Skip to main content

Gemeinsam mehr erreichen

15 Kurse
Porträt Dr. Martina Eglauer
Dr. Martina Eglauer
Fachbereichsleitung Studium Generale
Porträt Clara Kühar
Clara Kühar
Fachbereichsleitung Gesellschaft

Loading...
Superhirn – Kopfrechnen, schneller als mit dem Taschenrechner
Do. 05.10.2023 19:00
Online

Sie lernen Kopfrechenticks, mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch unbekannt, machen aber viel Spaß und erhöhen das Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Autor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11303W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Helmut Lange
Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt
Do. 12.10.2023 16:00
Online

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können & dabei noch Spaß haben?  Die Schlüsselwortmethode hilft dir dabei, Vokabeln schneller zu erfassen und länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und  zeigt dir die besten Vokabellern-Tricks. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhältst du nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-66080W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Helmut Lange
Einführung in die Gewaltfreiheit/GfK
Mo. 16.10.2023 16:00
Online

Diese Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) vermittelt: die Grundlagen der GfK, das Modell der 4 Schritte (Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten), Empathie (empathisches Zuhören), Schlüsselunterscheidungen der GfK. Mithilfe konkreter Erfahrungen der Teilnehmenden wird ein Grundstein gelegt für die Transformation in Richtung wertschätzender Haltung gegenüber sich selbst und der Außenwelt. Ada Bieńkowska ist Mediatorin für Gewaltfreie Kommunikation, Juristin, CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Übersetzerin. Sie war unter anderem als externe Expertin der Europäischen Kommission. tätig Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11110W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 122,00
Dozent*in: Ada Bieńkowska
Zwischen Panik und Resignation Wie ich meinem „inneren Schweinehund" in Krisen sicher und entspannt ins Auge blicken kann
Mo. 23.10.2023 18:30
Online
Wie ich meinem „inneren Schweinehund" in Krisen sicher und entspannt ins Auge blicken kann

Immer komplexere Katastrophenszenarien lösen diffuse Ängste in uns aus - erst recht, wenn sie uns nahekommen. Wir fühlen uns machtlos und überfordert. Deshalb entscheiden wir uns oft dafür, einfach alles beim Gewohnten zu belassen. Das Dilemma verschwindet aber nicht, die Spannung bleibt bestehen. Die ‚Auflösung‘ besteht darin, die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen und dies für einen nachhaltigen ‚inneren Wandel‘ zu nutzen. In diesem Vortrag lernen Sie Wege kennen, um auch mit unangenehmen Situationen sicher und entspannt umzugehen. Garry und Claudia Baumeister sind integrative Emotionscoaches und haben sich unter anderem auf den Umgang mit Stress spezialisiert. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11239W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Garry Baumeister
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 25.10.2023 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden", informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11413W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern?
Mo. 06.11.2023 18:30
Online

Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: • Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? • Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? • Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? • Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? • Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? • Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? • Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? • Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? • Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? • Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?

Kursnummer 232-10210W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Hartmut Nehme
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert - Buchlesung aus "Beziehung kann ich doch"
Di. 07.11.2023 18:00
Online

Die Scheidungsrate pendelt sich auf 40 % ein und Datingapps halten uns im Swipe-Modus. Die Generation Y gilt sogar als "Generation Beziehungsunfähig" - steckt da ein Körnchen Wahrheit dahinter? Sind Beziehungen so herausfordernd wie noch nie? Carolyn Litzbarski beantwortet diese und weitere Fragen in der Lesung zu ihrem aktuellen Ratgeber "Beziehung kann ich doch". Sie ist Sozialpädagogin und Beziehungscoach und hat Coachingfälle und eigene Erfahrungen in ihrem Buch zusammengeführt. Ihre Mission: einen Wegbegleiter für das Abenteuer Beziehung zur Verfügung zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Beziehungserfahrene und Beziehungsinteressierte aller Generationen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11120W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Carolyn Litzbarski
Wikipedia - Einblicke in die bekannte Enzyklopädie - mit Praxisübungen
Di. 07.11.2023 18:30
Markt Schwaben
- mit Praxisübungen

Wikipedia ist die größte Online-Enzyklopädie der Welt. Und alle können dazu etwas beitragen! Der Dozent ist selbst engagierter Verfasser von Wikipedia-Artikeln – vor allem zu seinem Herzensthema Osttimor. Er erklärt in diesem Vortrag mitsamt Praxisübungen, welche Richtlinien für das Verfassen von Wikipedia-Artikeln gelten – z. B. bezogen auf die Zitation. Darüber hinaus gibt er Einblicke, was das deutschsprachige Wikipedia selbst in Zeiten der Pandemie so resistent gegen Fake News und politisch motivierte Änderungen machte. Sie erfahren mehr zu der Wikipedia-„Schwarmintelligenz“, aber auch zu aktuellen Problemen der Enzyklopädie. Am zweiten Kurstag erhalten Sie selbst die Möglichkeit, sich als Verfasser*in für Wikipedia zu versuchen.

