„Mitteleuropa“? werden Sie sich vielleicht − stutzig geworden − fragen. Was ist das? Geographisch ist Mitteleuropa in der Tat nicht eindeutig zu fassen. Nach dem Fall des eisernen Vorhangs hat dieser Begriff jedoch eine neue Aufmerksamkeit gewonnen – als Kulturraum, als geschichtliche oder naturräumliche Region. Mit dem Begriff als Semesterthema wollen wir den Fokus auf das Verbindende lenken und damit die tief verankerten polarisierten Denkmuster von West und Ost vermeiden und bestenfalls überwinden. Als kulturhistorischer Raum gedacht eröffnen sich neue Perspektiven auf Europa und die Randregionen rücken ins Zentrum − das Baltikum, Tschechien, Polen, Slowakei, Ungarn, Kroatien oder auch die Westukraine.
Im Zuge des Ukraine-Krieges hat auch Deutschland bemerkt, dass zwischen Mitteleuropa und Russland zahlreiche Staaten liegen, die autonom ihre Stimme erheben wollen und auf eine eigenständige kulturelle Tradition hinweisen. Wir reisen literarisch zwischen Mitteleuropa und Osteuropa und erkunden sowohl das uns Vertraute bzw. Fremde wie auch die Verbindungslinien. Bisherige Lektürevorschläge: Yasmina Reza "Serge", Dincer Gücyeter "Unser Deutschlandmärchen", Eva Menasse "Dunkelblum", Nino Haratischwili "Das mangelnde Licht", Sofi Oksanen "Fegefeuer", Sasha Marianna Salzmann "Im Menschen muss alles herrlich sein", Ljudmila Ulitzkaja "Jakobsleiter". Die Lektüre wird gemeinsam ausgewählt. Lektüre für den 1. Kurstag: Birgit Birnbacher "Wovon wir leben"
Natalie Dedreux ist Bloggerin und Aktivistin. Bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der Wahlarena, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. In diesem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben. Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Natalie Dedreux ist Bloggerin und Aktivistin. Bekannt wurde sie durch ihren Auftritt in der Wahlarena, als sie Angela Merkel zur Spätabtreibung behinderter Kinder befragte. In diesem Buch hat sie ihre Gedanken und Ansichten und ihre politischen Vorstellungen aufgeschrieben. Ein Buch gegen Vorurteile und ein engagierter Appell für die Teilhabe aller Menschen an unserer Welt – ohne Berührungsängste. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Der Vortrag wird live im Internet übertragen. Die Zugangsdaten für die Online-Teilnahme (10309W) erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Kartenspiele sind in Spanien ausgesprochen beliebt: Sie heißen Cinquillo oder Siete y medio und werden überall gespielt. In diesem Workshop können Sie sie selbst ausprobieren und gleichzeitig Ihre Spanischkenntnisse aktivieren. Die Regeln sind einfach und schnell gelernt und Ihre Dozentin bringt die landestypischen Kartensets mit, außerdem Domino-Steine, die mindestens genauso populär sind. Dazu gibt es spanisches Bier, Oliven, Knabbereien und so manche sprachliche Wendung - ein Feierabendvergnügen, bei dem Spanischsprechen gleich viel leichter geht! In der Kursgebühr sind die Kosten für den Verzehr bereits enthalten.
