Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich Die neue Klassenjustiz
Di. 04.04.2023 19:30
Online
Die neue Klassenjustiz

Das Recht hierzulande begünstigt jene, die begütert sind; es benachteiligt die, die nichts haben. In einer spannenden Reportage deckt Ronen Steinke systematisches Unrecht auf und stellt Forderungen auf, was sich ändern muss. Ronen Steinke ist Redakteur und Autor der Süddeutschen Zeitung. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-10147W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Dr. Ronen Steinke
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte Fokus 70er bis Heute
Mo. 17.04.2023 19:00
Grafing
Fokus 70er bis Heute

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden und Jüdinnen in Deutschland geworden ist. Die Debatte darüber hat zudem offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Statt einen Sündenbock zu suchen, zeigt Peter Longerich das Verhältnis Deutschlands zum Judentum auf, was auch über das nationale Selbstbild viel aussagt. Vor dem Hintergrund der langen Geschichte der Judenfeindschaft in Deutschland legt Peter Longerich den Fokus auf die Entwicklung in den letzten 50 Jahren. Prof. Dr. Peter Longerich ist Historiker und Mitautor des ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags. Der Vortrag wird live übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (10063W) erhalten Sie nach der Anmeldung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10063A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Peter Longerich
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte Fokus 70er bis Heute
Mo. 17.04.2023 19:00
Online
Fokus 70er bis Heute

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden und Jüdinnen in Deutschland geworden ist. Die Debatte darüber hat zudem offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Statt einen Sündenbock zu suchen, zeigt Peter Longerich das Verhältnis Deutschlands zum Judentum auf, was auch über das nationale Selbstbild viel aussagt. Vor dem Hintergrund der langen Geschichte der Judenfeindschaft in Deutschland legt Peter Longerich den Fokus auf die Entwicklung in den letzten 50 Jahren. Prof. Dr. Peter Longerich ist Historiker und Mitautor des ersten Antisemitismusberichts des Deutschen Bundestags. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10063W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Peter Longerich
Propagandastrategien im 21. Jahrhundert am Beispiel Russlands Informationskriegs
Di. 18.04.2023 17:30
Online
am Beispiel Russlands Informationskriegs

Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über Entwicklung, Formen und Strategien von Propaganda. Anhand aktueller Meldungen aus dem Krieg in der Ukraine wird gezeigt, welcher dieser Strategien sich die russischen Medien bedienen. Daran anknüpfend werden Beispiele aus russischen Medien analysiert und besprochen. Der Workshop hilft, Propaganda-Strategien zu erkennen und zu analysieren. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die russische staatliche Medienwelt. Dr. Magdalena Kaltseis ist Sprachwissenschaftlerin am Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte ist der Informationskrieg Russlands. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10103W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Magdalena Kaltseis
Prosa & Lieder mit Ayeda Alavie aus dem Iran
Mi. 19.04.2023 19:00

Die in Teheran gebürtige Autorin liest aus ihren Kurzgeschichten und in Auszügen aus ihrem 2023 erscheinenden Roman „Sand und Zucker“. Darin beschreibt sie das Schicksal einer jungen Iranerin, die aufgrund der menschen- und frauenfeindlichen Gesetze ihr Land verlassen muss und zusammen mit ihrer kleinen Tochter in Deutschland Zuflucht sucht. Ayeda Alavie schreibt über die Repressionen des iranischen Regimes und die Folgen der Islamischen Revolution, die sie selbst als Kind und Jugendliche erlebt hat. Diese Unterdrückung der Bevölkerung, von der vor allem die Frauen betroffen sind, reicht bis zu der aktuellen Freiheitsbewegung im Iran. Entsprechend wird die Lesung wird durch die Interpretation von Pop- & Protestsongs iranischer Musikerinnen und Musiker auf Persisch ergänzt. Im Anschluss ist ein Gespräch mit der Autorin möglich. Ayeda Alavie ist Autorin und Übersetzerin. In ihrer Heimat Iran hat sie zahlreiche literarische Texte für Kinder und Jugendliche verfasst und illustriert. Sie studierte in Teheran an der Filmhochschule und war von 1993 bis 1998 bei Radio Teheran tätig. 2000 kam Ayeda Alavie nach Deutschland und absolvierte ein Germanistik-Studium. Zugleich schrieb sie weiter: 2020 erschienen ihre Kurzgeschichten im Hagebutte Verlag, Ayeda Alavie erzähle "Schwermütiges in federleichter Sprache", so ein Zitat aus der Süddeutschen Zeitung. Musikalische Begleitung: Martin Pflanzer

Kursnummer 231-23102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Ayeda Alavie
Indien von innen - Auf Gandhis Spuren
Mi. 19.04.2023 19:30
Online

