

Gewalt, Unfälle und Extremismus - Männer dominieren die Statistiken des Abgrunds. Dies verursacht Schmerz und immense Kosten. Boris von Heesen berechnete den Preis für toxisch männliches Verhalten: Hierzulande über 63 Milliarden Euro jährlich. Er erläutert die Ursachen und plädiert für eine Gesellschaft, in der alle Geschlechter ihre Potentiale frei von patriarchalisch geprägten Klischees entwickeln können. Boris von Heesen ist Wirtschaftswissenschafter, Männerberater und beschäftigt sich als Autor und Referent mit dem Thema kritische Männlichkeit. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Beteiligung an der Diskussion erfolgt über die Chatfunktion und ggf. über Mikrofreischaltung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Pandemie, Überschwemmungen, Inflation, Krieg - unsere Welt steht in Flammen. Und wir? Brennen aus, um keine Deadline zu reißen. Wir müssen uns überlegen, wie Arbeit wirklich funktionieren kann - mit einem Fokus auf Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen. Sara Weber ist Journalistin, Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft und war als Redaktionsleiterin von LinkedIn das Gesicht des Netzwerks in Deutschland, bis sie selbst die Reißleine zog. In ihrem Buch zeigt sie Wege hin zu einer gerechteren Arbeit auf. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
„Maß und Mitte zeichnen die Tugend aus“ (Konfuzius). Der Vortrag stellt die Lehrtätigkeit und die Philosophie des Konfuzius vor und zeichnet in Ansätzen die Entwicklung nach, durch die Konfuzius zum bis heute größten Lehrer Chinas wurde und seine weltweite kulturelle Bedeutung erhielt. Der Referent hat Theologie und Sinologie studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Asienwissenschaften an der LMU. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: Tel.: 08106 / 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Der Vortrag ist für alle Menschen! Im Jahr 2023 findet die Landtags·wahl in Bayern statt. Wir erklären, warum die Wahl wichtig ist. In diesem Kurs kann man auch die Wahl üben. Wenn die Teilnehmer wollen, können sie selber wählen, vielleicht einen neuen Kurs·leiter? Der Kurs wird in einfacher Sprache von Marilies Huber angeleitet. Sie ist zertifizierte Übersetzerin für die einfache und leichte Sprache. Wir freuen uns auf Sie! Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Der Vortrag ist für alle Menschen! Im Jahr 2023 findet die Landtags·wahl in Bayern statt. Wir erklären, warum die Wahl wichtig ist. In diesem Kurs kann man auch die Wahl üben. Wenn die Teilnehmer wollen, können sie selber wählen, vielleicht einen neuen Kurs·leiter? Der Kurs wird in einfacher Sprache von Marilies Huber angeleitet. Sie ist zertifizierte Übersetzerin für die einfache und leichte Sprache. Wir freuen uns auf Sie! Der Vortrag findet statt in: Markt Schwaben Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Putin soll vor Gericht – so die Forderung. Aber welches Gericht? Für welche Verbrechen? Wann & in welchem Kontext? Die Herausforderung ist groß und der Ausgang ungewiss. Hinzu kommt, dass die internationale Strafjustiz vermehrt in der Kritik steht. Was wäre von Strafverfahren gegen Putin und Co. zu erwarten? Gerd Hankel, Dr. jur., Dipl.-Übersetzer ist freier Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung und wissenschaftlicher Angestellter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (10131W) erhalten Sie nach der Anmeldung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Putin soll vor Gericht – so die Forderung. Aber welches Gericht? Für welche Verbrechen? Wann & in welchem Kontext? Die Herausforderung ist groß und der Ausgang ungewiss. Hinzu kommt, dass die internationale Strafjustiz vermehrt in der Kritik steht. Was wäre von Strafverfahren gegen Putin und Co. zu erwarten? Gerd Hankel, Dr. jur., Dipl.-Übersetzer ist freier Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung und wissenschaftlicher Angestellter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Warum wir einander zuhören sollten, statt uns gegenseitig den Mund zu verbieten. Eine Ermutigung. Buchlesung mit Diskussion Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Debatte um Identitätspolitik und Rassismus keinen neuen Aufschlag bekommt. Längst geht es nicht mehr um Gleichbehandlung, sondern Deutungshoheit: Wer hat hier das Sagen und darf mitreden? In ihrem Buch spürt Topçu den Wandel der Gesellschaft aus Sicht einer "Betroffenen" auf, die sich aber weigert, als Opfer gesehen zu werden. Selbstreflektierend geht sie dem Zeitgeist der Antirassismus-Akteure nach und kritisiert den oft selbstgerechten Ton in den Debatten. Canan Topçu ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf die Themen Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeindebücherei Unterhaching. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Die Krisen in der Welt – Coronakrise, Krieg und Europa, Energiekrise, Klimakrise – überlagern sich und führen in einen Dauerkrisenmodus. Sie verlangen von uns, dass wir permanent mit Veränderungen umgehen und uns darauf einstellen. Veränderungen und Umbrüche gehören zum Leben. Loslassen und dranbleiben bilden die Basis für unsere Wandlungsfähigkeit und die Bewältigung von schwierigen Situationen. Es klingt wie ein Widerspruch, denn wie sollen wir etwas loslassen und zugleich dranbleiben? Doch genau dies tun wir, wenn wir konstruktiv mit Veränderungen umgehen wollen: Wir lassen los, was uns beschwert und wir halten fest was uns stärkt. An diesem Abend kommen wir ins Gespräch mit der Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki, wie es uns gelingen kann, souverän mit Veränderungen umzugehen. Nach einem moderierten Gespräch mit der Bestsellerautorin wird auch ausreichend Raum für Ihre individuellen Fragen und Beiträge zu diesem Thema sein. Gerne können Sie uns auch Ihre Fragen vorab senden an: c.kuehar@vhs-grafing.de. Moderation: Dr. Martina Eglauer, Online-Chatbetreuung: Clara Kühar Dr. Bärbel Wardetzki ist Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach. Sie ist in der Fortbildung tätig, eine viel gefragte Referentin und Gesprächspartnerin im In- und Ausland und eine erfolgreiche Autorin zahlreicher Bestseller. Ihr Buch zum Thema: "Loslassen und dranbleiben – Wie wir Veränderungen mutig begegnen." (2019) Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
1949 wurde die VR China gegründet und die große Führungsgestalt dieses Jahrhunderts, Mao Zedong, prägt das Land bis heute. Der Vortrag stellt die Grundzüge dieses epochalen Jahrhunderts vor und geht dabei besonders auf die Ereignisse der Kulturrevolution ein. Der Referent hat Theologie und Sinologie studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Asienwissenschaften an der LMU. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: Tel.: 08106 / 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Die Krisen in der Welt – Coronakrise, Krieg und Europa, Energiekrise, Klimakrise – überlagern sich und führen in einen Dauerkrisenmodus. Sie verlangen von uns, dass wir permanent mit Veränderungen umgehen und uns darauf einstellen. Veränderungen und Umbrüche gehören zum Leben. Loslassen und dranbleiben bilden die Basis für unsere Wandlungsfähigkeit und die Bewältigung von schwierigen Situationen. Es klingt wie ein Widerspruch, denn wie sollen wir etwas loslassen und zugleich dranbleiben? Doch genau dies tun wir, wenn wir konstruktiv mit Veränderungen umgehen wollen: Wir lassen los, was uns beschwert und wir halten fest was uns stärkt. An diesem Abend kommen wir ins Gespräch mit der Psychologin Dr. Bärbel Wardetzki, wie es uns gelingen kann, souverän mit Veränderungen umzugehen. Nach einem moderierten Gespräch mit der Bestsellerautorin wird auch ausreichend Raum für Ihre individuellen Fragen und Beiträge zu diesem Thema sein. Gerne können Sie uns auch Ihre Fragen vorab senden an: c.kuehar@vhs-grafing.de. Moderation: Dr. Martina Eglauer, Online-Chatbetreuung: Clara Kühar Dr. Bärbel Wardetzki ist Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach. Sie ist in der Fortbildung tätig, eine viel gefragte Referentin und Gesprächspartnerin im In- und Ausland und eine erfolgreiche Autorin zahlreicher Bestseller. Ihr Buch zum Thema: "Loslassen und dranbleiben – Wie wir Veränderungen mutig begegnen." (2019) Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (11000W) erhalten Sie nach der Anmeldung. Für die Online-Teilnahme gilt der ermäßigte Preis. Anmeldung empfohlen - auch bei vorhandener Vortragskarte. Einlass: 19:15 Uhr.
Der Hinduismus unterscheidet sich grundlegend von den abrahamitischen Religionen und scheint aus westlicher Perspektive schwer verständlich zu sein. Was macht ihn so besonders? Was sind seine Eigenartig- und Einzigartigkeiten?