Sie wollten schon immer mal ein Buch schreiben, doch die Initiative dazu haben Sie nie ergriffen? Hier ist Ihre Chance ein neues Kapitel aufzuschlagen! Entdecken Sie ihr Talent, und finden Sie Ihren individuellen Schreibstil. Der Kurs beinhaltet: Vermittlung von informativem Grundwissen, produktive Übungen & das Schreiben einer Geschichte mit Hilfe von außergewöhnlichen Inspirationsquellen. Außerdem begeben wir uns auf die Suche nach Ihrer ganz persönlichen, künstlerischen Note: Welcher Autor will ich sein, welches Genre liegt mir, was ist mein Ziel, u.v.m.! Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kurses, die sie natürlich mit nach Hause nehmen dürfen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre kreative Ader zum Vorschein bringen! Veronika Lainer schreibt unter ihrem Pseudonym Veronica Fields Kurzgeschichten. Zuletzt erschien zudem die Cozy Crime Dilogie ´LOST LOVER´ - als Taschenbuch, E-Book & Hörspiel.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Auf unserer Runde durch den Ebersbergerforst und am Egglburgersee vorbei (ca. 4-5 km) genießen wir die heilende Wirkung der Natur. Wir versuchen achtsam Stimmungen, Farben, Geräusche, Gerüche usw. wahrzunehmen. Der Herbst steht für Ernte, Dankbarkeit, Farben, Zurücktreten und Betrachten. Was betrifft uns bei dem Thema? Wo finden wir Symbole im Wald und wie gehen wir mit dem Thema um? Bitte Brotzeit und Sitzmatte nicht vergessen. Es tut gut, gemeinsam die Natur zu erspüren und ihre Weisheit zu erfahren.
"Plattdütsch" oder "Platt" wird vor allem in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen und Hamburg gesprochen. Es ist kein Dialekt wie Bayerisch oder Hessisch, sondern eine eigene Sprache mit eigener Kultur und Lebensart. David Göhler wohnt schon lange in Vaterstetten. Aber er ist mit Plattdeutsch aufgewachsen und führt uns in die Geschichte, Entstehung und Entwicklung der Sprache ein. Am zweiten Kursabend kochen wir ein typisches Gericht "aus dem Norden", das Lebensmittelgeld wird dann je nach Menüwahl in bar eingesammelt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Dialekte und Bräuche" der vhs Vaterstetten.
Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen. Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar. Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein: • Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)? • Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz? • Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln? • Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen? • Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze? • Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits? • Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen? • Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz? • Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft? • Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Wikipedia ist die größte Online-Enzyklopädie der Welt. Und alle können dazu etwas beitragen! Der Dozent ist selbst engagierter Verfasser von Wikipedia-Artikeln – vor allem zu seinem Herzensthema Osttimor. Er erklärt in diesem Vortrag mitsamt Praxisübungen, welche Richtlinien für das Verfassen von Wikipedia-Artikeln gelten – z. B. bezogen auf die Zitation. Darüber hinaus gibt er Einblicke, was das deutschsprachige Wikipedia selbst in Zeiten der Pandemie so resistent gegen Fake News und politisch motivierte Änderungen machte. Sie erfahren mehr zu der Wikipedia-„Schwarmintelligenz“, aber auch zu aktuellen Problemen der Enzyklopädie. Am zweiten Kurstag erhalten Sie selbst die Möglichkeit, sich als Verfasser*in für Wikipedia zu versuchen.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Florian Wenzel hat zusammen mit Kollegen das Format "Dorfgespräch - Eine Dorferneuerung in den Köpfen" entwickelt. Dabei werden unterschiedlichste Menschen an drei Abenden eingebunden. Es wurde erfolgreich in verschiedenen Gemeinden umgesetzt. Florian Wenzel berichtet aus den Erfahrungen. Im Anschluss findet eine Diskussion statt – mit: Theresa Schäfer, Schule für Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten Jakob Ruster, Geschäftsführer Verband für interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V. Vanessa Körner, Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen Tanja Schnetzer, Bürgerrat / Dynamic Facilitation Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Wochen der Toleranz" statt. Sie wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035.