„Indien hat mir Angst gemacht und sie mir gleichzeitig genommen“. Der Künstler, Dichter, Sänger und Fotograf Rainer Thielmann umschreibt mit Gedichten und Liedern seine Eindrücke Indiens – sensibel, poetisch, schrill, fröhlich – so gegensätzlich wie Indien selbst. Begleitet von Fotografien entsteht ein visuelles, musikalisches und literarisches Konzert. Er folgt im Vortrag den Spuren Gandhis durch Gujarat: Gandhis Heimat, in der er den Widerstand gegen die britische Kolonialmacht organisierte und zum Salzmarsch aufbrach. Rainer Thielmann ist Songwriter und Gründer des Reiselyrik-Verlags. www.rainer-thielmann.de, www.reiselyrik.de In Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk e. V. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Kursnummer 231-13080W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Rainer Thielmann
Indien von innen - Auf Gandhis Spuren
Mi. 19.04.2023 19:30
Ebersberg

„Indien hat mir Angst gemacht und sie mir gleichzeitig genommen“. Der Künstler, Dichter, Sänger und Fotograf Rainer Thielmann umschreibt mit Gedichten und Liedern seine Eindrücke Indiens – sensibel, poetisch, schrill, fröhlich – so gegensätzlich wie Indien selbst. Begleitet von Fotografien entsteht ein visuelles, musikalisches und literarisches Konzert. Er folgt im Vortrag den Spuren Gandhis durch Gujarat: Gandhis Heimat, in der er den Widerstand gegen die britische Kolonialmacht organisierte und zum Salzmarsch aufbrach. Rainer Thielmann ist Songwriter und Gründer des Reiselyrik-Verlags. www.rainer-thielmann.de, www.reiselyrik.de In Kooperation mit dem Katholischen Kreisbildungswerk e. V. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (13080W) erhalten Sie nach der Anmeldung.

Kursnummer 231-13080A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Rainer Thielmann
Trennung überwinden - ein Kurs zum Wieder-Glücklichsein
Do. 20.04.2023 18:30

Nach einer Trennung steht man oft plötzlich und unerwartet vor dem Scherbenhaufen seines Lebens. Nur mehr Asche und Rauch – es scheint, als wenn nichts mehr übrig geblieben ist vom alten Leben und all den Zukunftsplänen die man hatte. Ziel dieses Kurses ist es, die Trennung besser zu verarbeiten, die eigene Selbstachtung wieder zu gewinnen, den Blick nach vorne zu richten und den Weg in eine glückliche und erfüllte Zukunft zu ebnen. Mitzubringen ist bitte bequeme Kleidung, Schreibmaterial und Verpflegung für das gemeinsame Mittagessen vor Ort. Die Dozentin ist NLP-Trainerin.

Kursnummer 231-11009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Dozent*in: Kerstin Niedermayer
Linke Daten, Rechte Daten
Do. 20.04.2023 19:00
Online

Zahlen lügen nicht - oder doch? Tin Fischers Antwort darauf wäre: Es ist kompliziert. Im Buch "Linke Daten, rechte Daten" zeigt er, wie verschiedene Lesarten von Zahlen deren Interpretation beeinflussen. Anhand der Themen Lebenserwartung, Kriminalität und Energiewende erklärt er, wie Sie zwischen "nackten" Zahlen und deren Deutung unterscheiden können, um so öffentliche Debatten souverän einzuordnen. Zudem zeigt er, wie die Gestaltung von Grafiken deren Deutung beeinflussen kann. Tin Fischer ist Autor und freier Journalist, v. a. für Die Zeit. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10104W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Martin Fischer
Erlebnis-Wanderung im Hochmoor am Kesselsee bei Wasserburg Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Sa. 22.04.2023 09:00
Wasserburg
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Wir wandern an diesem Tag durch die wildromantische Landschaft am Kesselsee. Das bewusste Gehen auf ungewohnten und erlebnisreichen Wegen bewirkt eine deutliche Entschleunigung und erhöht die Aufnahmebereitschaft. Sie lassen den Stress Ihres Alltagslebens rasch hinter sich und schöpfen frische Lebensenergie. Durch verschiedene, kleine Abenteuersequenzen und sorgfältig abgewogene Übungen gewinnen Sie Ihr Selbstvertrauen zurück. Wanderungen auf eigene Gefahr; etwa 12-14 Kilometer. Der Dozent ist erfahrener Wanderleiter, Achtsamkeitstrainer und Natur-Coach. Kontaktaufnahme mit dem Dozenten ist erwünscht: Jochen Ebenhoch, 0162-7275369 (mobil); ebenhoch1@yahoo.de.

