

Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre Macht, um Kandidat*innen in öffentliche Positionen zu bringen. Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der LMU. Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Pilze können sich verzweigen und riesige Netzwerke bilden, in denen sie mit anderen Pilzen, aber auch mit Bäumen kommunizieren. So geht man davon aus, dass der größte /älteste Organismus der Welt ein Pilzgeflecht, die sogenannte Mykorrhiza, ist. Der Vortrag gibt einen generellen Einblick die Welt der Pilze und wie sie für menschliche Zwecke genutzt werden. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine rätselt die Welt über die Entscheidungsstrukturen und -prozesse im Kreml. Zudem über Fragen der Nachfolge Putins: Welche Änderungen wären durch einen Wechsel der politischen Führungsspitze zu erwarten? Ulrich M. Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands sowie Prorektor Außenbeziehungen an der Universität St. Gallen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Bayern 2 ist eines der meistgehörten Kulturradios in Deutschland, die radioWelt liefert dreimal täglich das Wichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Sich aus verlässlichen Quellen zu informieren, sich ein eigenes Bild zu machen ist für viele Mediennutzer*innen in der digitalisierten Gesellschaft eine Herausforderung. Wie der Bayerische Rundfunk mit dieser Herausforderung umgeht, erleben Sie am Beispiel der Informationssendung radioWelt auf Bayern 2. Sie begleiten die Sendungsvorbereitungen für die Abendausgabe der radioWelt und tauschen sich mit den Sendungsverantwortlichen aus. Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Dadurch bekommen Sie auch direkt Einblick ins Studio und können dem BR-Team direkt bei der Arbeit, während der Moderation, bei den (nicht hörbaren) Regieanweisungen zusehen und den gesamten Ablauf einer Sendung mitverfolgen. Dabei haben Sie die Möglichkeit zu allem, was Sie schon immer wissen wollten, Fragen zu stellen – über die Chatfunktion des Online-Videotools oder auch durch Freischalten Ihres Mikros. Moderiert wird die Veranstaltung von dem radio-Welt Moderator Christoph Peerenboom. In Kooperation mit dem BR und dem bvv. Hinweis: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse bekannt. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung (verwendetes Videokonferenztool: MS Teams) direkt vom BR-Team. Anmeldeschluss: 8. November 2023