Das jüdische Leben in Bayern ist vielfältig und hat eine lange Geschichte. In diesem Vortrag zeigt Maria Deischl das facettenreiche jüdische Leben im Mittelalter auf. Mittelalterliche Spuren des christlich-jüdischen Zusammenlebens sind nicht nur spannende Zeugen ihrer Zeit, sondern stehen auch immer wieder im Fokus öffentlicher Debatten. Schließlich werden einige Mythen über das Mittelalter aufgedeckt, um einen weiteren Teil im Mosaik des jüdischen Lebens in Bayern zu beleuchten. Maria Deischl widmete sich in ihrem Studium der Geschichte an der LMU vertieft dem jüdischen Leben im Mittelalter und verfasste hierzu auch ihre Abschlussarbeit. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der russische Bruch des Gewaltverbots, der Fundamentalnorm des modernen Völkerrechts, verdient unzweifelhaft eine konsequente und nachhaltige Antwort, doch kann diese Antwort glaubwürdig vom Westen, geführt von den USA, gegeben werden? Ist möglicherweise die Doppelmoral des Westens der Grund dafür, dass der Großteil der Staaten dieser Welt, vor allem des Globalen Südens, allenfalls verbal die russische Aggression verurteilt? Kai Ambos ist List Counsel am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag und seit 2017 Richter am Kosovo Sondertribunal. 2020 erhielt er den Wissenschaftspreis Niedersachsen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Das zentrale Thema der neuen Dreier-Koalition im Herbst 2021 war die Transformation unseres aktuellen Wirtschaftssystems in eine sozial-ökologische Wirtschaft. Welche Rolle spielt bei dieser Diskussion eigentlich die Sozialethik in Form der Verantwortung der Industrieländer für die vom Klimawandel stark betroffenen Drittländer? Geht es ums Klima oder doch nur ums Geld? Viele weitere spannende Fragen und vielschichtige Antworten erwarten Sie. Andreas Dohmen ist Kernphysiker, Betriebswirt und Philosoph (Wirtschaftsethiker). Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Politik ist häufig eine Sache von Politiker*innen. Gesprächsbedarf gibt es aber für alle. Das Ringgespräch ist eine Tradition von Joseph Beuys, die bis heute sein Meisterschüler Johannes Stüttgen fortsetzt. Bertram Böhm, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie und Vorsitzender der Gesellschaft für soziale Transformation und angewandte Philosophie, bietet das Ringgespräch als eigene Gestaltungsform an. Bringen Sie gerne eigene Themen mit & lassen Sie sich überraschen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Der Krieg in der Ukraine forderte auch die chinesische Außenpolitik zu einer Neuausrichtung auf und weckte verstärkt die Angst vor einem bewaffneten Konflikt um die Insel Taiwan, der – wie auch der Ukrainekrieg – einen 3. Weltkrieg nach sich ziehen könnte. Der Vortrag erläutert aktuelle Entwicklungen auf dem Hintergrund der Geschichte der chinesisch-russischen Beziehungen und der Geschichte Taiwans. Der Referent hat Theologie und Sinologie studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Asienwissenschaften an der LMU. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird live übertragen. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus.
Anfang der 70er Jahre begann die Neue Frauenbewegung, in der sich Frauen für gleiche Chancen und ein selbstbestimmtes Leben einsetzten - in Politik, Beruf und den eigenen vier Wänden. Denn "Das Private ist politisch". Im Angesicht aktueller Entwicklungen, wie dem gekippten Abtreibungsrecht in den USA, wird deutlich: Wir brauchen Feminismus dringender denn je! Eva Maria Volland setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte von Frauen ein. In diesem Vortrag gibt sie einen historischen Überblick - kombiniert mit ihren persönlichen Erfahrungen als Teil der feministischen Bewegung in Bayern. In der Diskussion bleibt Raum, um eigene Erfahrungen mit der Frauenbewegung zu schildern und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Die Idee war so ambitioniert wie anmaßend: den Kommunismus auch im All real werden zu lassen. Um einen "Körper mit optimaler Normierung" zu kreieren, wurde ab den 70ern im Osten in hochgeheimen Laboren geforscht. Aus den Verschlussakten der DDR-Militärforschung setzt Ines Geipel ein verstörendes Bild zusammen: Experimentiert wurde nämlich auch an Menschen. Einblicke in ein bisher unentdecktes Kapitel der DDR-Geschichte. Die ehemalige Weltklasse-Sprinterin Ines Geipel floh aus Jena nach Westdeutschland und war u. a. Nebenklägerin im Prozess gegen die Drahtzieher des DDR-Zwangsdopings. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Great Reset ist der Titel von Reformideen des Weltwirtschaftsforums und dessen Gründers Klaus Schwab. Schwab beschreibt in seinem Buch zu dem Thema die Pandemie auch als Chance, um die Wirtschaft nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Was gut klingt, wird von manchen aber kritisch betrachtet: Das Corona-Virus sei nur der Vorwand einer Finanzelite, um international eine autoritäre Macht zu etablieren. In diesem Vortrag geht es darum, was über den Great Reset bekannt ist, welche Spekulationen hierzu existieren und wie wir Informationen und Narrative zu aktuellen Themen besser einschätzen können. Alexander Prinz betreibt den YouTube-Kanal „Eisberg“, in dem er über Verschwörungsmythen und reale Gegebenheiten berichtet. Er ist ansonsten vor allem bekannt durch seinen Kanal „Der Dunkle Parabelritter“. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.