Kursnummer 231-15490
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Achtsamkeitswanderung in Möschenfeld Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
So. 23.04.2023 09:00
Möschenfeld, Wallfahrtskirche St. Ottilien
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

Bei dieser Wanderung lernen Sie zunächst, Ihre Wahrnehmung in der Natur mit all Ihren Sinnen wesentlich zu erweitern und zu verändern, sowohl nach außen als auch nach innen. Dazu machen wir verschiedene Übungen und eine kleine Meditation in der Natur. So werden Sie mit neuen Impulsen in Ihren Alltag zurückkehren und diesen bestimmt etwas anders gestalten. Der Dozent ist erfahrener Wanderleiter und Achtsamkeits-Coach. Kontaktaufnahme mit dem Dozenten erwünscht: Jochen Ebenhoch, 0162-7275369; ebenhoch1@yahoo.de.

Kursnummer 231-11725
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Dr. Jochen Ebenhoch
Märchen im Mietrecht für Mieter*innen und Vermieter*innen
Mo. 24.04.2023 19:00
Grafing
für Mieter*innen und Vermieter*innen

Dieser mit Praxisbeispielen gespickte Vortrag klärt Rechtsirrtümer auf, die Ihnen teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: Wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger. Themen sind u.a.: * Schimmel * Mieterhöhung * Kaution * Eigenbedarfskündigung * Nebenkostenabrechnung * Haustierhaltung * Nachmieter*innen * Schönheitsreparaturen. Sollte Präsenz nicht möglich sein, wird die Veranstaltung online durchgeführt. Kristina Häfner ist Rechtsanwältin, ausgebildete Mediatorin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist Partnerin der Kanzlei Warnke Häfner Rechtsanwälte in Zorneding und seit vielen Jahren ganz überwiegende im Mietrecht tätig sowie anerkannte Trainerin für die Verbraucherbildung.

Kursnummer 231-12032
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Kristina Häfner
Geschichte der Verhaltensbiologie
Di. 25.04.2023 19:00
Ebersberg

Warum verhalten sich Tiere so, wie sie es tun? Verhalten wir uns anders? In diesem Vortrag lernen Sie, wie sich die Wissenschaft vom Verhalten – die Ethologie – über die Jahrhunderte entwickelt hat. Zudem erfahren Sie mehr über die spannenden Theorien prominenter Persönlichkeiten in der Ethologie - z. B. Charles Darwin, Frederic Skinner, Jane Goodall oder Frans de Waal.

Kursnummer 231-15020A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Ursula Kunz
e-motion - Selbsterfahrung durch Bewegung und Tanz
Di. 25.04.2023 19:45
Markt Schwaben

Der Kurs ist eine Mischung aus Tanz, Achtsamkeit für seinen Körper und seine Gefühle und Bewusstwerdung von inneren Prozessen durch die Verwendung von Symbolen. Wir tanzen, tanken Energie, wir machen Achtsamskeitübungen und wir genießen die Gemeinschaft. Wir können Themen aufgreifen, die euch beschäftigen, wie: Grenzen setzen, Mitschwingen mit der Gemeinschaft, Positionierung in der Gruppe, sich verteidigen, seine Sinne sensibilisieren, auf die Signale der Musik hören, seine Kreativität fördern, etc. Prinzipiell muss natürlich niemand tanzen "können". Der Kurs ist für jeden geeignet, der sich drauf einlässt...

Kursnummer 231-44047
Kursdetails ansehen
Gebühr: 72,00
Dozent*in: Elke Kressirer
Die Illusion der Vernunft Neuestes aus Hirnforschung und Psychologie
Do. 27.04.2023 19:00
Online
Neuestes aus Hirnforschung und Psychologie

Wieso glauben Sie, dass Sie recht haben? Wir sind alle ein bisschen verrückt und irrational. Philipp Sterzer erklärt, warum das so ist und welche Schlüsse wir daraus ziehen können. Ein neuer Blick auf subjektives Erleben, soziales Bewusstsein und die Wahrnehmung der Welt. Philipp Sterzer ist Chefarzt des Zentrums für Diagnostik und Krisenintervention an den UPK Basel sowie Professor für translationale Psychiatrie an der Universität Basel. Internationale anerkannt ist er für seine Forschung zur Wahrnehmung bei Schizophrenie. Zudem ist er Sachbuchautor (Die Illusion der Vernunft; 29 Fenster zum Gehirn). Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10105W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Philipp Sterzer
Im Wandel innen Halt finden
Sa. 29.04.2023 10:00
Ebersberg

Die Welt um uns herum wandelt sich. Immer deutlicher wird, dass wir uns dem Wandel nicht werden entziehen können. Gegensätze werden offensichtlicher. Der Wunsch nach einem Halt, etwas, an dem wir uns orientieren können, wird drängender. Was kann uns unterstützen, uns stärken, uns Hoffnung machen? Uns vielleicht sogar wachsen lassen in dieser Zeit? Gemeinsam begeben wir uns an diesem Tag auf eine Entdeckungsreise, auf einen Weg, Gegensätze zu halten. Wir halten inne, um innen Halt zu finden. Meditation, Übungen und Innenreisen aus der Psychosynthese unterstützen uns dabei. Bitte Schreibzeug und nach Bedarf ein Getränk mitbringen. Wir können die Mittagspause gemeinsam in einem Lokal in der Nähe verbringen oder einzeln.