Die Sterbehilfe wird kontrovers diskutiert. Sollten wir selbst über Leben und Tod entscheiden dürfen? Ist es der Sinn des Lebens, für das Leben zu kämpfen? Oder: Kann ein erfülltes Leben auch mit dem selbstgewählten Tod enden? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Reiner Anselm. Prof. Dr. Reiner Anselm ist Mitglied im Bayerischen Ethikrat und ehemaliges Mitglied der Bioethikkommission der Bayerischen Staatsregierung und Studiendekan am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik der LMU München. Eines seiner Schwerpunktthemen ist die Ethik des Sterbens. Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Das Besondere an diesem Seminar ist die Kombination von Naturerleben, Achtsamkeitsübungen und Meditationen, um Abstand zu Belastungen des Alltags zu gewinnen. Bei Spaziergängen und Wanderungen auf schönen, doch meist ungewöhnlichen, Wegen gewinnen wir so ganz neue Sichtweisen. Umgeben von einer faszinierenden Naturlandschaft liegt das Seminarzentrum Schloss Wasmuthhausen zwischen Coburg und Bamberg. Unterkunft im DZ oder im EZ mit Dusche/WC auf dem Flur oder im Zimmer: 65 - 85 € pro Tag inkl. Verpflegung (VP). Alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten werden gesondert gerechnet und sind im Preis nicht enthalten.
Religion wird oft als die wichtigste Quelle für Lebenssinn und moralische Werte angesehen. Doch der Humanismus bietet eine alternative Perspektive auf ein erfülltes Leben, die nicht auf religiösen Überzeugungen basiert. Wir laden Sie herzlich zu einem Vortrag mit Wolfgang Wuschek ein, dem Leiter der Münchener Regionalgruppe der Humanistischen Vereinigung. In seinem Vortrag wird er anhand konkreter Beispiele aufzeigen, wie der Humanismus alternative Quellen des Lebenssinns aufdeckt und ein moralisches Handeln ohne religiöse Bindung ermöglicht. Veranstaltung im Rahmen der Wochen der Toleranz. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Als Folge des Münchner Abkommens 1938 und des Hitler-Stalin-Pakts 1939 wurden ca. 900 000 Tschech*innen und Pol*innen aus dem Sudentenland und Westpreußen vertrieben. Nach dem Krieg begann die systematische Vertreibung der 14 Millionen Deutschen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Dabei kam es zu zahlreichen Verbrechen an der Zivilbevölkerung. Der Vortrag zeichnet die Ereignisse nach und fragt auch nach Möglichkeiten der Aufarbeitung und Verständigung zwischen den betroffenen Völkern. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Dialekte und Bräuche" der vhs Vaterstetten. Sie findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig live übertragen. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035.
Sie haben vor, Ihr eigenes Buch herauszubringen, jedoch fehlt Ihnen noch der nötige Feinschliff? Hier ist die Gelegenheit, Ihre künstlerischen Worte zu verfeinern! Gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise, um Ihre Geschichte in die richtigen Bahnen zu lenken. Der Kurs beinhaltet: Grundaufbau eines Buches, Vertiefung von Plotmethoden, Konzentrationsübungen, Figurenentwicklung & Charaktermerkmale, Erzählperspektiven, Zeitstrahl? Tipps & Tricks, um Zeit für das Schreiben im Alltag zu finden und sich die richtigen Schreibziele zu setzen, Erstellung von Mindmaps, Schreiborge – Zuhause oder im Café, in Word oder einem Schreibprogramm? Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kurses, die Sie natürlich mit nach Hause nehmen dürfen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren roten Faden als zukünftige*r Autor*in finden! Veronika Lainer schreibt unter ihrem Pseudonym Veronica Fields Kurzgeschichten. Zuletzt erschien zudem die Cozy Crime Dilogie ´LOST LOVER´ - als Taschenbuch, E-Book & Hörspiel.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Natur-Coaching ist weit mehr als ein simples Outdoor-Coaching. Wir beziehen die Natur als Inspirationsquelle in den Dialog aktiv mit ein, um bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen kreative und wirksame Lösungen mit den Coachees zu erarbeiten. Dazu nützen wir Natursymbole und Stellvertreter in der Natur für den persönlichen Forschungs- und Entscheidungsprozess. Wir erarbeiten und üben bei diesem Einführungskurs die Settings für die folgenden Natur-Coaching-Formate: + Coaching am Naturplatz in/mit der Natur; Arbeit mit Stellvertretern und Symbolen in der Natur + Evolutionäre Prozessbegleitung + Natur-Coaching auf dem Lebensrad + Medizinwanderungen Für alle, die gerne mit Menschen bei persönlichen oder beruflichen Themen in der Natur arbeiten möchten. Mit Indoor- und Outdoor-Übungen, sowie Lehrbeispielen. Der Dozent ist zertifizierter NaturCoach, Wanderleiter und Achtsamkeitstrainer. Ein kurzes Vorgespräch per Telefon mit dem Dozenten ist vor dem Kurs möglich und erwünscht (0162-7275369).
