische Rundfunk mit dieser Herausforderung umgeht, erleben Sie am Beispiel der Informationssendung radioWelt auf Bayern 2. Sie begleiten die Sendungsvorbereitungen für die Abendausgabe der radioWelt und tauschen sich mit den Sendungsverantwortlichen aus. Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Dadurch bekommen Sie auch direkt Einblick ins Studio und können dem BR-Team direkt bei der Arbeit, während der Moderation, bei den (nicht hörbaren) Regieanweisungen zusehen und den gesamten Ablauf einer Sendung mitverfolgen. Dabei haben Sie die Möglichkeit zu allem, was Sie schon immer wissen wollten, Fragen zu stellen – über die Chatfunktion des Online-Videotools oder auch durch Freischalten Ihres Mikros. Moderiert wird die Veranstaltung von dem radio-Welt Moderator Christoph Peerenboom. In Kooperation mit dem BR und dem bvv. Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse bekannt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung (verwendetes Videokonferenztool: MS Teams) direkt vom BR-Team. Anmeldeschluss: 8. November 2023

Kursnummer 232-10100W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss 7. November 2022
Dozent*in: MA des BR
Enkeltauglich Leben Ein Kurs, der die Welt verändern kann
Grafing
Ein Kurs, der die Welt verändern kann

Sie wollen Ihr Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten geht das leichter. In sechs Gruppentreffen beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten des eigenen Lebens. Jede*r kann kleine oder große Aktionen einbringen, die das eigene Leben hin zum enkeltauglichen Leben ändern. Dabei spornen diese "Abmachungen mit sich selbst" alle an, genau das im eigenen Leben zu ändern, was man schon lange tun wollte oder alleine nicht schafft. Egal ob es ein kleines Vorhaben ist, wie etwa zu einer ethisch orientierten Bank zu wechseln, oder ein großes, wie beispielsweise für einen Monat auf eine vegane Ernährung umsteigen, jedes Vorhaben ist willkommen. Zugleich bereichern und bestärken die Erfahrungen und Anregungen der anderen Teilnehmenden, was alles möglich ist. Auch ganz praktische Tipps helfen bei der Umsetzung. Der spielerische Ansatz des Kurses stärkt dabei die Gruppendynamik und unterstützt bei der Umsetzung der einzelnen Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Die Termine für die 6 Treffen werden beim Infoabend gemeinsam festgelegt. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-15003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
03.06.23 22:55:56