Kursnummer 231-11012
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,00
Dozent*in: Monika Kuiter
Der neue Wirtschaftskrieg
Di. 02.05.2023 19:00
Online

Seit den westlichen Sanktionen gegen Putin ist die Rede vom Wirtschaftskrieg allgegenwärtig. Was ist ein Wirtschaftskrieg? Wie wirkte sich dieser aus? Und: Welche Rolle spielen dabei Oligarchen, Energieriesen und Zentralbanken? Diesen Fragen widmet sich Maurice Höfgen in seinem jüngst erschienenen Buch - "Der neue Wirtschaftskrieg". Einen besonderen Fokus legt er dabei auf die Wirtschaftspolitik der Ampel. Ökonom und Betriebswirt Maurice Höfgen ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag tätig. Zudem ist er Autor (Mythos Geldknappheit, Der neue Wirtschaftskrieg, TEUER), YouTuber (Geld für die Welt; Jung und Naiv), sowie Kolumnist bei der Berliner Zeitung. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor der Veranstaltung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10136W
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Maurice Höfgen
Schnupper-Waldbaden- Mit allen Sinnen im Wald baden Shinrin-Yoku für Anfänger*innen
Mi. 03.05.2023 09:00
Grafing
Shinrin-Yoku für Anfänger*innen

Wollen Sie Ihren Energie-Akku wieder aufladen? Dann tauchen Sie in den Wald ein und entspannen mit Shinrin-Yoku. Den Alltag lassen wir an diesem Tag mit einem ausgiebigen Waldbad hinter uns und spüren die Kraft der Natur und Bäume. Durch all unsere Sinne wollen wir 3 Stunden in die Waldatmosphäre eintauchen, Achtsamkeit üben und Loslassen. Kommen Sie mit auf eine Reise durch den Wald und zu sich selbst! Inhalte: Waldbaden nach Shinrin-Yoku (Theorie und Praxis) Schnupperwaldbad, Atem- & Körperübungen, Wetter, Bei Sturm/Gewitter wird der Kurs verschoben. Bitte unbedingt Sportliche, wetterfeste Kleidung und feste Schuhe anziehen.

Kursnummer 231-11728
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Dozent*in: Carina Neumann
Jagdszenen aus Niederthann Ein Lehrstück über Rassismus
Mi. 03.05.2023 19:00
Ebersberg
Ein Lehrstück über Rassismus

Niederthann war in den 1970ern Schauplatz eines Verbrechens: Eine junge Romni verlor ihr Leben, eine andere blieb schwer verletzt zurück. Hans Woller hat den Kriminalfall rekonstruiert und erzählt eine Geschichte voller Abgründe und rassistischer Ressentiments, die uns fern erscheint, aber doch so nahe ist. Denn Fragen wie diese sind nach wie vor brandaktuell: Die Schüsse von Niederthann - könnten sie wieder fallen, wen würden sie diesmal treffen, und würde die Gesellschaft heute anders darauf reagieren als damals, als man den Täter zum Opfer erklärte und den Opfern mit Gehässigkeit begegnete? Dr. Hans Woller war beim Institut für Zeitgeschichte tätig und zudem Herausgeber der "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte". Der Vortrag wird live übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (10065W) erhalten Sie nach der Anmeldung. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10065A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hans Woller
Jagdszenen aus Niederthann Ein Lehrstück über Rassismus
Mi. 03.05.2023 19:00
Online
Ein Lehrstück über Rassismus

Niederthann war in den 1970ern Schauplatz eines Verbrechens: Eine junge Romni verlor ihr Leben, eine andere blieb schwer verletzt zurück. Hans Woller hat den Kriminalfall rekonstruiert und erzählt eine Geschichte voller Abgründe und rassistischer Ressentiments, die uns fern erscheint, aber doch so nahe ist. Denn Fragen wie diese sind nach wie vor brandaktuell: Die Schüsse von Niederthann - könnten sie wieder fallen, wen würden sie diesmal treffen, und würde die Gesellschaft heute anders darauf reagieren als damals, als man den Täter zum Opfer erklärte und den Opfern mit Gehässigkeit begegnete? Dr. Hans Woller war beim Institut für Zeitgeschichte tätig und zudem Herausgeber der "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte". Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 231-10065W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Hans Woller
Loading...
24.03.23 16:11:02