Der Krieg in der Ukraine stellt Deutschlands Rolle auf den Prüfstand. Sabine Adler zieht eine kritische Bilanz: Lobbyismus, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus waren bestimmend. Sabine Adler ist Osteuropa-Expertin des Deutschlandfunks. Sie berichtete aus Moskau, war Leiterin des Hauptstadtstudios in Berlin und Korrespondentin im Studio Warschau mit Schwerpunkt Polen, Belarus, baltische Länder und Ukraine. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung. Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Thilo Bauer ist Leipziger und kocht mit und für uns Leipziger Allerlei. Dazu berichtet er viele lustige und interessante Geschichten aus seiner Kindheit und Jugendzeit und dem Leben in der sächsischen Metropole vor der Wende. Helmut Ertel ist zwar Pfälzer, hat aber 2 Jahre in Sachsen und Brandenburg gearbeitet. Dort hat er Soljanka kennen und schätzen gelernt. Das Rezept dafür stammt von einem Freund aus der Lausitz und wurde im Laufe der Jahre immer weiter verfeinert. Dazu gibt es sächsisches Bier. Der Abend findet in sächsischer Mundart mit Simultanübersetzung statt. Bitte Schürze und Behälter für Kostproben mitbringen. Lebensmittelgebühr in Höhe von 25,00 € inklusive. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Dialekte und Bräuche" der vhs Vaterstetten.
Auf unserer kleinen Runde durch den Ebersbergerforst (ca. 2-3 km) genießen wir die heilende Wirkung der Natur. Wir versuchen achtsam Stimmungen, Farben, Geräusche, Gerüche usw. wahrzunehmen. Der Winter steht für Einkehr, Rückzug, Besinnlichkeit und Ruhephasen. Was betrifft uns bei dem Thema? Wo finden wir Symbole im Wald und wie gehen wir mit dem Thema um? Es tut gut, gemeinsam die Natur zu erspüren und ihre Weisheit zu erfahren.
Im Winter bietet uns die Natur viele schöne, achtsame Momente zum Innehalten. Haben Sie schon einmal die herrlichen Farben der Pfaffenkäppchen und der roten Kelchbecherlinge bestaunt, den melodischen Stimmen der Tannenmeisen im Winter zugehört, die zauberhaften Eiskristalle bewundert, welche die herbstlich-bunten Blätter und die neuen Sprossen zieren, die schon wieder vorsichtig beginnen auszutreiben? Bei dieser Wanderung lernen Sie Ihre Wahrnehmung in der Natur mit all Ihren Sinnen zu erweitern und zu verändern - nach außen und nach innen. Ergänzt wird dies durch Übungen und eine Meditation. Das Seminar bietet neue Impulse für Ihren Alltag, um diesen anders zu gestalten. Jochen Ebenhoch ist erfahrener Wanderleiter und Achtsamkeits-Coach.
Nach Corona scheint sich in Indien manches verändert zu haben: Nichthindus dürfen immer mehr Hindu-Tempel nicht betreten, das Fotografieren wird häufiger verboten, Rucksacktouristen sind eher unerwünscht. Der Vortrag gibt einen Einblick zu diesen Veränderungen. Was bedeutet es, in Indien zu reisen? Kann es einen „indiensensitiven“ Tourismus geben? Was bedeutet „Reisen“ im Gegensatz zum „Zourist sein“? Ist Fotografieren ein kolonialistischer Akt? Betreibt Indien auch hinsichtlich des Tourismus eine Art isolationistische Kulturpolitik?
