Skip to main content

Politik, Gesellschaft und Geschichte

7 Kurse
Porträt Vanessa Klinger
Vanessa Klinger
Fachbereichsleitung Gesellschaft

Loading...
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Mi. 13.12.2023 19:00
Online

»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in diesem Vortrag auf, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung und initiiert damit eine überfällige Debatte. Dirk Oschmann, geboren 1967 in Gotha, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

Kursnummer 232-10150W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Prof. Dr. Dirk Oschmann
Indienreise - Das gilt es zu beachten
Di. 19.12.2023 19:00
Grafing

Nach Corona scheint sich in Indien manches verändert zu haben: Nichthindus dürfen immer mehr Hindu-Tempel nicht betreten, das Fotografieren wird häufiger verboten, Rucksacktouristen sind eher unerwünscht. Der Vortrag gibt einen Einblick zu diesen Veränderungen. Was bedeutet es, in Indien zu reisen? Kann es einen „indiensensitiven“ Tourismus geben? Was bedeutet „Reisen“ im Gegensatz zum „Zourist sein“? Ist Fotografieren ein kolonialistischer Akt? Betreibt Indien auch hinsichtlich des Tourismus eine Art isolationistische Kulturpolitik?

Kursnummer 232-13092A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Dr. phil. Renate Syed
Dialekte und Bräuche: Meine Pfalz: ein persönlicher Streifzug
Mi. 10.01.2024 18:00
Vaterstetten

Helmut Ertel ist Pfälzer mit Leib und Seele und stellt Ihnen seine Pfalz vor. Dabei geht es nicht um Vollständigkeit, sondern um einen persönlich gefärbten Überblick über das, was die Pfalz (er)lebenswert und liebenswert macht. Geschichte, Kultur, Geografie, Kulinarisches und natürlich auch die Sprache dürfen nicht fehlen. Der Kurs findet in pfälzischer Mundart statt, bei Bedarf wird simultan übersetzt. Am zweiten Kursabend wird typisch pfälzisch gekocht, das Lebensmittelgeld wird dann je nach Menüwahl in bar eingesammelt. Zu jedem Kursabend werden passende pfälzische Weine serviert. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Dialekte und Bräuche" der vhs Vaterstetten.

Kursnummer 232-10180
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Dozent*in: Dr. Helmut Ertel
Wissen am Abend: Update USA
Di. 16.01.2024 19:30
Vaterstetten

Dr. Markus Hünemörder analysiert die politische Lage in den USA. Neben wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Themen steht diesmal die Vorwahl zur US-Präsidentschaft im Fokus. Cartoons lockern die ernsten Themen auf. Der Referent ist Lehrbeauftragter für Nordamerikastudien an der LMU München. Vortrag in deutscher Sprache mit Präsentationsfolien, Karikaturen und Videos in englischer Sprache. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wissen am Abend". Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035.

Kursnummer 232-10520
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
frei
Dozent*in: Dr. Markus Hünemörder
Anmeldung direkt über Vaterstetten
Van Gogh - Hingabe und Leidenschaft
Di. 16.01.2024 19:30
Grafing

Der Maler, der sein Leben lang unter mangelnder Anerkennung litt, gehört heute zu den beliebtesten und bekanntesten Künstlern weltweit. Der Marktwert seiner Werke geht in die Millionen. Vincent Van Goghs Leben war so dramatisch und bewegt, dass Romane und Filme darüber gemacht wurden - seine Kunst ist einprägsam und bewegend. Trotz des Bekanntheitsgrades immer wieder eine Betrachtung wert, beschäftigt sich der Vortrag mit der künstlerischen Kraft Van Goghs und seiner Bedeutung für die Kunst bis heute. Die Kunsthistorikerin Konstanze Frölich blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung als Dozentin und Referentin an Universitäten und Bildungsinstitutionen zurück.

Kursnummer 232-24028A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Konstanze Frölich
Dialekte und Bräuche: Thüringer Abend
So. 21.01.2024 18:00
Vaterstetten

Vivien Müller ist Konditormeisterin und gibt schon lange Volkshochschulkurse. Sie ist aber auch Thüringerin und bringt uns ihre Heimat in diesem Kurs kulinarisch näher. Es gibt typisch thüringische Gerichte und entsprechendes Bier dazu. Lassen Sie sich überraschen. Bitte Schürze und Behälter für Kostproben mitbringen. Lebensmittelgebühren in Höhe von 25,00 € inklusive. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Dialekte und Bräuche" der vhs Vaterstetten.

Kursnummer 232-10185
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Dozent*in: Vivien Müller
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Online

Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten wie ChatGPT oder DALL-E ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes kleines KI-Projekt aufzusetzen. Inhalte: • die Funktionsweise von KI-Systemen • Texte erstellen und optimieren mit KI • Sprache und Text übersetzen • kreative Bilder erzeugen • Musik komponieren • KI für die Aus- & Weiterbildung • KI zur Analyse der eigenen Gesundheit? • Videospielproduktion mit KI • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-10206W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Loading...
11.12.23 19:54:07