Kursnummer 232-10212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,50
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: J. Patrick Fischer
Vertiefung der Gewaltfreiheit/GfK
Mo. 13.11.2023 16:00
Online

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg lädt uns dazu ein, Gefühle als Botschafter anzusehen. Dieser Kurs bietet den Raum den eigenen Gefühlen mehr Freiraum zu lassen. Es werden Strategien erprobt, um mit allen Gefühlen gut leben zu können und klarzukommen. Lernziel ist es, das eigene Innenleben authentisch und sicher kommunizieren zu können und dadurch einen Beitrag zu einer wertschätzenden Kommunikation zu leisten. Ada Bieńkowska ist Mediatorin für Gewaltfreie Kommunikation, Juristin, CNVC-zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Übersetzerin. Sie war unter anderem als externe Expertin der Europäischen Kommission tätig. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11111W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 122,00
Dozent*in: Ada Bieńkowska
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 22.11.2023 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11414W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Die Mär von der 'Staaden Zeit' - Wie Sie emotional (besser) durch die Vorweihnachtszeit kommen
Di. 28.11.2023 19:00
Grafing
- Wie Sie emotional (besser) durch die Vorweihnachtszeit kommen

Zwischen Shoppingmarathon und einer schweißtreibenden To-Do-Liste für das Fest bleibt oft eine wichtige Person auf der Strecke - Sie selbst. Was fühlen Sie vor dem Fest der Liebe? Gibt es Beziehungen, die Sie vertiefen wollen, oder eher reduzieren? Was kommt hoch bei der Rückschau aufs vergangene Jahr? Dieser Workshop verhilft Ihnen zu einem besseren Zugang zu Ihren Emotionen. In einem geschützten Rahmen reflektieren wir darüber, was in uns vorgeht und wie wir damit besser umgehen können. Garry & Claudia Baumeister sind systemische Coaches.

Kursnummer 232-11438A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Garry Baumeister
Das ständige ‚Plappern‘ im Hirn nervt - Aber wie damit umgehen?
Mo. 11.12.2023 18:30
Grafing

Was hindert uns daran, klare Entscheidungen zu treffen? Oft sind es nicht nur äußere Einflüsse, sondern auch „innere Diskussionen“, die blockieren, ohne dass wir sie erkennen. An diesem Abend gehen wir anhand verschiedenster Alltagssituationen jenen Blockaden auf den Grund. Sie lernen, wie verschiedene Anteile der Persönlichkeit zusammenwirken und innere Konflikte auslösen können. Außerdem wird vertieft, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen stärken können, um somit selbstbestimmt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Denn: Der einzige Mensch, den Sie verändern können, sind Sie selbst. Garry und Claudia Baumeister sind systemische Emotionscoaches und haben sich unter anderem auf den Umgang mit Stress spezialisiert.

Kursnummer 232-11250A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Garry Baumeister
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 20.12.2023 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11415W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Was tun bei Tinnitus?
Mi. 31.01.2024 19:00
Online

Ohrgeräusche können vielfältige Ursachen haben und sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus, sowie über mehr oder weniger funktionierende Methoden, ihn wieder "loszuwerden" informiert dieser Vortrag von einem Dozenten, der den Tinnitus persönlich gut kennt. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-11416W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen
Online

Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten wie ChatGPT oder DALL-E ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes kleines KI-Projekt aufzusetzen. Inhalte: • die Funktionsweise von KI-Systemen • Texte erstellen und optimieren mit KI • Sprache und Text übersetzen • kreative Bilder erzeugen • Musik komponieren • KI für die Aus- & Weiterbildung • KI zur Analyse der eigenen Gesundheit? • Videospielproduktion mit KI • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 232-10206W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Hartmut Nehme
Loading...
03.10.23 05:11:40