Helmut Ertel ist Pfälzer mit Leib und Seele und stellt Ihnen seine Pfalz vor. Dabei geht es nicht um Vollständigkeit, sondern um einen persönlich gefärbten Überblick über das, was die Pfalz (er)lebenswert und liebenswert macht. Geschichte, Kultur, Geografie, Kulinarisches und natürlich auch die Sprache dürfen nicht fehlen. Der Kurs findet in pfälzischer Mundart statt, bei Bedarf wird simultan übersetzt. Am zweiten Kursabend wird typisch pfälzisch gekocht, das Lebensmittelgeld wird dann je nach Menüwahl in bar eingesammelt. Zu jedem Kursabend werden passende pfälzische Weine serviert. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Dialekte und Bräuche" der vhs Vaterstetten.
Maria Motilla kocht aus Leidenschaft. Sie ist mit ganzem Herzen Spanierin und möchte Ihnen die Kultur und DAS Familienessen ihrer Heimat nahebringen. Paella ist das Wahrzeichen der spanischen Küche: Ein Essen, zu dem sich die ganze Familie versammelt, um zu genießen und sich auszutauschen. Wir kochen zusammen Paella (mit Fisch und Meeresfrüchten). Dazu trinken wir ausgewählte spanische Weine und genießen einen spanischen Abend. Prima als Familienevent geeignet! Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, mehrere verschließbare Gefäße, Getränk. Lebensmittelgeld von 28,00 € inklusive.
Nachdem in Deutschland innerhalb der 90er Jahre die Zahl der sogenannten "Versuchstiere" stark zurückging, steigen die Zahlen wieder - und das obwohl Alternativen existieren. Infektionsbiologin Doris Wilflingseder sucht seit langem nach anderen Wegen in der Forschung. Für ihre Erkenntnisse wurde ihr vom österreichischen Wissenschaftsministerium ein Wissenschaftspreis verliehen. Den Status Quo der Tierversuche und deren Alternativen stellt sie in diesem Vortrag vor. Doris Wilflingseder ist Professorin am Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Initiatorin des MUI Animal Free Research Cluster. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Am Veranstaltungstag nur Abendkasse.
Dr. Markus Hünemörder analysiert die politische Lage in den USA. Neben wirtschaftlichen, innen- und außenpolitischen Themen steht diesmal die Vorwahl zur US-Präsidentschaft im Fokus. Cartoons lockern die ernsten Themen auf. Der Referent ist Lehrbeauftragter für Nordamerikastudien an der LMU München. Vortrag in deutscher Sprache mit Präsentationsfolien, Karikaturen und Videos in englischer Sprache. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wissen am Abend". Die Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus. Kooperation mit Vaterstetten - bitte dort anmelden: 08106 359035.
Vivien Müller ist Konditormeisterin und gibt schon lange Volkshochschulkurse. Sie ist aber auch Thüringerin und bringt uns ihre Heimat in diesem Kurs kulinarisch näher. Es gibt typisch thüringische Gerichte und entsprechendes Bier dazu. Lassen Sie sich überraschen. Bitte Schürze und Behälter für Kostproben mitbringen. Lebensmittelgebühren in Höhe von 25,00 € inklusive. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Dialekte und Bräuche" der vhs Vaterstetten.
Im Winter bietet uns die Natur viele schöne, achtsame Momente zum Innehalten. Haben Sie schon einmal die herrlichen Farben der Pfaffenkäppchen und der roten Kelchbecherlinge bestaunt, den melodischen Stimmen der Tannenmeisen im Winter zugehört, die zauberhaften Eiskristalle bewundert, welche die herbstlich-bunten Blätter und die neuen Sprossen zieren, die schon wieder vorsichtig beginnen auszutreiben? Bei dieser Wanderung lernen Sie Ihre Wahrnehmung in der Natur mit all Ihren Sinnen zu erweitern und zu verändern - nach außen und nach innen. Ergänzt wird dies durch Übungen und eine Meditation. Das Seminar bietet neue Impulse für Ihren Alltag, um diesen anders zu gestalten. Jochen Ebenhoch ist erfahrener Wanderleiter und Achtsamkeits-Coach.
"Geschwister haben sich zum Streiten gern". Die "ewige Streiterei" zwischen Geschwistern kann für Eltern ganz schön zermürbend sein und kostet manchmal den letzten Nerv. Themen des Vortrags sind die Unvermeidlichkeit des Streitens, konkrete Tipps, um Streitigkeiten zu verhindern, welches Verhalten im "Streitfall" hilft und wie wir die Geschwisterbeziehung stärken können. Alexandra Schreiner-Hirsch ist seit 30 Jahren in der Familienbildungsarbeit tätig, bietet zahlreiche Elternseminare an und ist selbst Mutter von zwei Söhnen. Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.
Eine achtsame und kulinarische Traumwoche auf der griechischen Insel Kreta zur Frühlingszeit! Wir werden an mindestens 5 Tagen kleine achtsame Tageswanderungen von 6 - 14 Kilometern unternehmen - mit leichtem Gepäck und herrlicher kretische Küche. Eingebettet sind unsere Wanderungen in ein ganz besonderes Auftank- und Wohlfühl-Programm mit kleinen, ausgesuchten Achtsamkeitsübungen und Mentalreisen zum Abbau von Stress und zur Stärkung von Gelassenheit und Zufriedenheit. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Programmes sind 3 komplette Kochkurse zur lokalen kretischen Küche und der Besuch von kleinen, familiengeführten Tavernen in der Umgebung, wo wir jeweils etwas ganz Besonders zusammen mit den Griechen in deren Küchen zubereiten werden. Hier nur eine kleine Auswahl davon: Ospriosalata (Kretischer Augenbohnensalat), Bamies furnu (Okragemüse im Ofen), Chorta (Wildgemüse mit/ohne Pfannkuchen), Tsigariasto (Geschmortes Ziegenfleisch) und Sfakianes Pites (Kretische Pfannkuchen mit Honig). Der Dozent ist Achtsamkeitstrainer, erfahrener Wanderleiter und gibt zusammen mit seiner Frau seit über 10 Jahren Kochkurse an verschiedenen Volkshochschulen Kosten: Teilnahmepreis 515 € (Frühbucherpreis bis 15.10.2023: 445 €) zzgl. An- und Rückreise, sowie Übernachtung und Verpflegung Unterkunft im Seminarhotel Phoenix direkt am Meer im Ortsteil Souda von Plakias an der Südküste von Kreta. EZ 55 € / DZ 70 € + Ganztagsbuffet 6-7 € pro Tag, Tax 0,50 ct/Tag. Teilnehmerzahl: min 6 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer Leitung: Jochen Ebenhoch (Wanderungen und Kochkurse) vorheriger Text (Unterkunft im DZ oder im EZ mit Dusche/WC auf dem Flur oder im Zimmer: 65 - 85 € pro Tag inkl. Verpflegung (VP). Alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten werden gesondert gerechnet und sind im Preis nicht enthalten.)
Kinder bekommen Bilder von Gemüse, wie sie es aus der Küche kennen und müssen das Gemüse am Acker suchen. Rahmenprogramm könnte eine kleine Hofführung mit Besuch unserer kuhgebunden aufgezogenen Kälber sein. Dauer: würd ich für 1,5 - 2 h ansetzen.
Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten wie ChatGPT oder DALL-E ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste anhand von zahlreichen Beispielen. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes kleines KI-Projekt aufzusetzen. Inhalte: • die Funktionsweise von KI-Systemen • Texte erstellen und optimieren mit KI • Sprache und Text übersetzen • kreative Bilder erzeugen • Musik komponieren • KI für die Aus- & Weiterbildung • KI zur Analyse der eigenen Gesundheit? • Videospielproduktion mit KI • ein eigenes kleines KI-Projekt aufsetzen Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.
Anmeldeschluss am Tag vor Veranstaltungsbeginn.